Fiat & Service = Fremdwort?Nie wieder Fiat!

Fiat

Hallo

Haben Probleme mit unserem Punto 1,2 Bj 2002

Das Auto haben wir im März 2004 mit kleiner Inspektion aus erster Hand über einen Fiat Händler gekauft (Rummel,Ettlingen). Da wir noch 2 Jahre Herstellergarantie hatten, haben wir damals nur noch 1 Jahr Händlergarantie genommen.

Der kleine hat aktuell 67.000 KM runter, läuft als Finanzierung über Fiat. Kurz nach dem Kauf (April 2004) haben wir eine Rückrufinformation bekommen, welche uns nicht betraf (Anhängerkupplung). Mitte 2004 hatten wir einen Unfallschaden (unverschuldet, Stoßstange und Seitenteil) und haben das Auto ebenfalls zu unserem Vertragshändler gebracht, der samt Gutachter, Versicherung und Leihwagen alles machte.

Außer regelmäßigem Ölwechsel, neuen Bremsen vorne, Zündkerzen und Luftfilter war nie was. Haben den Händler nach dem Kauf nicht mehr besucht.

Mein Schatz ist jedoch am 16.09.2006 mit dem Auto liegen geblieben. ADAC kam, der meinte "irgendwas mit der Steuerung". Sie hat des Auto dann zum Händler schleppen lassen, der das ganze untersuchen sollte.

Da es mir komisch vorkam, nach 63.000 KM das Motorsteuergerät zu tauschen, hab ich bei Fiat angerufen und damit fing der Ärger erst recht an:

Für unser Auto gab es eine Servicerückrufaktion (Nummer 4679) wegen Softwareupdate / Prüfung / Austausch Motorsteuergerät - diese wurde von ca. Juli 2003 bis Juli 2005 von Fiat durchgeführt. Leider haben wir darüber nie eine Information erhalten.

Da wir den Händler damit konfrontieren wollten, hab ich mich telefonisch und schriftlich an die Fiat AG gewendet, mit der Bitte um schriftliche Bestätigung bzw. Prüfung Kulanz-Übernahme der Reparatur durch die Fiat AG (600 Euro Rechnung. Kundenservice ist ein Schimpfwort - bis heute hab ich keine Antwort bekommen, mehrfache E-Mails und Anrufe erfolglos.

Unser Auto haben wir repariert am 23.09.2006 abgeholt und den Händler mit den ganzen Informationen über den Rückruf informiert. Er versprach uns mit Fiat und dem Vertrieb zu sprechen. Auf der Rechnung haben wir "Zahlung unter Vorbehalt und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht" vermerkt und dem Rummel gebeten, schnellstmöglichst Info zu geben wie es weitergeht.

Da wir bis Mitte Oktober keine Info vom Händler hatten, wurde der Fall nochmal schriftlich reklamiert und um Klärung gebeten - nix kam.

Mein Schatz hat daraufhin Anfang November angerufen - man wusste da nichts mehr.

Vielleicht noch zur Info:

Wir haben bei der Abholung direkt mit dem Geschäftsführer unter Zeugen gesprochen, er versprach alles zu regeln. Machte sich ebenfalls Kopien vom Serviceheft. Alles am 23.09.2006

Wie gesagt, meine Süße rief nochmal an, da wusste man von all dem nix mehr. Es wurde ein Rückruf zugesagt - ebenfalls vom Fiat Service - es kam nie einer.

Der ganze Fall ging dann zum Anwalt - er riet uns nochmal schriftlich zu reklamieren. Da der Mängel bei Kauf offiziell bekannt war, wollen wir unser Geld der Reparatur zurück. Wir können nicht ausschließen, dass der Defekt da war, weil nie eine Update / Prüfung gemacht wurde.

Dem Händler haben wir Anfang der Woche letztmalig ne Frist von 1 Woche zur Kostenübernahme und schriftlichen Info geschickt. Heute kam die Antwort - Witz pur!

Der Händler schreibt, dass der zuständige Vetriebsleiter seit nunmehr 8 Wochen noch keine Zeit hatte und man bräuchte zwecks erneuter Prüfung das Serviceheft - komisch, das hat er doch seit dem 23.09.06 als Kopie...

Am Montag geht das ganze nun endgültig zum Anwalt. Weder die Fiat AG noch der Händler sehen sich für den Schaden zuständig.

Noch nicht mal auf Kulanz will man es übernehmen, da nie ne Große Inspektion gemacht wurde. Komisch, dachte man doch immer, dass bei ner Neuanmeldung beim Händler, TÜV /AUS und kleine Inspektion beim Händler sowie Reparatur beim Händler sowas bekannt werden müsste.... Es ist ja ne direkte Fiat-Vertragswerkstatt.

Toller Kundenservice - ich kauf keinen Fiat mehr

20 Antworten

Da habe ich ja bei meinem Kulanzantrag richtig "Glück" gehabt - ich hatte eine schriftliche Reaktion der Fiat AG Deutschland nach zwei bis drei Wochen. Brief war zunächst an den Vorstandsvorsitzenden gerichtet - Antwort kam aus der After Sales Abteilung. Kulanzantrag wurde aber auch abgelehnt. Ich hatte versucht die Reparaturen der letzten 1,5 Jahre (1 Trommelbremse, Kühler, Ölwanne und ZKD) im Kulanzwege ersetzt zu bekommen. Inhaltlich hat man sich wenig mit meinem Schreiben auseinandergesetzt - ich hatte zu dem einen oder anderen konstruktiven Problem Stellung genommen. Es waren also mehr oder weniger personalisierte Textbausteine. Kern der Aussage war, mein Auto wäre über 6 Jahre alt und hätte ja auch schon viel gelaufen - zu dem Zeitpunkt ca. 117 tkm, da könne man schon auf Grund Zeitablaufs keine Kulanz mehr gewähren - außerdem hätte ich mein Auto bei Werkstätten reparieren lassen, die nicht der Fiat-Organisation angehören würden, so dass eine Rückverfolgbarkeit der Reparaturen ja nicht möglich ist (ich hatte Kopien der Originalrechnungen beigefügt). Wie war das mit After Sales Service??? Ich habe meinen Wagen gebraucht gekauft - sicherlich war der BMW-Händler froh als der Wagen vom Hofplatz war.

Zitat:

Original geschrieben von Halloele


Hm das erste ist glaub ich das, wo ich meinen Panda nicht bestellt habe. Dort sollen auch die Verkäufer halbjährlich wechseln. Das zweite hat vermutlich als asiatische Marke SSANGYONG, liegt vermutlich fast direkt an der Autobahnausfahrt Weinsberg und ist das, wo ich meinen Panda bestellt habe 😉

Genau.

Gemeint ist das Autohaus Schick in Weinsberg, kann man auf jeden Fall empfehlen. Wenn was schief geht, liegts bestimmt nicht an denen sondern an Fiat (es wurde 2x der Termin für die Rückrufaktion verschoben, weil Fiat nicht liefern konnte ...)

Es gibt da auch immer eine gute Auswahl an Grande Puntos die noch ziemlich preiswert sind. Also wer nen Grande Punto sucht, im Internet mal nach dem Autohaus suchen und kaufen...

Da könnt ihr nicht viel falsch machen!!!!!!!!!!

Gruss

Zitat:

Kern der Aussage war, mein Auto wäre über 6 Jahre alt und hätte ja auch schon viel gelaufen - zu dem Zeitpunkt ca. 117 tkm

Das ist aber ein wirklich sehr hoher Kilometerstand, 20.000 km im Jahr, was für eine ungewöhnliche Jahresfahrleistung, da kann sowas natürlich schon mal vorkommen..... *fg*, oder baut FIAT nur Autos für Hausfrauen und Rentner (5000 km im Jahr als Normalzustand)?

Irgendwie lese ich nur bei FIAT andauernd von durchgebrannten Zylinderkopfdichtungen, ich denke kaum dass das in jedem Fall an mangelhafter Plege und falscher Behandlung liegt ..........

MFG

ja voll der Witz die 20 TKM p.a. sind nicht außergewöhnlich und schaden vielleicht dem Auto weniger als 5 TKM Kurzstrecke.

Bei Mercedes ist es ähnlich wenn man wandeln will, dann rechnet man fiktiv auf 150 TKM Fahrleistung des Autos. Selbst geht man aber von einer Fahrleistung von 500 TKM aus. Das habe ich irgendwo mal gelesen.

Aber trotzdem nach 6 Jahren ist es schwer Kulanz zu bekommen. Leider. Will man sicher gehen sollte man sich nen Asiaten mit 5-Jahresgarantie kaufen. Und im 6. Jahr bekommt vielleicht noch ein wenig Kulanz - wer weiß??

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


 

Irgendwie lese ich nur bei FIAT andauernd von durchgebrannten Zylinderkopfdichtungen, ich denke kaum dass das in jedem Fall an mangelhafter Plege und falscher Behandlung liegt ..........

Ich bin zwar kein Ingenieur - aber wenn man sich beim Punto II anguckt, wie die 1,2 l 8 V Maschine gelagert ist - würde mir wohl auch dauernd die ZKD kaputt geben. Das eine Lager greift am Zylinderkopf an und leitet die Kraft auf den rechten Dom. Das zweite Lager stützt von unten das Getriebe. Technisch vielleicht realisierbar, und sicherlich in der Produktion auch kostengünstiger. Für Normal würde ich aber - und so sind wohl die überwiegende Anzahl an PKW-Motoren auch gelagert - zwei Lager am Kurbelgehäuse halten.

Als ein Grund für den hohen ZKD Verschleiß wird der Kurzstreckenbetrieb genannt. Paradebeispiel für Motoren im extrem Kurzstreckenbetrieb sind Bootsmotoren in Segelyachten. Diese werden meist kurz vor dem Ab- oder Anlegen angemacht, dann bei Hafenmanövern mit Volllast gefahren (zum Bremsen bzw. um das Boot auf engen Raum zu drehen) und dann wieder ausgemacht - Laufzeit ganz häufig ca 3 - 10 min. Wenn man dann noch große Kühlwasser und Ölkreisläufe hat, kann so ein Motor nicht auf Betriebstemperatur kommen. Ich habe zwar nur Erfahrung mit Volvo Penta und marinisierten MB OM 602 Motoren (DMV Bootsdiesel) aber Probleme an der ZKD haben beide Motoren auch nach 14 bzw. 18 Jahren nicht. Die Motoren sind jeweils parallel über das Kurbelgehäuse gelagert. Vielleicht sollte hier mal bei FIAT ein Umdenken einsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


.

Aber trotzdem nach 6 Jahren ist es schwer Kulanz zu bekommen.

An dieser Argumentation von Seiten Fiats sehe ich aber ganz deutlich, wie wenig man sich mit den Anliegen auseinander setzt, denn ich hatte versucht einen neuen Kühler, der mir nach ca. 4,5 Jahren und eine neue Ölwanne nach fünf Jahren im Kulanzwege geltend zu machen. Der Kühler wurde sogar bei einer Fiat autorisierten Werkstatt repariert. Zudem hatte ich deutliche Kritik geübt, was die Frage der Radbolzen für Sommer und Winterreifen - 17er und 19er und für die Alufelgen noch vorne und hinten unterschiedlich lange. Nicht gerade anwenderfreundlich - es sei denn man will viele Trommelbremsen hinten über als Ersatzteile verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen