1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  6. Fiat Scudo empfehlenswert??

Fiat Scudo empfehlenswert??

Fiat Scudo

Hallo,

binn auf der Suche nach einem neuen Auto und binn auf den Fiat Scudo gestossen.
Fahre bis jetzt audi a 4 avant.
Nun suche ich eben ein geräumigeres auto.

Da ich am tag 80 km zur Arbeit fahre soll es natürlich ein Diesel werden.
Hab hier schon etliches gelesen und die aussagen zum Scudo II sind ja ganz gut.Was für ein Motor ist denn zu empfehlen?.Später soll das Auto mal einen kleinen Campingausbau erhalten.Also so kleine Küche hinter der Sitzbank etc. zum herausnehmen.

Als Alternative steht dann noch der Opel Vivaro im Felde.
Allerdings weiß ich noch nicht ob ich den Radstand l1 oder l2 wähle.Morgen sehe ich mir mal einen Fiat scudo der Firma Zooom miit Campingausbau an, um zu sehen ob die l1 Variante langt.
Citröen bietet den Jumpj ja als Oceanic variante an, die ist mit schienensystem und umklapbarer Rücksitzbank zum Bett mit Tisch etc. wie ein vw Multivan eben.
Gibts so ne Variante auch von Fiat?Hab da nichts im Prospekt gelesen.

Nun, neu will ich mir kein Auto kaufen, auch wegen den Kosten.Kann man den Scudo gebraucht mit 60 tkm. ohne schlechten gewissen kaufen, oder macht sich ein übermäßiger verschleiß hier schon bemerkbar.
Auf was ist speziell beim Scudo gebrauchtkauf zu achten??

Ich weiß, das sind viele Fragen für den Anfang, aer ich will ja auch einiges wissen.

Danke

Matthias

Ähnliche Themen
20 Antworten

Und weiss jemand, wie ich das Grill-Modul auswechsele? Habe mir ein Scudo Grill besorgt, da ich das Citroen Zeichen nicht mag, und müsste jetzt das komplette Modul wechseln.

Wir fahren unseren Scudo Panorama Executive 163 seit 5.12... (L1H1)

Muss sagen das der Wagen bei uns auch geschäftlich(Konditorei) viel benutzt wird, aber auch privat..

Preis Leistung ist der Hammer, gegenüber eines T5....

Aber ganz ehrlich, Qualität ist anders...
Wir haben noch 2 Ducatos, 1x L1H1 und 1x L2H2...

Beides top Fahrzeuge, ebenso ihre alten Vorgänger..
Kaum scheppern, nackeln, etc....

Aber der Scudo nackelt an den Schiebetüren das es nervt...
Jetzt haben wir oben an der Führung für die Rolle moosgummi an die Verkleidung geklebt, das da mehr Spannung drauf ist, und siehe da, es ist angenehm ruhig..

Radio war Schrott, wurde getauscht, und ist immer noch Schrott..
Der Empfang leider unterirdisch, hört sich bei Feuchtigkeit immer an, als wäre man in einem Tunnel...

Das Navi aus der Steinzeit.

Update machen lasse, für nen Haufen Geld, jetzt sind wir immerhin schon am Ende der Steinzeit angekommen.. 🙂

Aber:

Der Stoff der Sitze, Art Velours ist gigantisch..
Keine Gebrauchsspuren.

Der Motor hat nun über 90tsd km und einen Durchschnittsverbrauch von 7.8l, da wollen wir nicht meckern..
Auch im Zugbetrieb mit dem Tandemhänger bis 2to absolut problemfrei..
Die Zuladungen bei ausgebauten Sitzbänken von 1tonne auch absolut problemfreies fahren..

Langstreckentauglichkeit herrlich, habe öfters mal Schulungen in Deutschland Österreich Schweiz.
Oft alles mit 1tankfüllung zu fahren.
Auch Platz für 8 Personen und WE Gepäck für Messe kein Problem.

Unterm Strich ein tolles Auto wo sich für mich momentan NOCH jede Reparatur lohnt, weil Fahrzeug selber unterm Strich kaum zicken macht..

Schade ist halt nur die einzelne Qualität. (Scheppern, nackeln, wackeln, etc...)
Das aber wird momentan noch vom Rest überwogen..

Und ist nix zu den Problemen die ich hier gelesen hab..

Das Fahrzeug hat alles an Ausstattung die man damals kaufen konnte plus nachgerüsteter Standheizung.

Ich habe auch einen, 2,0Liter, 88Kw, L2H1, Erstzulassung 8/2007. Mein Auto hat bisher etwas über 500Tkm runter und mir viel Freude bereitet. Probleme hatte ich nicht viel, Eine Kupplung nach etwas über 300.000 km, eine Lichtmaschine in etwa der gleichen Zeit, an sonsten nur Wartung und Verschleißteile wie Bremsen, Öl, Zahnriemen, ach so, ein Paar neue Querlenker waren auch dabei. Eine Weile werde ich damit noch fahren, bin sehr zu Frieden damit.
Das klappern der Schiebetüre ist zu 99% ein Wartungsmangel, da hilft regelmäßiges schmieren (ich mache das halbjährlich oder dann wenns klappert) der Führungsschinen, ich benutze dazu Kettenspray für Motorräder, das ist zäh und hält ne Weile.
In meinem Bekanntenkreis gibt es mehrere baugleiche Peugeot und Citroen, da war das auch immer so.

Ich würd mir wieder einen kaufen wenn ich einen bräuchte...........

Fahre seit 2005 einen FIAT Scudo 2,0 L 9 Sitzer Bus Benzinmotor mit 136 PS. Km Stand jetzt 203000 km.
Rep. bis jetzt: Kühler, Kupplung Bremsen und Zahnriemen Wechsel. Batterie habe ich 2015
gewechselt. An der Vorder bzw.Hinterachse war noch nie etwas defekt. Rost ist bis jetzt kein Thema.
Natürlich sind die allgemeinen
Spaltmaße nicht so wie bei einen VW Bus aber der liegt ja auch in einer ganz anderen Preis Lage beim Kauf.
Insgesamt hatte ich mit dem kleinen Itaker nie ein Problem, große lange Fahrten durch Skadinavien
bis zum Porlarkreis hart er anstandslos bewältigt. Und mit dem 136 PS Motor ist er sehr gut unterwegs.
Sogar der Benzinverbrauch liegt im Rahmen wenn nicht ständig Bodenblech gefahren wird. Ich liege immer
zwischen 8 bis 11 Liter pro 100 Km und damit kann man gut leben.

Lese das hier und bin geschockt... ich hatte 6 Jahre lang einen Fiat Scudo als 90ps diesel Bj. 2009 Kastenwagen. 0 Probleme gehabt. Mit 120tkm war die Kupplung fertig, hat was mit viel Anhängerbetrieb zu tun. Das Wars

Fiat Scudo 1,9td 90PS,Bj.1999,243000km ohne Probleme im Baustellenverkehr!Sparsam,zuverlässig,zieht gut!
Ausser normalen Verschleißteilen keine Reparaturen.Oelwechsel und Service wird immer eingehalten und Zahnriemen
vor Intervall gewechselt.Es ist kein Mercedes und nicht so toll verarbeitet,aber er macht was er soll,laufen bei Wind und Wetter! Ab 2009 gibts dann mehr Probleme wie bei allen Modellen.Bedingt durch überflüssige,anfällige Elektronik!Meiner hat ne Servolenkung,ein CD Radio und sonst nix!

Deine Antwort
Ähnliche Themen