Fiat´s Qualitätsoffensive 2008-Wenig Licht, viel Schatten...

Fiat

Moin,

nachdem wir im Oktober unser drittes Kind erwarten haben meine Frau und ich beschlossen, das für sie ein größeres Auto her muss.
Nach diversen Praxis-Tests bei zahlreichen Herstellern die Vans im Programm haben sind wir schließlich bei Fiat (und dem Ulysse) gelandet.

Also wurde Ende Februar beim örtlichen Dealer ein Ulysse 2.0 JTD in der Ausstattungslinie Emotion mit ein paar Extras für gut 35.000 Euro bestellt.
Am 15. Mai war dann die Übergabe des Fahrzeuges an uns, die Vorstellung konnte also beginnen... 🙁

Reklamierte Mängel bei der Übergabe:
- 2 Lackschäden an der Motorhaube & einer unter dem li. Aussenspiegel
- li. vordere Stossleiste an der Frontschürze hat einen tiefen Kratzer
- Kratzer auf der Aludekorleiste über dem Handschuhfach
- Dachträger krumm und ölverschmiert

Reklamierte Mängel einen Tag nach Übergabe:
- Dachhimmel über den Schiebetüren mit schwarzen Handabdrücken verunreinigt
- Lichteinstellung viel zu tief
- Glühlampe vom li. Fernscheinwerfer lose, klappert munter durch die Gegend
- am re. Scheinwerfer fehlt eine Befestigungsschraube
- Dämmmatte der Motorhaube nicht richtig befestigt

Und als würde das noch nicht reichen ist nach der Einfahrzeit (1500km) ein spontaner Leistungsverlust bei Drehzahlen zwischen 2000-2500 u/min. dazugekommen.
Für diesen hat Fiat laut unserem Händler "ein Software-Update in Arbeit da dieses Problem seit längerem bekannt ist"... Wann das nun kommt weiß er allerdings nicht...

Die o.g. Mängel hat Fiat mittlerweile anstandslos (und zur Zufriedenheit) behoben, bis auf die Ruckelei des Motors.
Mittlerweile löst sich allerdings schon die innere Fensterdichtung der Fahrertür in Wohlgefallen auf...

Manche mögen uns nun für pingelig oder gar pedantisch halten, aber egal ob ein Neuwagen 10.000 oder 100.000 Euro kostet, ich erwarte dafür ein Auto in tadellosem Zustand!
Und diesen haben wir von Fiat nicht bekommen, über Spaltmaße die unter aller Sau sind wollen wir erst gar nicht reden und das man anscheinend als Beta-Tester fungiert... 😠

Darauf angesprochen meinte der Händler: "Sie haben ja 5 Jahre Garantie, solange muss Fiat Ihnen den Kram kostenlos in Ordnung bringen."
Ob das die richtige Umsetzung für Fiat´s große Qualitätsoffensive ist? 😕

Ich wage es sehr zu bezweifeln und harre den Dingen die noch kommen...

Gruß,
Andre

Beste Antwort im Thema

Moin,

nachdem wir im Oktober unser drittes Kind erwarten haben meine Frau und ich beschlossen, das für sie ein größeres Auto her muss.
Nach diversen Praxis-Tests bei zahlreichen Herstellern die Vans im Programm haben sind wir schließlich bei Fiat (und dem Ulysse) gelandet.

Also wurde Ende Februar beim örtlichen Dealer ein Ulysse 2.0 JTD in der Ausstattungslinie Emotion mit ein paar Extras für gut 35.000 Euro bestellt.
Am 15. Mai war dann die Übergabe des Fahrzeuges an uns, die Vorstellung konnte also beginnen... 🙁

Reklamierte Mängel bei der Übergabe:
- 2 Lackschäden an der Motorhaube & einer unter dem li. Aussenspiegel
- li. vordere Stossleiste an der Frontschürze hat einen tiefen Kratzer
- Kratzer auf der Aludekorleiste über dem Handschuhfach
- Dachträger krumm und ölverschmiert

Reklamierte Mängel einen Tag nach Übergabe:
- Dachhimmel über den Schiebetüren mit schwarzen Handabdrücken verunreinigt
- Lichteinstellung viel zu tief
- Glühlampe vom li. Fernscheinwerfer lose, klappert munter durch die Gegend
- am re. Scheinwerfer fehlt eine Befestigungsschraube
- Dämmmatte der Motorhaube nicht richtig befestigt

Und als würde das noch nicht reichen ist nach der Einfahrzeit (1500km) ein spontaner Leistungsverlust bei Drehzahlen zwischen 2000-2500 u/min. dazugekommen.
Für diesen hat Fiat laut unserem Händler "ein Software-Update in Arbeit da dieses Problem seit längerem bekannt ist"... Wann das nun kommt weiß er allerdings nicht...

Die o.g. Mängel hat Fiat mittlerweile anstandslos (und zur Zufriedenheit) behoben, bis auf die Ruckelei des Motors.
Mittlerweile löst sich allerdings schon die innere Fensterdichtung der Fahrertür in Wohlgefallen auf...

Manche mögen uns nun für pingelig oder gar pedantisch halten, aber egal ob ein Neuwagen 10.000 oder 100.000 Euro kostet, ich erwarte dafür ein Auto in tadellosem Zustand!
Und diesen haben wir von Fiat nicht bekommen, über Spaltmaße die unter aller Sau sind wollen wir erst gar nicht reden und das man anscheinend als Beta-Tester fungiert... 😠

Darauf angesprochen meinte der Händler: "Sie haben ja 5 Jahre Garantie, solange muss Fiat Ihnen den Kram kostenlos in Ordnung bringen."
Ob das die richtige Umsetzung für Fiat´s große Qualitätsoffensive ist? 😕

Ich wage es sehr zu bezweifeln und harre den Dingen die noch kommen...

Gruß,
Andre

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lupoxx


Fiat wäre ja nicht so schlecht wenn nicht die Werkstatt so unkooperativ und teuer wäre.

Gibt es eine einzige? Du siehst deinen bedauerlichen Einzelfall und schließt unzulässigerweise auf die gesamte Masse. Miese Werkstätten gibt es wie Sand am Meer, quer durch alle Marken. Wenn mir Preis und Leistung nicht zusagen, suche ich mir einen anderen, besseren Service-Anbieter.

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Da muss ich dir wiedersprechen weil FIAT ein Kooperationspartner des Eurovans ist und als Kooperationspartner muss ich Einfluss nehmen wenn die Produktionsqualtität nicht stimmt.

Wenn FIAT schlecht Qualität abnimmt ist FIAT nicht unschuldig.

Kooperationsverträge laufen in der Praxis aber nicht so. Da gibt es keine Einzelabnahmen, nach dem Motto, wenn der Ulysse nicht gefällt, schickt Fiat ihn halt an den Hersteller zurück. Alle Vereinbarungen der Partner liegen bei Vertragsbeginn vor und alles weitere regelt sich nach den dort formulierten Bedingungen. Wesentlicher Druck kann nur durch ein Aufkündigen der Kooperation ausgeübt werden. Genau das hat Fiat getan.

Es ist bekannt, dass Fiat vor dem Hintergrund der eigenen Qualitätsanstrengungen alles andere als glücklich über den Qualitätsstand beim Eurovan war. Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

"There are several reasons for the discontinuation of the large MPVs:
[...]

  • Fiat's apparent dissatisfaction with PSA's engineering, design, electric systems and above all powertrains, which are supplied entirely by PSA (despite the badging, there are no Fiat-produced or Fiat-developed engines available for the range)".
Nun wird Fiat wohl ein Schwestermodell des VW Routan als Ulysse-Nachfolger anbieten werden. 😉

Aber dich denke mal das Fiat mehr Möglichkeiten gehabt hätte einfluss auf die Quallität zu nehmen. Ich denke mal die Produktqualität ist ja auch vertraglich festgeschrieben....entweder wollte FIAT sich darum kümmern oder die haben schlechte Verträge ausgehandelt. Egal wie es ist, hat FIAT eine Mitschuld. Enweder waren die Verträge unzulänglich wenn sie es nicht waren, hätten sie für ihre Produkte eine entsprechende Qualitätskontrolle im Werk einrichten müssen, wenn die gelieferte Qualität nicht den Verträgen entsprach.

Ob nun die jetzt gekündigt haben wegen schlechter Qualität oder weil sie mit Chrysler Voyager ein eignes Modell im Großkonzernverbund haben bleibt mal offen.

italo

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von lupoxx


Fiat wäre ja nicht so schlecht wenn nicht die Werkstatt so unkooperativ und teuer wäre.
Gibt es eine einzige? Du siehst deinen bedauerlichen Einzelfall und schließt unzulässigerweise auf die gesamte Masse. Miese Werkstätten gibt es wie Sand am Meer, quer durch alle Marken. Wenn mir Preis und Leistung nicht zusagen, suche ich mir einen anderen, besseren Service-Anbieter.

Sicher gibt es auch ausnahmen von den Werkstätten her. Aber bei den Werkstattstests haben die Fiat-Werkstätten sich keinen Pokal verdient. FIAT nicht auch keinen Einfluss auf die schlechten Testergebnisse. Durch die Bank hört man bei den italienischen Marken FIAT/Alfa schlechte Werkstattleistungen.

Schlechte Werkstattleistungen hängt auch mit einem Teil damit zusammen, das die Autohäuser in der letzten Zeit bei FIAT in der Regel rote Zahlen geschrieben haben und somit kaum Mittel frei hatten für notwendige Schulungen. Und bei Garantiefällen und Kulanzfällen ist man auch sehr auf die Werkstatt angewiesen.

FIAT Autohäuser hatte im letzten Jahr ein richtiges fettes Jahr, das gleicht aber noch nicht die Verluste von den anderen Jahren aus.

Wie Fiat anstrengungen unternimmt um die Produktionsqualität hochzuschrauben muss diese auch in den Werkstätten geschehen.

Da muss FIAT Einfluss nehmen. Was nutzt es, wenn die Poduktqualität stimmt, aber der verlängerte Vertragspartner im Vertragsfall nichts unternimmt oder inkommpetent ist.

italo

Deine Antwort
Ähnliche Themen