1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat ist Spitze

Fiat ist Spitze

Fiat

Fiat ist, so bestätigt es der ADAC spitze; leider in einer Disziplin, in der man gerne verlieren würde: Die Negativliste der Zuverlässigkeitsstatistik.
http://focus.msn.de/G/GN/gn.htm?snr=128910&streamsnr=13
Es kann nur besser werden.....
goho

Ähnliche Themen
29 Antworten

ja, Goho, ist ja seit Jahren bekannt.
Neben einigen wenigen echten Fehlkonstruktionen ist der Hauptgrund für das schlechte Abschneiden in der mangelnden Pflege und den teils miesen Werkstätten zu suchen.
Ich hatte bisher keinerlei Probleme mit der Zuverlässigkeit.
Allerdings erhöht auch mein Punto die Statistik 2003 um einen Fall, da ich letztes Jahr bei einer Reifenpanne den Abschlepper geholt hab um mich zur nächsten Reifenwerkstatt schleppen zu lassen.. Ich hatte einfach keine Lust das gesamte Urlaubsgepäck von 2 Wochen aus dem Kofferraum zu laden... Da ist das Franzosensystem mit dem Ersatzrad unter dem Auto doch durchdachter...

Stimmt, ist lange Bekannt, aber dennoch jedes Jahr wieder dicker Dämpfer.
Mangelnde Pflege ist aber kein Grund für das schlechte Abschneiden. Ich denke das sich das durch alle Marken gleichermassen zieht. Schlechte oder normale Wartungen gibt es halt überall, bei allen Besitzern, aller MArken. Deshalb ist solch eine Statistik ja auch immer ein gutes Durchschnittsmaß.
Außerdem denke ich, dass die meisten Pannen nur wenig mit normaler Wartung zutun haben; selbst die Werkstätten sind machtlos, wenn elektronische BAuteile einfach nach x km ausfallen, oder wenn Kabelverbindungen auseinanderfallen...
Deine Reifenpanne wird die Statistik übrigens wohl nicht beeinflusst haben, denn Sachen wie Reifenpanne, Spritmangel und ähnliches, werden m.W. nicht miteinbezogen, da solche Pannen nicht Marken oder Fahrzeugspezifisch sind, zumindest war es früher so. Müßte man nochmal genau im Heft nachlesen.
Gruß
goho

Zitat:

Original geschrieben von goho


Mangelnde Pflege ist aber kein Grund für das schlechte Abschneiden. Ich denke das sich das durch alle Marken gleichermassen zieht. Schlechte oder normale Wartungen gibt es halt überall, bei allen Besitzern, aller MArken. Deshalb ist solch eine Statistik ja auch immer ein gutes Durchschnittsmaß.

naja, so würd ich das nicht sagen. es ist schon ein unterschied, ob jemand nen einfachen cinque als zweitwagen fährt, oder als erstwagen weil finanziell nichts besseres rausschaut, oder ob er ne mercedes e-klasse hat. ersterer hat vielleicht nicht das geld für regelmässige wartung, zieht die wartungsintervalle länger usw (ich sehe mich selbst als eine der wenigen ausnahmen *g*), während die e-klasse sicherlich im schnitt mehr gepflegt wird.

und ausserdem: ob mein auto mit einer wahrscheinlichkeit von 3,5% im jahr oder von 2% stehen bleibt, is mir eigentlich egal. ich musste noch nie den pannendienst rufen, bisher bin ich immer angekommen mit meinem cinque.

Zitat:

Original geschrieben von fiat5cento


naja, so würd ich das nicht sagen. es ist schon ein unterschied, ob jemand nen einfachen cinque als zweitwagen fährt, oder als erstwagen weil finanziell nichts besseres rausschaut, oder ob er ne mercedes e-klasse hat. ersterer hat vielleicht nicht das geld für regelmässige wartung, zieht die wartungsintervalle länger usw (ich sehe mich selbst als eine der wenigen ausnahmen *g*), während die e-klasse sicherlich im schnitt mehr gepflegt wird.
und ausserdem: ob mein auto mit einer wahrscheinlichkeit von 3,5% im jahr oder von 2% stehen bleibt, is mir eigentlich egal. ich musste noch nie den pannendienst rufen, bisher bin ich immer angekommen mit meinem cinque.

Aber der Zweitwagen kann genauso gut ein Fiesta (würg), Polo (würg), Arosa (würg), oder Colt sein; oder ein Starlet, oder was auch immer! Und in solch einem Vergleich schneidet nunmal ein vergleichbarer Punto (cinque und Seicento tauchen hier nicht auf) dreimal so schlecht ab, leider.

Ich denke man kann es drehen wie man will, solch eine Statistik wird wohl einiges an Warheit aussagen, egal ob man nun persönlich betroffen ist oder nicht.

Deine Zahlen sind auch etwas geschönt. Das Verhältnis ist z.B.: Ford Fiesta 1,59 % zu Punto 3,59 %. Das heisst schlicht und ergreifend das die Wahrscheinlichkeit liegen zu bleiben, (natürlich bei ströhmenden Regen und Kälte), 45 Minuten auf den ADAC zu warten (die Kinder im Fond werden nervig und Fragen im 30 Sekundentakt, wie lange es denn wohl noch dauert) im Punto mehr als doppelt so hoch ist.

Aber egal, ich werde unseren Punto behalten bis er auseinander bricht.

Bisher bin ich 2 mal liegengeblieben: einmal mit einem Panda (Defekt im Zündverteiler:ADAC mußte helfen; und einmal mit dem Punto, wegen def. Wassertermostat. Das habe ich ohne ADAC hinbekommen, aber ein "normaler" Autofahrer hätte sicherlich den ADAC benötigt, oder den Motor heiss gefahren und vielleicht sogar zerstört).

Allzeit gute, pannenfreie Fahrt wünsch´ich uns...

(Im März muß sich unser Alfa 156 beweisen, dann gehts von Hamburg nach Österreich in den Schnee).

Grüße

goho

Zitat:

Original geschrieben von fiat5cento


naja, so würd ich das nicht sagen. es ist schon ein unterschied, ob jemand nen einfachen cinque als zweitwagen fährt, oder als erstwagen weil finanziell nichts besseres rausschaut, oder ob er ne mercedes e-klasse hat. ersterer hat vielleicht nicht das geld für regelmässige wartung, zieht die wartungsintervalle länger usw (ich sehe mich selbst als eine der wenigen ausnahmen *g*), während die e-klasse sicherlich im schnitt mehr gepflegt wird.
und ausserdem: ob mein auto mit einer wahrscheinlichkeit von 3,5% im jahr oder von 2% stehen bleibt, is mir eigentlich egal. ich musste noch nie den pannendienst rufen, bisher bin ich immer angekommen mit meinem cinque.

Aber der Zweitwagen kann genauso gut ein Fiesta (würg), Polo (würg), Arosa (würg), oder Colt sein; oder ein Starlet, oder was auch immer! Und in solch einem Vergleich schneidet nunmal ein vergleichbarer Punto (cinque und Seicento tauchen hier nicht auf) dreimal so schlecht ab, leider.

Ich denke man kann es drehen wie man will, solch eine Statistik wird wohl einiges an Warheit aussagen, egal ob man nun persönlich betroffen ist oder nicht.

Deine Zahlen sind auch etwas geschönt. Das Verhältnis ist z.B.: Ford Fiesta 1,59 % zu Punto 3,59 %. Das heisst schlicht und ergreifend das die Wahrscheinlichkeit liegen zu bleiben, (natürlich bei ströhmenden Regen und Kälte), 45 Minuten auf den ADAC zu warten (die Kinder im Fond werden nervig und Fragen im 30 Sekundentakt, wie lange es denn wohl noch dauert) im Punto mehr als doppelt so hoch ist.

Aber egal, ich werde unseren Punto behalten bis er auseinander bricht.

Bisher bin ich 2 mal liegengeblieben: einmal mit einem Panda (Defekt im Zündverteiler:ADAC mußte helfen; und einmal mit dem Punto, wegen def. Wassertermostat. Das habe ich ohne ADAC hinbekommen, aber ein "normaler" Autofahrer hätte sicherlich den ADAC benötigt, oder den Motor heiss gefahren und vielleicht sogar zerstört).

Allzeit gute, pannenfreie Fahrt wünsch´ich uns...

(Im März muß sich unser Alfa 156 beweisen, dann gehts von Hamburg nach Österreich in den Schnee).

Grüße

goho

Mangelnde Wartung / Pflege ist die eine Sache, aber das gibts nicht nur bei Fiat.
Wenn aber Kurbelwellen, Gaszug, Kupplungszug reißen, oder tragende Karrosserieteile an Materialfehler etc. leiden, sämtliche Elektronik (gibts in anderen Autos auch, dort sogar oftmals mehr mit dem Unterschied, dass sie dort wesentlich haltbarer ist) versagen, Türgriffe & Schlösser kaputtgehen, Dächer durchrosten, Gummileisten sich nach 3 Jahren "auflösen", der Propeller von der Lüftung (!) und Schaltknauf zerbrechen etc. ja, dann... dann weiß ich auch nicht. ;-)
(Fiat = 'F'ehler 'i'n 'a'llen 'T'eilen ?!) Soweit würde ich dann dochnicht gehen ;-) Gut, "Montagsautos" gibts bei jeder Marke, nur sind es bei dieser scheinbar um einiges mehr. Dafür sind sie billig! Auch im Unterhalt, mal von Werkstatt- & Abschleppkosten abgesehen. Naja, die (vergleichsweise!) schlechten Fahrleistungen bei Tipo, Punto und Uno Turbo sind auch eine Sache, die kann man aber verschmerzen, da man auf der Straße eh keine Rennen fährt.
Aber ich glaube, Fiat ist auf dem Weg zur Besserung: Der neue Panda und andere neue Modelle bringen wieder etwas Geld in die Kasse. Der Lancia Y kann sich sehen lassen, und Alpha macht auch eine gute Figur. Finde allerdings, dass Fiat zuviel - wenn auch Erfolgreich - in die Formel 1 investiert. Was nützen mir da Fahrer & Konstrukteurs-WM, wenn die "zivilen" Fahrzeuge mehr auf dem Abschlepphacken hängen als auf dem Asphalt...
PS: Entmutigen lassen würde ich mich deshalb nicht, aber Statistiken lügen nicht!

hey ihr, ...
zwar bin ich honda-fahrer, aber zur zeit zivi *grmpd* und dort haben wir leider Fiat's :D ...
und ich will ja nichts sagen, aber Fiat steht wirklich dort wo es hingehört!
wir haben 8 Fiat's - Punto... bla bla, und bei 6 von diesen sind schon 2/3 mal die Scheibenwischer an arsch gegangen, dann mal hier eine birne kaputt , dann hier mal wieda was undicht, dann hier mal das radio futsch, und wenn wir dann zu unseren zuständigen Werkstatt fahren sieht man wie toll die autos sind,... dort muss man sich erst mal anstellen weil tag für tag immer zich fiats dort zum repariern gebracht werden! ....
Und nein nicht hauen, gibts auch bei anderen Autos, aber nicht so oft wie bei dennen .... und brauch mir keiner kommen von wegen "haja- vielleicht pech mim auto gehabt!" man muss der wahrheit halt in die augen schauen ;) ...
aber wie gesagt, steinigt mich nun nicht , hehe
Greez Micha

Also jetzt muss ich mal eine Lanze Brechen hatte selber mal einen UNO den ich leider nach 13 Jahren abgeben musste weil sich es sich nicht gelohnt hat ihn wieder durch den TÜV zu bringen.
Das Autoli hatte immerhin über 170.000 km runter war der 900 ccm motor mit 45 Fire Ps.
Der Wagen hat mich an Reparaturteilen in den 13 Jahren etwa 2000,00 DM Gekostet zusätzlich einen Satz Reifen.
Ich weiß nur das unser Golf teurer war jedesmal wenn er in der Inspektion war war irgendetwas.
Derzeit fahre ich einen Marea mit dem Jtd 2,4
Der Wagen war Standfester im Vergleich zu einem A6 TDI 2,5 der musste ja Ständig in die Werkstatt weil Leistungsverlust da war was der An Beläge verballert hat und und und auf dem hätte ich eher gesagt Fehler in allen Teilen und das bei einem Fahrzeug im Werte über 70.000 DM.
Das mit der Pflege glaube ich ist auch schon auch ein Grund.
Lieber Zivi das glaube ich gerne das die Autos ständig in der Werkstatt Personal geht nie pfleglich mit fremden Eigentum rum besonders Zivis nicht.
Also Ich kann solche Sachen nicht nachvollziehen Außerdem habe ih noch eine Ypsilon Cosmopolitan
ein kleiner hingucker. Der Steht ständig draußen bisher keine maleschen.
Und ich habe mir die Statistik angeschaut.
Wie gesagt in Gewinner und Verlierer Aufgeteilt...
Merkwürdig finde ich nur das FIAT auf der Gewinnerseite vor Datsun gleichauf mit Suzuki und Honda und dicht hinter Opel und BMW liegt.
Eigentlich könnte man auch in dicken Lettern schreiben Fiat genauso gut wie Honda und Susuki
dicht an Opel und BMW.
Und was sagt das uns???? Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast....

Zitat:

Original geschrieben von XetrO


Naja, die (vergleichsweise!) schlechten Fahrleistungen bei Tipo, Punto und Uno Turbo sind auch eine Sache, die kann man aber verschmerzen,

mit was vergleichst du denn den uno turbo? oder den punto gt? ich glaub, die sind beide ausreichend motorisiert um in ihrer klasse vorne dabei zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von fiat5cento


mit was vergleichst du denn den uno turbo? oder den punto gt? ich glaub, die sind beide ausreichend motorisiert um in ihrer klasse vorne dabei zu sein...

Ausreichend motorisiert schon, aber der Punto GT (~133 PS) zieht im Vergleich zu einem Opel Corsa B GSi (~125 PS), Mazda 323 16V GT (~128 PS), VW Golf (1 & 2)GTi, Honda Civic Vtec, ..., etc. (mit ähnlichem Gewicht & Motorisierung) den kürzeren.

Der "standard Punto" (also nicht GT) ist den meisten jeweiligen (nicht GT) Konkurrenten sogar noch unterlegener (55-90 PS-Bereich).

Uno Turbo (~112PS) vergleiche ich mit VW Polo G40 (~110 PS), Mitsubishi Colt GLXi (~113 PS) sowie Opel Corsa A GSi, etc.

Den Tipo (da größer) kann man mit einem 3er oder 4er Golf vergleichen, oder einem Astra von Opel.

Hinweis: Alle Autos gibt es natürlich mit unterschiedlichen Motoren, mal mehr mal weniger PS. Sage ja auch nicht, dass die Autos auch das Maß der Dinge sind (speziell Golf GTi), aber leistungstechnisch sind sie (in der Praxis!) besser.

Aber wie gesagt, das spielt eigentlich keine große Rolle, (höchstens für "Möchtegern-Fast & the Furious-Nachahmer"

;)

es hängt schlussendlich doch eh am Fahrer. Viel gravierender sind die Probleme mit der Qualität & Zuverlässigkeit!

Auf der anderen Seite, sollte man das so sehen: Fiat wird das (hoffentlich) nicht kalt lassen und in Zukunft was tun.

@ Italo.: Man kann nicht sagen, das Fiat so gut wie Honda etc. ist. Sie sind zwar bei den positiven Nennungen mit 2 zu eins vorne, aber zieh mal dann die negativen Nennungen (Honda 1, Fiat 19!) ab! Dann kann man sehen, dass das (leider) nicht so ist.

"Über die Jahre zeichnet sich so übrigens ein klares Bild: Autos aus Fernost sind Spitze. Sie haben auf der Gewinner-Seite zusammen 51 Nennungen. In manchen Jahren (1995 oder 1994) beherrschten Toyota, Mazda, Nissan, Honda und Suzuki die Plus-Seite der Pannenstatistik fast allein. Dabei brachte es Toyota allein auf 28 positive Nennungen. Der Gewinner aus Deutschland heißt Mercedes: Die Stuttgarter führten vor allem mit den Dieseln 17 Jahre die Tabelle an. Die Negativliste führt Fiat vor Renault an."

Moin,
Also das Argument der Fahrleistungen ... kann ich gar nicht nachvollziehen,
Vielleicht fährst Du die kleinen Italiener einfach falsch ? Meine Erfahrung ist, das Fiats echt Drehzahlen benötigen, und nicht so gefahren werden sollten wie die deutschen Modelle, die eigentlich sehr gut gehen, wenn man sie nicht komplett ausdreht.
Also das kann ich nun absolut nicht unterschreiben.
Das mit den Macken dagegen gerne. Wo die Problematik herkommt, und ob etwas lässigere Wartung und etwas lässigere Verarbeitung sich da potenzieren, ist nicht auszuschließen, aber auch KAUM belegbar.
Was Fiat aber in JEDEM Fall falsch macht, ist das Kulanz und Servicedebakel. Fiat trägt Probleme der Autos fast ausschließlich auf dem Rücken der Kunden aus. Und das ist tötlich.
Und das was auch auffällt ist, das klassische Fiatschwächen fast komplett der Vergangenheit angehören. Die Elektronikfehler von heute beziehen sich auf Computer, die haben andere Hersteller in genau dem gleichen Mass, nicht mehr die Fehler, das der Wagen irgendwo einen Massefehler oder sowas hätte. Nein, der Motor würde sogar laufen, wenn nicht irgendwo ein Computerchip streiken täte. Und mittlerweile wieder verstärkt Verarbeitungsmängel. Soweit Ich weiß, hat Fiat die Endkontrolle der Fahrzeuge abgeschafft. Ein Fehler der auch Opel vor Jahren massive Probleme einbrachte, warum muss man sowas eigentlich machen ?
Was aber belegbar ist, ist das gerade Fiats sehr schnell durch sehr viele Hände gehen (z.B. einer meiner X1/9, 7 Besitzer in 5 Jahren!). Das schwächt Autos ungemein, da jeder Mensch einen anderen Fahrstil hat. Und spätestens die 4./5. Hand das Auto nicht mehr gut pflegt und wartet. Dieser Punkt ist bei einem Fiat aber deutlich früher erreicht, als z.B. bei einem Golf, Fiesta oder sonstwas, die meistens 3-4 Jahre in einer Hand verbleiben. Grund dafür ist aber nicht zwangsweise, das das Auto Probleme macht, sondern die Befürchtung DAS ES PROBLEME machen KÖNNTE.
Sämtliche Kurierfahrzeuge, Pflegedienstfahrzeuge etc. pp. würde ich prinzipiell aus jeder Statistik verbannen. Da kapituliert selbst das beste Auto nach kurzer Zeit.
P.S: Ferrari finanziert sich selbst und benötigt seit mehreren Jahren keine finanziellen Zuwendungen von Fiat ausserhalb des normalen Sponsoringvertrages.
In dem Sinn
Keep drivin'
Kester

Eigentlich wollt ich gar nichts mehr hierzu sagen, weils mir echt zu doof ist. Wenn hier als Argumente für die ach so miesen Fiats ausgenudelte und ungepflegte Zivi-Kisten herangezogen werden und dann noch Probleme ausgezählt werden, die weder was mit Pannenstatistik sondernm eher was mit inkompetenter Werkstatt zu tun haben (alles Fehler der ersten Serie vom Punto II, die jeder vernünftige Händler abstellen können müsste) als mit schlchten Autos. Klar haben Fiats eher mal kleine Macken, aber die führen in den seltensten Fällen zum Stillstand und sind problemlos zu beheben.
Gerade das Fahrleistungsargument kann ich kein bisschen nachvollziehen.
Vielleicht hast du mal ein paar lahme Kisten gefahren (Cinque mit 40PS oder Punto 55 ED mit Spritspargetriebe, Tipo 1.6..), klar gibts die bei Fiat. Aber im Schnitt sind die Fiat-Motoren deutlich flotter unterwegs als die Konkurrenzmodelle. Vergleiche mal Polo, Corsa und Punto aus Mitte der 90er Jahre.. Da war sich nicht nur die Autopresse einig, dass der Punto der Schnellste, laufruhigste und sparsamste ist. Und man erkauft das eben nicht mit mangelnder Haltbarkeit, ich kenne neben meinem (momentan 238.000km) genug andere Puntos 55, 60, 75, die weit über 200.000km ohne Probleme gefahren sind. Aber, wie bereits gesagt, das waren meist Leute, die die Kisten lange gefahren sind und dementsprechend gepflegt haben.
Der größte Witz ist ja wohl, dass der Corsa GSI mit 125PS Ecotec-Motor schneller als ein Punto GT sein soll :) Naja, Kinderkram solche Diskussionen.
Es gibt übrigens auch bei Honda genug Motoren, die nicht die rühmlichen Rennmaschinen sind. Aber ich schließe ja auch nicht von einem Civic 1.4 oder einem Jazz 1.4 auf alle Hondas (obwohl ich echt sagen muss dass z.B. der Jazz für seine 83PS oder so nicht besonders geht, der ist nicht schneller als mein oller Punto...)

Wenn man sich das ganze so anschaut, dann gibts hier auf der einen Seite die FIAT-Ablehner, die sich mit jeder Pannenstatistik bestätigt fühlen und bei jeder gelegenheit ihren Unmut über Fiat kundtun. Dabei ist besonders auffällig, dass diese Leute nur selten einen Fiat hatten und wenn dann nur eine ungepflegte Kiste oder einen Montagswagen, den sie schon mit Vorbehalt gekauft haben und der dann alle Vorurteile bestätigt hat..
Auf der andern Seite stehen dann die Fiat-Besitzer, die meist wissen, dass das gute Autos sind und dies versuchen der andern Gruppe klarzumachen aber meist nur gegen Wände redet..
Sorry Jungs, ich will keinen Honda oder gar Toyota oder noch schlimmer Mazda. Ich weiss um die großartige Tradition und das Wissen im Automobilbau der Italiener. Was würde die Autowelt ohne die Italiener machen. Bis heute kommt ein großer Teil der Innovationen in Technik und Design aus Italien (vielleicht nicht immer perfekt umgesetzt..).
Was haben die Japaner da dagegen zu setzen ? Abgesehen von Honda (die können wirklich gute Autos bauen) findet man nur Kopien. Erzählt mir nur eine Entwicklung im Autobereich die von Toyota opder Mazda gemacht wurde (kommt jetzt nicht mit Wankel-RX..). Alles wurde und wird abgekupfert und weiterentwickelt. Gerade das Perfektionieren von fremden Ideen können sie sehr gut (im Technischen Bereich, im Design kommen ja oft eher traurige Kopien bei heraus). Für mich kommen aus Japan momentan nur wenige Autos, die mit guten Ideen aufwarten können, die nicht abgekupfert sind. Vor allem fallen mir Mazda RX8 und Honda Jazz ein, sehr unterschiedliche Konzepte aber beide sehr durchdacht und so noch nicht dagewesen.
Dagegen werden massenhaft Ideen aus Italien jetzt fast überall eingesetzt:
Technik: Die komplette moderne Dieseltechnologie (TDI und CR) wurde (teils zusammen mit Bosch) von Magneti Marelli entwickelt. Moderne Fahrwerke fanden sich meist zuerst in italienischen Wagen. Bremsentechnologie - warum kaufen so viele Brembo-Bremsen. Warum hatten Lancias schon in den 60 Jahren in einfachen Autos rundherum Scheibenbremsen (und nicht nur in Luxusschlitten).
... die Liste könnte noch viel weiter gehen...
Design:
Wie würde ein Mazda heute aussehen, wenn es Alfa nicht gäbe ?? Wie ein Stück Seife, wie die Audis ? Was hätte der neue Golf für Rückleuchten ohne den Fiat Bravo? Wie säh das Lupo-(Honda Jazz, Polo, Mazda 3...) Cockpit aus ohne Alfa?... wer mag, kann die endlose Liste weiterschreiben..
Ich will allen nur mal klarmachen, dass es einfach absolut blind und unfair ist sich derartig über die Italiener lustig zu machen oder sie ausnahmslos schlechtzureden. Erst recht als Japanerfahrer sollte man lieber nicht zu viel in die angebliche Zuverlässigkeitskerbe schlagen, es gibt bei den Japsen genug Kerben, in die Italienerfahrer zurückschlagen könnten...

Also ich denke man sollte mal beim Thema bleiben, das nunmal "Pannenstatistik" ist.
2.) Wer was fährt spielt nunmal keine Rolle, ob Fiat, VW oder Japaner.
3.) Von wegen abkupfern: Man weiß nicht, wer von wem abgekupfert hat. Vielleicht mag es ja sein, dass z.B. VW die Rückleuchten von fiat hat, aber bei amerikanischen & japanischen Autos bin ich mir sicher, dass diese nix von Europa genommen haben, da muss man die Mentalität kennen. (Das ist auch der Grund, warum diese sich so schwer auf dem europäischen Markt tun bzw. den Großteil ihrer Modelle garnicht anbieten.)
Außerdem: Was wäre denn an abkupfern so schlimm, wenn man es weiterentwickelt? Man erfindet doch nicht das Rad 2x, wenn es schon vorhanden ist? Ihr trägt doch auch normale Klamotten und rennt nicht wie Steinzeitmenschen rum. Fortschritt läuft nunmal so, dass man das beste nimmt und noch weiter perfektioniert. Außerdem sind Technologien etc. teilweise patentiert, d.h. andere müssen dafür zahlen, wenn sie es verwenden wollen. Als ob Lancia oder Fiat oder XY alles selber entwickelt hätte! Die haben genauso "abgekupfert" aber auch ihre Patente weitergegeben wie andere. Sonst könnte man ja gleich sagen: "Alle klauen und kupfern von Karl Benz ab, so eine Frechheit! ;-)
4.) Nun, ich fahre Fiats nicht falsch. Kenne genug Autos, die nach hoher Drehzahl verlangen - speziell die von vielen gescholtenen (Neid?!) Japaner sind solche. egal, also wie man ein Auto (egal welches) schnell bewegen muß, braucht man MIR am wenigsten zu sagen! (Näher will ich nicht darauf eingehen warum, das ist Offtopic und tut nix zur Sache)
Womit wir bei 5.) Fahrleistungen währen: Zeigt mir doch mal einen besagten objektiven Test, wo der Fiat Punto und Uno (sowohl als Standard-ausführung als auch GT bzw. Turbo) als Sieger in Sachen Fhrleistungen hervorgehen!
Meine Erfahrungen sind in euren Augen vielleicht subjektiv, aber begründen sich nunmal auf eigene Erfahrungen und private "Vergleiche", allerdings mit mehrfachem Fahrerwechsel.
6.) Warum darf man ein Produkt nich kritisieren, nur weil man es z.Z. nicht besitzt? Nicht dass hier falsche Schlüsse gezogen werden: Die meisten Autos, die ich bisher fuhr (aber teilweise leider nicht besaß)waren Fiats: Punto, Tipo, Cinquecento, Uno, Doblo, Fiorino, Ducato. Mein Freundeskreis fährt zudem zu 80% auch Fiats, zwar nicht so begeistert, aber sie sind wirklich klasse billig im Unterhalt - dass muss man ihnen lassen.
7.) Von wegen Zivi und so: Wart ihr alle beim Bund oder seid ihr Verweigerer gewesen? Es werden genauso andere Autos (hauptsächlich Ford, Opel & VW) bei solchen Einrichtungen (Caritas, Post, ...) eingesetzt, d.h. sie werden "genauso" belastet und tauchen in der Statistik genauso auf bzw. könnten genauso weggelassen werden. NUR: Um auf meine Frage zurückzukommen - ihr habt da wohl ein völlig falsches Bild vom Zivildienst! Ich gebe es zu, damals bei Essen auf Rädern bin ich auch gerast und hab' die Autos "belastet". (Es sei angemerkt, dass bei mir persönlich mit Ausnahme der el. Fensterheber und dem Lüftungsventillator in 10 Monaten) nix kaputtgegangen ist. Natürlich haben wir aber auch per Bus alte, gebrechliche und behinderte Leute gefahren, da ist eine schonende Fahrweise gefragt! Und da man dort auch mehrer km am Stück fährt, ist die Problematik mit dem "auf Temperatur kommen" wie bei Kurir-Autos nicht vorhanden.
Übrigens - Fiat hat natürlich gute Autos; der Fiat Ducato XXL mit 2.7L Diesel-Motor ist ein toller Transporter! (Der hat auch von den Fahrleistungen das, was er verspricht!)
Ihr seht, man kann es drehen und wenden wie man will - es gibt immer min. ein Gegenargument. aber Fakten sind Fakten, so leid es mir tut.
8.) Nochmal was zu den Fahrleistungen: Warum regt ihr euch so drüber auf? Das ist doch kein Status-Symbol?! Wenn ein Porsche an mir vorbeizieht, mach ich mir doch auch keinen Kopf drüber (siehe Signatur). Im Leben zählen andere Größen wie Hubraum oder Beschleunigungswerte, es sei denn man ist Rennfahrer, da hat man aber dann auch andere Fahrzeuge. Darum finde ich es unverständlich, warum hier auch nach Fiat- & nicht-Fiat-Fahrern kategorisiert wird. Ich habe doch sicher nichts gegen Leute die einen Fiat fahren - sonst hätte ich nicht so viele Freunde. Auf der anderen Seite erwarte ich auch, dass man auch Kritik von Leuten akzeptiert, die zwar das besagte Produkt nicht haben, aber doch genügend Erfahrungen damit haben. (ich würde niemals hier was schreiben, wenn ich von Fiat keine Ahnung hätte bzw. nicht so genau kennen würde - oder habt ihr mich mal im Harley-Davidson oder Chrysler Viper GTS- Forum gesehen? ;-)
Ich lehne Fiat auch nicht ab, es gibt nunmal die Mänhgel, die ich erwähnt und erfahren habe, würden diese nicht existieren hätte ich vielleicht sogar einen!
Bitte seht euch doch nicht immer gleich persönlich angegriffen nur weil jetzt das eine oder andere Produkt nicht sonderlich toll ist - schließlich gibt es immer einen besseres, schnelleres, etc. :-)
In diesem (friedlichen) Sinne eine pannenfreie Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen