Fiat Grande Punto: Motorproblem
Hallo
habe ein Problemchen mit meinem Grande Punto. Wenn der Wagen länger als ca. 10 Stunden steht (draußen im Regen momentan) dann springt er schlecht/garnicht an. Je länger er steht desto schlimmer ist es. Wenn er dann einmal läuft kann ich ihn auch ausmachen dann startet er die nächsten Stunden ohne Probleme. Das ist ein sehr seltsames Problem wie ich finde. Es leuchtet auch keinen Kontrollleuchte oder so. Alles ist völlig normal, nur das er beim Anlassen gleich wieder aus geht, ohne das der Motor groß auf Touren kommt. Wenn er "nur" 10 Stunden steht dann startet er, geht auf ca. 1500 Umdrehungen und dann sackt er unter die 1000 und geht aus, ich gebe dann beim nächstenmal vorher etwas Gas und dann läuft er auch. Wénn er noch länger steht dann muss ich sicher 10 mal starten bevor er überhaupt auf Touren kommt. Dann geht es schon aus bevor die Drehzahlanzeige ausschlägt.
Ich hoffe jemand weiß Rat oder weiß worauf ich mal achten sollte
Vielen Dank
Carsten
26 Antworten
Hallo, danke für die flotte Antwort.
Falsche Temperaturmessung der Ansaugluft erscheint plausibel.
Wie komme ich an den Sensor ran, muss der Luftfilter runter beim 199, 1.4 Ltr Grande Punto ?
Joachim
hi,
Luftfilterkasten runterschrauben ( 2 x 10er Schraube links und rechts ) Pass auf den dünnen Schlauch hinten und auf den KW-Entlüftungsschlauch unterm Lufikasten auf.
Wenn du den Kasten unten hast siehst du wenn du vorm Auto Stehst den Sensor an der Ansaugbrücke links sitzen, ist mit einer Torxschraube befestigt, wenn ich nicht irre ist da ein Stecker mit einem Gelben einsatz dran-
lg
P.s Bei mir hatte der Sensor letzten Winter auch Probleme gemacht, das Auto ist Schliesslich ausgegangen und liess sich nicht mehr Starten, hab dann den besagten Sensor gereinigt und seit dem ist ruhe 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bino85
hi,Luftfilterkasten runterschrauben ( 2 x 10er Schraube links und rechts ) Pass auf den dünnen Schlauch hinten und auf den KW-Entlüftungsschlauch unterm Lufikasten auf.
Wenn du den Kasten unten hast siehst du wenn du vorm Auto Stehst den Sensor an der Ansaugbrücke links sitzen, ist mit einer Torxschraube befestigt, wenn ich nicht irre ist da ein Stecker mit einem Gelben einsatz dran-
lg
P.s Bei mir hatte der Sensor letzten Winter auch Probleme gemacht, das Auto ist Schliesslich ausgegangen und liess sich nicht mehr Starten, hab dann den besagten Sensor gereinigt und seit dem ist ruhe 😉
Wie wird der Sensor denn gereinigt?
zu Fiat brauchs Du nicht gehen.. Die verkaufen Dir zuerst diagnose + Wassertemperaturfühler.
Dann werden Dir anbieten eine Fehlersuche mit offener Zeit. Wenn Du Pech=blöde Mechaniker oder Abzocker hast, kannst dann auch paar Tausender zahlen. Wenn, dann vergib nur ein Auftrag über Fehlerbeseitigung - dann gibt´s Zeitvorgaben und Risiko liegt bei Fiat.
Ähnliche Themen
Warum lässt du nicht einfach die Istwerte im Steuergerät prüfen vor dem ersten Kaltstart dann hast du gewissheit sprich
Saugrohrtempfühler = 20grad
Motortemp.fühler =18grad usw.
Wie sieht dein ZK ´Bild aus sind die Kerzen schwarzrussig,das wäre ein zeichen für Überfettung.Motor säuft dann ab.Stickt er viel nach Sprit?beim Kaltstart??
Ist der Auspuff russig?????
Greetz
Hallo, Ich habe das gleiche Problem mit meinem Fiat ( 90 Ps Diesel 1,3l Baujahr 11/2006)
Glühkerzen wurden überprüft und teilweise ersetzt weil er zwischenzeitlich mal gar nichtmehr angeloffen ist. 4-5 versuche sind normal bis das Auto mal läuft wenn er draußen steht sind es gerne mal 8-10. Der Anlasser dreht voll durch und man merkt das der Motor auch starten will aber es aus irgend einem Grund nicht wirklich schafft -.-
Woher bekomme ich denn den besagten Sensor ?
Und wie kann ich ihn Reinigen?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Pide
Hallo, Ich habe das gleiche Problem mit meinem Fiat ( 90 Ps Diesel 1,3l Baujahr 11/2006)
Glühkerzen wurden überprüft und teilweise ersetzt weil er zwischenzeitlich mal gar nichtmehr angeloffen ist. 4-5 versuche sind normal bis das Auto mal läuft wenn er draußen steht sind es gerne mal 8-10. Der Anlasser dreht voll durch und man merkt das der Motor auch starten will aber es aus irgend einem Grund nicht wirklich schafft -.-
Woher bekomme ich denn den besagten Sensor ?
Und wie kann ich ihn Reinigen?Danke
hi Pide,
du hast diesen Sensor nicht, da du den 1,3 Diesel hast.
Wieviel km hat dein Motor?
Ich würde mal die Rücklaufmengen von den Injektoren prüfen lassen, evtl. hat ein Injektor nen schussss
hi sry für die späte Antwort also mein Fiat hat 146.000 Km drauf
jatte heute morgen wieder das selbe problem er stand aber auch seitSonntag mittag draussen ohne bewegt zu werden . Der anlasser drehte durch und man merkte das nicht viel fehlt bis der Motor läuft aber er startete einfach nich. Zum glück wohne ich an einem Berg 😉
habt ihr sonst noch irgendwelche ideen oder hat jemand die selben Probleme ?
Danke
Hallo Leute!
Ich habe neulich die gleichen Symptome. Wir haben jetzt Hochsommer aber mein Punto 199 1.4 16V (Motorkennung 199A6000) startet erst nach 2-3 langen Versuchen. Wenn er erst mal an ist dann läuft er wunderbar. Manchmal blinkt dann die KM-Stand-Anzeige dauerhaft. Manchmal nicht. Folgendes habe ich bereits gemacht:
1) die Batterie bei ATU testen lassen. Die Spannung war 12,78V und die Startleistung bei 81%, was immer das heißen mag. Ich selbst habe die Spannung der Batterie nach 1 Tag Standzeit gemessen, mit dem ähnlichem Ergebnis 12,68V. Auto startet trotz vorbildlicher Spannung schlecht.
2) Den Drucksensor am Saugrohr gegen neues ausgetauscht.
3) Öl, Ölfilter und Originalkerzen sind neu.
Eine Verbesserung trat nicht ein.
Jetzt zu meinen Fragen.
1) Kann man dem Batterietest trauen? Ich wußte schon vor dem Test, dass die Spannung der Batterie OK ist. Die Frage war nur wie es um die Kapazität bestellt ist? Was heißt eigentlich Startleistung bei dem Test? Bezieht sich das auf die Kapazität? Das blinken der KM-Stand-Anzeige deutet oft auf schwächelnde Batterie hin.
2) Ich habe den Drucksensor zuerst wie hier im Thread vorgeschlagen nur gesäubert. Hat nichts gebracht. Was mir aber aufgefallen, dass der Sensor beide Male (beim Säubern und beim Austausch) völlig verölt war, richtig tropfnaß, als hätte ich ihn im Öl getunkt. Ist das normal?
3) Ich mußte feststellen, dass mein Handbuch veraltet ist. Kann mir bitte jemand sagen, wie groß die Ölfüllmenge für meinen Motor ist? 1.4 16V 95PS (Motorkennung 199A6000).
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, was als nächstes zu prüfen wäre. Ich würde gerne 100% ausschließen, dass meine Batterie doch nicht schwächelt und das Steuergerät während des Startvorgangs nicht genug Saft kriegt. Deswegen meine Frage oben, ob ich dem Batterietest trauen kann. Ich fahre das Auto erst seit einigen Monaten, weiß aber dass der Akku fast 5 Jahre alt ist überwiegend Kurzstrecken bewältigen mußte.
Danke im Voraus.
Zitat:
Ich habe neulich die gleichen Symptome.
Hat jemand eine Lösung gefunden? Habe seit Jahren auch das Problem.
So ein Startproblem kann mehrere Ursachen haben.
Aber bevor hier wild aufgrund diverser Vermutungen Teile getauscht werden, sollte man logisch bei so einem Problem vorgehen.
Bei der Prüfung muss der Motor kalt sein, das bedeutet am besten über Nacht stehen lassen und dann auf die Suche nach dem Fehler gehen.
Besorgt euch eine Diagnosesoftware und ein passendes Interface, das ist eine gute Investition und man muss nicht immer bei einer Werkstatt aufschlagen oder einen Bekannten um ein Diagnosegerät anbetteln... Multiecuscan ist hier die beste Wahl. Mit dieser Kombination können nicht nur Fehler ausgelesen und gelöscht werden, sondern man kann die Live Daten ansehen.
- Als erstes sollten Ansaugdruck und Lufttemperatur aus Plausibilität überprüft werden. Sind diese in Ordnung, kann man den Sensor in der Ansaugbrücke schon einmal als Übeltäter ausschließen, und muss nicht ersetzt werden.
- Jetzt sollte man einen Zündkerzenstecker abziehen und die dazugehörige Zündkerze rausholen und wieder im Stecker platzieren und auf Masse halten. Eine zweite Person sollte den Motor für 1-2 Sekunden versuchen zu starten. Dabei sollte die Kerze funken... Ist das nicht der Fall, liegt vermutlich ein Problem mit einem Kabel, Stecker oder sogar dem MotorSTGR vor. Optimal wäre dabei, wenn man Multiecuscan parallel mitlaufen lässt und das Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor mit logt, um zu sehen, ob überhaupt ein Signal am STGR ankommt. Wird hier kein Impuls angezeigt, liegt es am KWS oder Leitung/Stecker zwischen KWS und MotorSTGR.
Ist der Zündfunken vorhanden, kommt mein Favorit zu diesem Problem...
Eine klitzekleine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, speziell zwischen Benzinpumpe und Verteilerrohr, wo die Düsen Mit Kraftstoff versorgt werden. Auch kann das Rückschlagventil in der Benzinpumpe einen weg haben, das kommt dann aufs selbe raus.
Eine kleine Undichtigkeit in der Kraftstoffleitung oder defekten Rückschlagventil führt dazu, dass Luft in die Leitung kommt. Ist diese Lecktasche oberflächlich, kann es sein, dass alle paar Minuten ein Tropfen kommt. Das fällt dann nicht mal auf und verdampft auch schnell, sodass nicht einmal ein Fleck zu sehen ist. Beim Einschalten der Zündung wird diese Luft komprimiert und die Pumpe schaltet nach Erreichen des soll Drucks ab.
Wird jetzt der Motor gestartet, bekommt dieser zu wenig Benzin, startet kurz, geht wieder aus... Nach mehreren Versuchen wurde die Luft durch gepumpt und es liegt wieder Kraftstoff an, der Motor läuft normal.
Steht das Fahrzeug längere Zeit, geht das Spiel von vorne los...
Hier kann man, nach längerer Standzeit, die Kraftstoffleitung vom Verteilerrohr abnehmen und in ein großes Behältnis wie ein Gurkenglas halten, eine zweite Person macht nur die Zündung an, schon sollte das Benzin sprudeln. Kommt Luft innerhalb der ersten paar Sekunden, bestätigt das meine These...
Ansonsten, was ich noch alles im Thread gelesen habe...
Dreht der Anlasser ohne Murren durch (tut sich nicht schwer), liegt es vermutlich nicht an der Starterbatterie
Wenn die KM Anzeige im Cockpit blinkt, ist das ein Anzeichen, dass sich ein oder mehrere Steuergeräte nicht ordnungsgemäß am Bodycomputer angemeldet haben.
Hier ist es ratsam, erst die Zündung einzuschalten (Stellung MAR) 2-3 Sekunden warten, und dann erst weiterdrehen, um den Anlasser zu betätigen.
Viel Glück!
Roland
Hallo zusammen.
Fiat grande punto 1.4 8v 77 PS Kba 4136 -ADA.
FIAT gibt Töne ab els wenn er einen Platten hätte. Hat er aber nicht!
Blubbert so komisch mit jeder Reifenumdrehung im Vorwärtsgang. RÜCKWÄRTS hört man nichts.
Getauscht habe ich Zündkerzen/ Zündkabel und Luftfilter.
Als nächstes tausche ich den KM-Schlauch, da der voll mit Ölschmiere war. AUCH DEN Schlauch der hinter der Drosselklappe entlang läuft werde ich tauschen, nebst Gummidichtung Drosselklappe und diese auch mal reinigen.
Hat da vielleicht jemand einen Tipp was das komische , ich nenne es mal Blubbern..eher ein tock, tock, tock...
Ich meine es kommt aus dem Motorraum....höre das Geräusch aber auch vermehrt auf der rechten Außenseite...