Fiat Doblo 263 erfahrungen
Wolllt schauen was die Doblofahrer ab 2010 für erfahrungen mit ihren Doblos gemacht haben. Was für negative und was für positive erfahrungen ihr gesammelt habt. Greetz
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin beim Schmökern hier gelandet und kann Euch meine Erfahrungen mitteilen.
Nachdem wir 6 Jahre lang das Vorgängermodell gefahren haben, schafften wir uns im Januar 2011 den Doblo 263 an. Es ist ein Benziner mit 95 PS (soll aus dem Alfa stammen). Mit dem Modellwechsel ist aus dem "Transporter" ein "PKW" geworden. Die Straßenlage ist viel besser und im Innenraum ist es "wohnlicher". Weshalb er höher werden musste konnte ich bis heute nicht ergründen. Mit einem so großen Auto und 95 PS kann man natürlich keine Rennen fahren, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, etwas hochtouriger zu fahren, geht es prima. Wir fahren viele Strecken unter 10Km und kommen in der warmen Jahreszeit mit 7,5 -8 l/100km hin. Im Winter ist es 1 Liter mehr. Bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 140Km/h bleibt der Verbrauch unter 10l. Obwohl man hochtouriger Fahren muss werkelt der Motor mit geringer Geräuschentwicklung. Wenn man der Zeit der tiefergelegten Flitzer entschwunden ist, kommt einen die erhöhte Sitzposition schon beim Einsteigen sehr entgegen. Nachdem wir zuvor ein Modell mit 2 Hecktüren hatten, haben wir jetzt eine durchehende Klappe. Jede Variante hat vor und Nachteile. Wir können auch nicht verstehen was Andere an der elektrisch unterstützten Lenkung zu kritisieren haben. Wir hatten noch nie Probleme damit und im "City-Modus" kann man das Lenkrad im Stand mit dem kleinen Finger durchdrehen. Das ist besonders beim Einparken von Vorteil. Das Beste ist der Laderaum. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat möchte man nichts anderes mehr. Da sind eine Waschmaschine, ein Kühlschrank oder ein Großeinkauf kein Problem mehr. Wir sind bisher ca. 32000 km gefahren und mussten bei ca. 20000km ein DOM-Lager vorn wechseln lassen, ansonsten gab es keine Probleme. Das Auto hat ein Blue&ME Mediasystem mit dem man nicht nur CD und MP3 (USB-Stick) hören, sondern auch mit dem Handy (über Bluetooth) telefonieren kann ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Wenn das Handy vollständig kompatibel ist, liest einen das System sogar eingehende SMS vor.
Gruß
landbastler
32 Antworten
Doblo 263 Cargo 1,3 Multijet, Neukauf im Januar 2011
Entscheidend für den Kauf waren die positiven Erfahrungen mit dem Doblo meiner Frau – Cargo Maxi BJ 2007, gebraucht gekauft mit 80 TKM, verstorben Anfang des Jahres durch Unfalltotalschaden bei 130 TKM.
Der Doblo 263 läuft hier als Zweitwagen und praktischer Transporter für Hund, Mountainbikes und Urlaub. Fahrleistung bis jetzt 19 TKM, Verbrauch etwa 6,5 Liter. Bis Ende 2013 recht zufrieden mit dem Doblo, Mängel hielten sich in Grenzen, wurden innerhalb der ersten 2 Jahre auf Garantie erledigt oder liessen sich gar nicht erledigen:
Signalton soll beim Einlegen des Rückwärtsganges die Funtionsfähigkeit der Sensoren bestätigen, kommt aber nicht. Nach dem 3. erfolglosen Reparaturversuch erklärt mir der Händler stolz, dass die aktuelle Software den Signalton nicht mehr vorsieht. Glaube ich zwar nicht, kann aber damit leben.
Schloss Handschuhfach blockiert – ausgetauscht auf Garantie.
Türdichtung rechte Schiebetür defekt – ausgetauscht auf Garantie.Türdichtung rechte Schiebetür noch mal ausgetauscht, da beim ersten Reparaturversuch eine falsche Dichtung eingebaut wurde- die für die linke Tür.
KM-Standanzeige blinkt öfter. Motor ausschalten und wieder anlassen. Manchmal 2 X wiederholen. Werkstatt findet keinen Fehler, ich soll halt damit leben. Deutet auf ein grundsätzliches Problem mit der Fahrzeugelektronik hin und ist bis heute auch nicht erledigt.
Anfang 2014 dann ein kaum hörbares Knacken vorn, wenn ich losfahre, wird im Laufe der Monate deutlicher – beim Einfedern und Lenken. Werkstatt wechselt im Mai 2014 die Domlager der vorderen Stossdämpfer bei KM –Stand 15.000 !!! (Kosten 284 Euro).
September 2014, KM-Stand 18.000, das Innengebläse läuft nur noch auf Stufe 4, die Klimaanlage gar nicht mehr. Werkstatt wechselt Vorwiderstand und Kältemittel. Ergebnis: 121 Euro Kosten, Gebläse läuft sehr schwach und Klima immer noch nicht. Eine Woche später ist das Gebläse auch wieder still. November 2014. Noch mal Vorwiderstand (diesmal zulasten der Werkstatt) und neues Innengebläse zu meinen Lasten.
Ursache lt. Werkstatt: Feuchtigkeit (woher und seit wann ?) ist offensichtlich in den Gebläsemotor eingedrungen und hat im Laufe der Zeit für Korrossion und Stillstand gesorgt. Der Spass hat jetzt gerade 375 Euro gekostet.
Kontakt mit der Servicehotline ciao Fiat zeigt erschreckende Inkompetenz und Unwillen. Kulanz mit der Begründung abgelehnt, dass der ausführende FIAT Servicebetrieb keine Berechtigung hat, FIAT LKW zu betreuen (der Doblo Cargo ist ein LKW) und deshalb auch keinen Kulanzantrag stellen darf. Ich als Kunde kann auch keinen Antrag stellen und werde bei der Auswahl der Werkstatt über die Händlersuche auch gar nicht auf diese listige Fiatinterne Unterscheidung aufmerksam gemacht. Auf die eigentlichen Mängel wird mit keinem Wort eingegangen.
Ein Fahrzeug, bei dem alle 10/15 TKM die Domlager gewechselt werden müssen und das bei Regen nicht gefahren werden darf, also unter Dach bleiben muss, damit der Gebläsemotor nicht nass wird, ist sicher nicht Stand der Technik 2014 sondern eher Stand 1914 !!
Gestern, 18.11.2014, ordentlicher Wassereinbruch im Fussraum Beifahrer festgestellt.
So schlecht war 2006 noch nicht mal der Lada Niva (erfolgreich auf Wandlung geklagt).
Fazit: mein erster und mein letzter Fiat – schade - vom Konzept her genau das was ich wollte.
Im Frühjahr kommt der weg !!
Hallo,
Ich find den Doblo toll. Hab ein Angebot fur 1.6, 105PS, Jahr 2011, 35.000km.
Negativerfahrungen les ich ein paar hier, aber nicht zuviele. Soll ich 🙂 ?
Ich kann leider auch nichts positives berichten. Kauf September 2014. Gefahrene Kilometer 0. Der Motor hat seit dem Kauf noch kein einziges mal gelaufen. Als ich den Wagen zur Werkstatt gebracht habe wurde ich auch noch über den Tisch gezogen.
OK, ich habe den Wagen auch mit Unfallschaden gekauft, das zählt nicht. Bin noch am Wiederaufbereiten und hoffe das es bald fertig ist.
Fahre seit Mai 2015 einen Maxi Kombi 2.0 Multijet. Ist ´n bisschen lang - rate jedem zu einer Parktronic. Jede Menge Platz, humaner Verbrauch für so ein Schiff. Die Sitze sind sehr schmutzempfindlich und die Führungen der Schiebtüren sollte man von vorneherein mit etwas Fett behandeln. Die Kupplung scheint etwas unterdimensioniert zu sein - selbst bei behutsamer Fahrweise tritt manchmal der Geruch von "verbrannter" Kupplung auf.
Es ist schwierig für das Auto ein paar schöne Alufelgen mit Ganzjahresreifen zu finden. C-Reifen sind vorgeschrieben und da hört es bei den 16 Zöllern auch schon auf...wenn jemand einen Tipp hat - gerne!
Anhang auf Wunsch entfernt (MT-Moderation)
Ähnliche Themen
Also gekauft habe ich meinen Dobló 263 mit Kilometerstand 129000 von einem freien Händler.
Erfahrungen:
- Nach 61000 Kilometern hat er bereits an den Vorderachse drei mal neue Domlager erhalten. Leider jedes mal ohne Garantie/Kulanz. War immer kurz nach Ablauf der Garantie.
- Nach 30000 Kilometern: Defektes AGR, etwa nur 15000 Kilometer später ruckelt das Auto in niedrigeren Gängen und weniger km/h. Egal, weiterfahren bin eh Langstreckenfahrer, jeden Monat knapp 1500 Kilometer Laufleistung.
- Start/Stop Automatik: Seit einem Wechsel der Batterie im Jahr 2018 funktioniert diese endlich störungsfrei
- Kupplung: Erwähnenswert ist, dass die Kupplung seit Erstzulassung also seit 190000 Kilometern ohne Ausfälle arbeitet.
- Stoßdämpfer hinten bei etwa 140000 Kilometern gewechselt - Vorausging ein Kratz/Mahlgeräusch im Innenraum.
- Im Jahr 2018 festgestellt: Nach zwei Jahren und kurz nach Ablauf der Garantie: AGR/EGR defekt (kosten 500-700 Euro)
Dazu muss ich erwähnen, dass das Auto wirklich immer nur Langstrecke gefahren wird.
Zu erwartende, in Kürze durchzuführende Reparaturen:
- Auspuffendtopf
- Rußpartikelfilter tauschen/Reinigen lassen
- Womöglich Tausch der Kupplung
- Austausch der Windschutzscheibe (mehrere gravierende Steinschläge)
Hallo
Wir (Transportbetrieb) fahren die Doblos seit der ersten Generation. Angefangen vom Doblo Malibu über Cargo und Cargo Maxi zum Doblo Lounge.
Wir hatten mit diesen Fahrzeugen nicht wirklich viele Probleme.
Malibu Bj 2004 2x Turbo (einmal Garantie aufgrund fehlerhaften Teiles) verkauft mit 387500 km nach 6 Jahren
Doblo Cargo und Cargo Maxi Bj 07 und 08
Je 1x AGR und 1x Getriebe und 1x Turbo sind immer noch im Einsatz mit jetzt über 400000 km auf dem Tacho
Doblo Lounge Bj 18 im Augenblick 76000 km runter keine Beanstandung
Natürlich neben den üblichen Verschleiß Reparaturen
Natürlich muss man auch erwähnen das die Italiener und die Elektronik nicht die besten Freunde sind. Da können schon mal durchgescheuerte Kabel und kaputte Schalter kommen (massekabel Anlasser bekanntes Doblo Problem)
Alles in allem aber sehr zuverlässige Fahrzeuge. Ebenso ist in der Verarbeitung und in der allgemeinen Qualität der Fahrzeuge viel gutes bei Fiat passiert.
Für uns werden die Fiats immer den Vorzug vor VW o. anderen Herstellern haben (nicht nur wegen des deutlich geringeren Preises sondern eben auch weil die Fahrzeuge in der Qualität wirklich gut mithalten können)
Hallo zusammen,
ich bin zu doof. Wie bekommt man die Hecktüren wieder arretiert, damit diese bei 90 Grad geöffnet bleiben? Im Netz findet man nix...
Gruß 1963er
Ich hab die Arretierung auch nicht hinbekommen.
Hab dann einen stabilen Kabelbinder genommen und hab das festgebunden,
was eigentlich ineinander einrasten soll.
Nach ein paar Tagen und häufiges Tür auf und zu sah ich, das es arretiert war und konnte die Kabelbinder entfernen 🙂
Hört sich vielleicht doof an, aber ich habe alle Scharniere an Türen und Schiebetüren beim Neukauf gefettet. Ab Werk ist da gar nichts dran und hakelte schon leicht. Seid fast vier Jahren habe ich keine Probleme mit sowas. Gleiches Problem hatte ich auch bei meinem Firmenwagen von VW. Ist scheinbar heutzutage zu Teuer...
LG
Hallo,
ich habe meinen Doblo vor 3 Jahre mit ca. 60TKm verkauft. Es gab damals ein konstuktives Problem mit den DOM Lagern (obere Lager der Vorderradhalterungen). Da drang Wasser ein, dann Rost und schließlich sehr schwergängig.
Ansonsten waren wir sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Wenn ich wüsste ob das Lagerproblem inzwischen gelöst wurde, würde ich erneut einen kaufen, zumal mir die neue Frontpartie gut gefällt. In Preis-Leistungsverhältnis war FIAT schon immer eine gute Wahl.
Da ich in dieser Richtung keine Informationen bekomme werde ich wohl jetzt einen neuen Berlingo oder Rifter kaufen.
Gruß
landbastler
Habe den Facelift-maxi (Bj.2015) als 135PS 2.0 Multijet gebraucht gekauft mit 60000 km.
Keine Ahnung wie man da auf einen Verbrauch unter 7l kommen soll. 7,5l sind es bei mir kombiniert, und wenn man mit 140 kmh reisen will, dann braucht er 10. Von dem her bin ich ziemlich enttäuscht. Was auch unangenehm ist, sind die hohen Lenkkräfte. Ansonsten kann ich noch nicht viel zu sagen.
Hallo,
obwohl ich im Grundsatz die Autos von FIAT mag, weil die Italiener einfach ein Gespür für "schick" haben, habe ich mich vor 3 Jahren für den Citroën Berlingo entschieden und es bis heute nicht bereut.
Gegenüber dem Doblo ist das Auto wesentlich komfortabler gefedert, der Innengeräuschpegel ist deutlich geringer und der 130PS Motor ist spritziger. Auf meine bisher gefahrenen 37000 Km habe ich bei sportlicher Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von 7,2 Liter Benzin. Bei Autobahnfahrten überschreite ich die 10l Marke erst bei 150 Km/h.
Bisher gab es keine Mängel.
Sollte ich mich mal verkleiner wollen wäre der neue TIPO in der engeren Wahl. Alte "Liebe" rostet eben nicht.
Gruß
landbastler
Fiat Doblo Maxi 263 1.3 MJ Baujahr 2014, 85' km
Neukauf
Mittlerweile den 4. Satz Domlager verbaut (im Schnitt all 15' km, seit dem 4. ist Ruhe)
Feder links gebrochen, erste Ersatzfeder
Feder rechts gebrochen, ersetzt, nun auch diese Feder gebrochen (von der Werkstatt 5 Monate lang nicht erkannt, obwohl das Bruchteil vorlag und der Wagen deutlich nach rechts zog), Tausch steht nun an. Aufgrund dessen sinnlos einen Vorderreifen verschlissen.
Schiebetür links, Bowdenzug zweimal erneuert, weil festgegangen. Vermutl. Feuchtigkeitsproblem.
Turbo machte bereits mehrmals Probleme, Auto lief im Notprogramm.
Kurzzeitig Wassereintritt im Bereich der Dachantenne.
Getriebe defekt, die Zahnradpaare von Rückwärtsgang und 3. Gang mussten nach 35' km getauscht werden.
Ich bin in fortgeschrittenem Alter und habe schon einiges an Fahrzeugen besessen bzw. gefahren, gute und weniger gute. Aber einen derartigen Schrottwagen wie diesen Fiat hatte ich noch nie.
Dazu eine Fiat-Werkstatt, die zwar immer bemüht ist, wo es aber mit Kompetenz nicht weit her ist. Am krassesten war die Aussage des Chefs, der Doblo sei ein günstiges Auto, da muss man mit höheren Reparaturkosten eben leben.
Kein Fiat mehr!
Die Ersatzteile vorne, also Domlager, Federn, Achsschenkel vom Doblo Maxi und vom Kurzen sind soweit ich gesehen habe identisch. Gleiche ET-Nr. Das heisst für mich, der um 27cm(?) im Radstand längere Maxi übt eine entsprechend grössere Belastung auf die Vorderachse aus, die Teile wurden aber nicht verstärkt und verschleissen früher.
Dann noch was:
Wenn die Achsschenkel vom langen die gleichen wie die des kürzeren Wagens sind, dann stimmt die Lenkgeometrie beim langen Doblo nicht. Der Ackermann-Winkel passt dann nicht mehr. Liege ich da richtig? Wenn dem so ist, dann ist das mehr als Pfusch. Das Radieren in engeren Kurven würde es bestätigen. Und es kämen dabei zusätzliche Belastung auf die ohnehin schwindligen und verschleissanfälligen Komponenten.
Hallo 46422080,
so große Probleme hatten wir nicht. Wir haben den Doblo II 7 Jahre und ca. 75000 Km gefahren. In der Zeit wurdem doe DOM Lager einmal gewechselt. Wir hatten auch zuvor einen Doblo I mit dem wir gar keine Probleme hatten. Von 1990 bis 2013 haben wir fast alles gefahren was FIAT so in der Palette hatte (außer die großen Transporter) unbd ich muss sagen das wir ab dem Stilo keine Probleme mehr mit den Fahrzeugen hatten.
Ich kenne Leute die drastische Probleme mit VW Passat und Audi A6 hatten. Die kochen also alle nur mit Wasser.
Aber was den Doblo 263 betrifft, da hatten sie tatsächlich bei FIAT keinen guten Konstrukteur.
Gruß
landbastler