1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  6. Fiat Doblo 1.9 JTD verliert extrem Öl

Fiat Doblo 1.9 JTD verliert extrem Öl

Fiat Doblo 223

Hallo Jungs und Mädels :)
Ich habe ein kleines Problem mit dem Kasten meines Freundes.
Es handelt sich um einen Fiat Doblo, BJ 2001, 1.9 JTD, 63 PS und 225000 gelaufen.
Wir haben uns den Wagen vor 2 Wochen von Privat gekauft, die den Dicken auch bloß 2 Wochen gefahren hatten. Sie hatten keine Ahnung von Autos und obwohl der Doblo frisch TÜV hat, war die komplette Vorderachse - d.h. Traggelenke, Domlager und Spurstangenköpfe auf beiden Seiten - nicht nur hinüber, sondern komplett am Ar.... :o
(an dieser Stelle bedanke ich mich schonmal an den professionellen Tüvmann :D
Tja, das haben wir auf jeden Fall gemacht und nun braute sich ein komplett neuer Fehler auf:
Nachdem der Doblo fertig war, sind wir mit ihm als Packauto (also er war auch gut beladen) zum JDM Treffen gefahren, von uns aus 750 km eine Strecke.
Und fiel schnell auf, dass der Gute nicht nur Öl verbraucht, sondern Öl FRISST!!
Als wir wieder Zuhause waren (also ca 1500 km) hatten wir insgesamt etwas mehr wie 10 Liter :o nachgefüllt!
Gut, dass er Öl "frisst" ist jetzt nicht wirklich wahr, denn aus dem Auspuff kommt nicht der typische blaue Rauch raus, also habe ich heute mal drunter geschaut. Am Getriebe sind Öltropfen zu sehen, ich glaube aber nicht, dass die 10 Liter ausmachen, oder???
Ölwanne und Ablassschraube sind komplett trocken.
Ich habe gerade schonmal alles sauber gemacht und will dann schauen wo es herkommt, aber vielleicht hatte jemand von euch schonmal dieses Problem oder Erfahrungen?
Freue mich schon auf Antworten und wünsche euch liebe Grüße aus der sonnigen Eifel! :)
Gruß, Vreni

Ähnliche Themen
19 Antworten

Sehr gut das du hier auch mal zeigst was es da so gibt. Reinige auch die Ölwannenentlüftung. Bin gespannt wie sich da was ändert.

@Bitboy
Kannst du mir ungefähr sagen wo die sitzt?
Ich hab das Gefühl die haben den Wagen um den Luftfilterkasten gebaut :D

Sollte ein Schlauch von Ansaugbrücke Luftfilterkasten zum Motor unten sein, kann auch 3 wege sein, könnte sogar ein Abscheider dazwischen sein. Du kannst auch mal wenn der Motor läuft nach kurzer Zeit den Öleinfülldeckel langsam öffnen um zu sehen ob es dann zischt bzw. Druck entweicht.

Wenn das ALLES schön sauber gemacht worden ist und der neue Luftfilter drin ist, mal eine Probefahrt machen, vorher und nachher den Ölstand prüfen und das Luftfiltergehäuse wieder aufmachen und nachsehen, wie der neue Luftfilter aussieht ! Berichte dann mal, was sich getan hat ?! Gruß, joeleo .

Hallo Leute :)
Wollte ich nochmal melden und Bericht erstatten :D
Also, nachdem ich bereits genannte arbeiten gemacht habe, zusätzlich hatte ich auch den Auspuff raus und habe alles ausgeschüttelt was ging, und wir nun etwa 300 km mit den Wagen Gefahren sind, hat sich folgendes verändert:
1. Ölverlust hat sich extrem reduziert.
Nach den 300 km habe ich jetzt etwa einen Liter nachgekippt, um wieder auf Max zu stehen. D.h. , dass der ölverlust sich locker halbiert hat. Das ist zwar immer noch viel, aber für mich zufriedenstellend, da der Wagen im Winter sowieso wieder verkauft wird.
2. Die Leistung ist gestiegen.
Jap, ich hätte nicht gedacht, dass die wenigen ps ohne Turbo doch so viel ausmachen, doch man merkt eine deutliche Verbesserung um Anzug.
3. Er verbraucht weniger Sprit.
Oder halt Diesel ;) aber das kann auch daran liegen, dass er auf der besagten Fahrt auch ziemlich voll geladen war (Aggregat, Kühlschrank und das ganze Campingzeig, welches man eben so braucht).
Und letztendlich
4. Er drückt nach hinten nicht mehr diesen stinkenden Qualm aus.
Das ist wirklich angenehm, weil wenn man hinterher fuhr, hat es wirklich gestunken :D
Klar, viele sagen jetzt, dass das immer noch nicht gut Ist, aber für uns eben ausreichend.
Daher bedanken wir uns herzlich bei euch für die Tips und wünschen noch eine gute Weiterfahrt! ;)
Liebe Grüße aus der Eifel,
Vreni

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada