Fiat Bravo
Hallo!
Bin bisher nur VW gefahren, hab mich allerdings vor einer Woche von meinem Golf 3 trennen müssen. War leider schon etwas kaputt und einfach zu alt. Da ich noch Azb.. bin, suche ich ein Auto bis 3000 € und da die Golf leider meistens sehr teuer angeboten werden, wollte ich mich mal nach Fiat´s umsehen.
Der Bravo gefällt mir eigentlich sehr gut und ich wollte euch mal fragen was für "Krankheiten" der Bravo hat und auf was man bei diesen Modell achten muss. z.B.: Motorkennbuchstabe etc. pp.
Welchen Typ bzw. welchen Motortypen könnt Ihr mir den empfehlen? PS sind mir egal, Hauptsache ein bezahlbarer Verbrauch und günstig in der Versicherung und Steuer.
Danke !
Grüße
18 Antworten
Grundsätzlich ist die Aussage quatsch. Das Zahnriemen durch Augenschein als Gut befindet wird. Da eine Sichtkontrolle nicht inner Beschädigungen erkennen kann.
Frage wäre eher wann ist der Zahnriemen gewechselt worden. Vom Alter müßte er zum zweiten mal gewechselt werden, sprich der dritte Riemen müsste drinn sein. Wenn das noch der 2te ist handel den Preis runter um die Kosten oder lass es machen. Das gleiche Problem steht allerdings auch mit dem Keilrippenriemen an.
Und immer daran denken Zahnriemen und Keilrippenriemen immer als KIT machen lassen sprich mit Spanner und Rollen.
italo
Wir haben jeweils einen Bravo und einen Brava in der Familie.
Preis-Leistungs-technisch wirst du nix besseres finden, zumal das Design und der Fahrspaß auch stimmt.
Der Bravo ist mein 1.4 S (80PS) und leider hab ich im Nachhinein auch mitbekommen müssen, dass es sich beim 1.4 Liter Motörchen wohl um den Schlechtesten aller Bravo-Motoren handelt. Läuft doch ziemlich unrund und verbraucht relativ viel. Sonst bin ich zufrieden. Anfällig sind aber außer den genannten Sachen auch die Elektronik, speziell Fensterheber- und Schiebdachmotor.
Der Brava ist ein 2001er 1.6 ELX. Der Motor und die wirklich gute Ausstattung machen bei ihm besonders Spaß. Angenehmer ist auch der Innenraum, welcher nach der Modellpflege schönere Materialien und Polster bekam.
... Vielleicht war es etwas blauäugig, aber der Zahnriemen wurde vor kurzem erst bei knapp 120.000 km gewechselt. 60.000 km ist wohl doch eher was für Sicherheitsfanatiker 😉 Aber klar, bei einem Gebrauchtwagenkauf sollte man da immer drauf schauen!
Zu deinem Angebot: Der Wagen ist zu teuer! ... Er ist halt doch schon 10 Jahre alt.
Zahnriemen: 5 Jahre oder 80000 km. Das genügt bei Fiat/Lancia bei normaler Fahrweise.
Bei Alfa ist es bei 60000 km angeraten. Der Grund ist, dass Alfas sportlicher (höhere Drehzahl) gefahren werden, was die Belastung der Riemen erhöht.
Wer seinen Fiat/Lancia sehr sportlich fährt, oder z.B. Anhänger zieht, sollte ebenso bei 60000 wechseln (z.B. im HGT).
Nein, der Riemen selber ist gar nicht das große Problem. Das Hauptproblem sind die Kunststoffspannrollen, die bei den Alfas noch labiler als bei den Fiats sind. Die haben teils nach 20.000km schon Spiel. Unbedingt rechtzeitig (ich würde 60.000km nehmen) wechseln, wenn er 120.000km schafft, hat man Glück gehabt ! Die schlechte Platzierung in der Pannenstatistik kam damals von den vielen Motorschäden beim 1.4 und 1.6 wegen der gerissenen Zahnriemen.
Ansonsten wie schon erwähnt recht unproblematische Wagen.