Fiat Bravo

Fiat

Hallo!

Bin bisher nur VW gefahren, hab mich allerdings vor einer Woche von meinem Golf 3 trennen müssen. War leider schon etwas kaputt und einfach zu alt. Da ich noch Azb.. bin, suche ich ein Auto bis 3000 € und da die Golf leider meistens sehr teuer angeboten werden, wollte ich mich mal nach Fiat´s umsehen.
Der Bravo gefällt mir eigentlich sehr gut und ich wollte euch mal fragen was für "Krankheiten" der Bravo hat und auf was man bei diesen Modell achten muss. z.B.: Motorkennbuchstabe etc. pp.

Welchen Typ bzw. welchen Motortypen könnt Ihr mir den empfehlen? PS sind mir egal, Hauptsache ein bezahlbarer Verbrauch und günstig in der Versicherung und Steuer.

Danke !

Grüße

18 Antworten

Hello,

also mir gefällt der Wagen auch recht gut,aber
dies nur am Rande. Leider hab ich sonst keine Erfahrungen.

Was für Motor willste evtl. nehmen ?

1000 Grüße

Paddi

Du solltest die Finger von den 1.4 lassen (75 und 80 PS),
hab zwar selbst einen, aber die haben oft Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen und die Laufruhe des Motors ist auch fürn A....! Diesen Motor nur nehmen wenn das Geld wirklich nicht mehr hergibt und auch dann drauf achten, das immer nur gutes Öl verwendet wurde. Also besser zum 1.6 greifen, da solltest du eigentlich wie überall penibel darauf achten, das der ZR gewechselt wurde. Des Weiteren solltest du auf die einwandfreie Funktion der Scheibenwischer achten, da öfters die Motoren derer abrauchen. Auch wichtig ist das der Auspuff noch gut ist, da es die Dinger nur komplett gibt ( Mittel und Endschalldämpfer). die kosten bei Fiat so ca. 300€ und aus dem Zubehör ca. 150€. Für deine Zukünftige Ersatzteilsuche wird Dir die Seite www.fiatteile-online.de sehr gut helfen. Aber für 3000€ bekommst schon nen guten 1.6 aus Bj. 99 schätze ich mal.

Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

MFG

Juten Tag.

Was Du wissen solltest und dich nicht erschreckst, wenn Du dir Bravos anschaust.
1. zerfressene Türgriffe. Die sind mit sonem Kunststoff ummantelt. Dieser bröckelt mit der Zeit aber ab. Ist nen Materialfehler von Fiat gewesen.Türgriffe kriegst Du für ca. 40 € neu.
2. Die Lackierung am Aussenspiegelhalter blättert ab. Dies ist auch normal bei Bravo. Kannste abbauen, sandstrahlen und neulackieren.
3. Zahnriemenwechsel zwischen 80000 und 100000 sollte sein.
4. Bezüglich der Motorwahl solltest Du das Forum noch etwas beobachten.
Allgemein würde ich mal ein paar Bravos probefahren. Dann kannste mal vergleichen.
meine freundin hat sich vor 2 Monaten auch einen geholt.
Bravo, 1,2 , 16 V, 80ps; EZ.99, 80000 gelaufen, Scheckheftgepflegt, top Zustand (außer die oben beschriebenen macken), 2900€, Verbrauch Stadt: 8,5 Liter, Autobahn:6 Liter.

MFG.

Mr. Skaramanga

Bezüglich der Türgriffe sei gesagt, das wenn das Fahrzeug angeblich ein Scheckheft besitzt, müssten die Türgriffe eigentlich in Ordnung sein , da diese auf Kulanz bis zu einem Alter von 6 Jahren im Rahmen der Inspektionen ausgetauscht wurden.

MFG

Ähnliche Themen

na bravo! ;-)
das sind schonmal gute Hinweise für die Bravo´s
werd mich mal umgucken. Hab auch schon viele Mechaniker gefragt und die sind irgendwie generell nicht so von Fiat begeistert. Sie sagen, die rosten viel und sind sehr reperaturanfällig. Könnt Ihr das bestätigen?

Immer die gleiche Sch... die noch immer in den Köpfen fest hängt. Also Rost ist kein Thema mehr bei Fiat. Und die Anfälligkeit für Defekte ist auch wie bei jedem anderen Fahrzeug. (Kommt halt auf die jeweilige Pflege des Besitzers an) Die einzige Kritik die meines erachtens berechtigt ist, ist das relativ häufig die Verarbeitungsqualität nicht wirklich 100& ist. z.B Teppich im Fußraum an den Schnittkanten oder leichte knarz und Klappergeräusche vom Armaturenbrett.

MFG

Bei Alfa wurde der Interwall des Zahnriemens auf 60 tkm gesengt, das die Motoren aus der gleichen Familie kommen denke ich mal das auch bei einem FIAT-Benziner das gleiche gelten muss. Wer bis 80.000 km wartet spielt definetiv mit dem Leben seines Motors.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Bei Alfa wurde der Interwall des Zahnriemens auf 60 tkm gesengt, das die Motoren aus der gleichen Familie kommen denke ich mal das auch bei einem FIAT-Benziner das gleiche gelten muss. Wer bis 80.000 km wartet spielt definetiv mit dem Leben seines Motors.

italo

Alfa Motoren ( Twin Spark) kommen keineswegs aus der Fiatfamilie und sind nicht vergleichbar. Fiat hat die Intervalle von 120000 KM auf 80.000 km oder 5 Jahre gesenkt.

@ xenon83, sei mal ganz ehrlich zu dir, wann hast du das letzte mal einen fiat mit rost gesehen, ich schon länger nicht.

toni

rostende Fiat... ich kann mich kaum mehr vor lachen... immer dieser schmarn... ich betreue nur einen fiat mit rostansatz, und das ist nen 86 uno... ab ende der 80 anfang der 90er waren die fiats mit verzinkten karoserien ausgestatttet und zusätzlich auch mit einer guten hohlraumkonservierung versehen... Rost an Fahrzeugen des Fiat-Konzerns lässt sich meist auf stümperhafte Reperaturen zurückführen. Die abplatzende Spiegelverkleidung ist leider eine Krankheit des ganzen Konzerns, wurde aber behoben bei neuren Modellen, die bröckelnden Griffe betrifft nur Fiat selbst (Alfa und Lancia hatten Metallgriffe zu der Zeit).

Wo man drauf achten sollte (nicht nur Bravo spezifisch), ist die Spritzwand im Motorraum, da sich da gerne Laub festsitzt und dann zum Modern anfangen kann... verstopfte Abläufe vom Kotflügel und auch vom Schiebedach. Flugrost bildet sich gerne an den Domlagern, Heckklappen schanrieren, Auspuff, aber alles harmlos, da nur oberfläche, je nach Motorisierung halten die Flexrohre länger oder eben auch nicht, kostenpunkt um die 120 €, passiert aber hauptsächlich nur bei den stärkeren motorisierungen. Ersatzteilversorgung ist kein Problem (unterm Blech zum großen Teil baugleich mit Delta, Dedra, Coupe, Tipo, Tempra, Marea, Brava, 155, 145, 146 usw...). Die Ersatzteilepreise liegen auf VW Niveau, also günstig bis mittelmässig.

Was Motoren angeht kann ich auch nur vom hörensagen den 1,4er nicht empfehlen, die 1,2er Triebwerke sollen sehr agil und standfest sein, die 1.8er hingegen haben gerne mal durst aber fast unverwüstlich (ausser der Phasensteller, hört sich dann wie ein Diesel an). der HGT ist ein böser Säufer, aber brutal durch und durch. Bei Älteren Baujahren denke ich wäre ein 1.6er eine gute Wahl bei neueren der 1.2er wenn du eh hauptsächlich nur kurzstrecke oder stadt fährst.

Zitat:

Original geschrieben von lobau43


Alfa Motoren ( Twin Spark) kommen keineswegs aus der Fiatfamilie und sind nicht vergleichbar. Fiat hat die Intervalle von 120000 KM auf 80.000 km oder 5 Jahre gesenkt.

Und sie kommen doch aus der FIAT-Familie. Der TS hat nur einen eignen Kopf. Der Rest ist ein FIAT-Motor. Die TS Motoren hatten die ALFA-Boxer abgelöst.

Daher auch der Aufschrei der Alfagemeinde als der letzte Alfamotor, der V6 aus Arese, gegen das Holdenagregat eingetausch wurde.

italo

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm


Was Motoren angeht kann ich auch nur vom hörensagen den 1,4er nicht empfehlen, die 1,2er Triebwerke sollen sehr agil und standfest sein, die 1.8er hingegen haben gerne mal durst aber fast unverwüstlich (ausser der Phasensteller, hört sich dann wie ein Diesel an). der HGT ist ein böser Säufer, aber brutal durch und durch. Bei Älteren Baujahren denke ich wäre ein 1.6er eine gute Wahl bei neueren der 1.2er wenn du eh hauptsächlich nur kurzstrecke oder stadt fährst.

Der 1.8er hat im Bravo keinen Phasensteller und auch nur "113 PS", ist technisch dem 2.0 20V relativ ähnlich und kämpft mit nicht so vielen Nicklichkeiten wie der 1.6er (Einspritzsystem usw).

Der 1.6er verbraucht so gut wie garnichts weniger, hat nur eine moderate Laufruhe und Laufkultur, aber kommt mit dem Bravo doch ganz ordentlich zurecht. Der 1.8er ist komfortabler und doch um einiges kräftiger.

Insbesondere der 1.6er verlangt Aufmerksamkeit beim Zahnriemen. Allerdings ist der Bravo mit dem 1.8er relativ kopflastig, weil er ca. 50-60kg schwerer ist.

Die 1.2er sind problemlos und sparsam, aber die Fahrleistungen dennoch relativ bescheiden, außer man dreht sie kräftig. Der 1.4er hatte auch in meinem Bravo lange treue Dienste geleistet, hat aber auch recht ordentlich Durst.

Auf jeden Fall mindestens ein Modell mit SX-Ausstattung wählen!

ich kann den 1.8er bravo als günstigen city flitzer nur empfehlen!
unser bravo GT 1.8 läuft schon seit 1997 (mittlerweile 105.000 kurzstrecken kilometer) absolut problemlos. kein ölverbrauch, keine reparaturen - einfach ein unanfälliges unkompliziertes auto...

Hallo, danke nochmal für die guten Tipps!

Habe einen Brava gefunden, der erstmal ganz interessant wäre..
Nur, er war ein Jahr stillgelegt und laut Verkäufer ist der Zahnriemen noch gut (hat er in einer Werkstatt kontrollieren lassen)

Hier die Daten:

FIAT Brava 1.8 16V ELX, Euro2, klima 4/5-Türer EUR 2.450


Preis EUR 2.450
Erstzulassung 06/1996
Kilometerstand 126000
Kraftstoff Benzin
kW/PS 83/113
Außenfarbe tintenschwarz metallic
Innenfarbe Blau
Getriebeart Handschaltung
Gänge 5
Zylinder 4
Hubraum 1747 cm³
Türen 5
Sitze 5
Fahrzeugart Gebrauchtwagen
Leergewicht 1130 kg
HU-Prüfung 07/2008
KFZ-Finanzierung hier vergleichen!
HUK24 hier klicken und online Versicherung berechnen
KFZ-Leasing hier informieren!
Preis Check
Die passende günstige
Kfz-Versicherung!
Testberichte Alle Fiat Tests

Fahrzeugausstattung
ABS, Airbag, Alufelgen, Elektr. Fensterheber, Klima, Nebelscheinwerfer, Radio/Cassette, Servolenkung, Wegfahrsperre, Zentralverriegelung

Weitere Informationen
höhenverstellbare sitz und lenkrad, geteilte rücksitzbank, keine ölverbrauch, sehr sparsam in verbrauch,auto war über 1 Jahr, in Italien stillgelegt, deswegen hat uberhaut keinen rost am unterboden oder karroserie, ausser zwei kratzwer an den vorderen rechte kotflügel, bei interesse, bitte die xxxx anrufen, oder e-meilen, ich werde dann die fotos zusenden.

Was sagt Ihr dazu? Preis muss aber auf jeden Fall runter.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen