Fiat 75 i.e. Gaszug nachspannen
Hallo zusammen,
ich habe neuerdings öfter das Problem, dass mein Uno 75 i.e. Baujahr 1991 keinen Sprit beim Anlassen oder auch mal zwischendurch bekommt. Der Gaszug scheint mir sehr locker, auch das Gaspedal fühlt sich schwammig an. An dem hakenförmigen Teil, wo der Gaszug endet, bzw. mit einem Splint in einer Öse steckt, finde ich aber keine zweite Öse, um den Zug weiter nach hinter einzuhängen, und somit zu spannen. Kann mir wer weiterhelfen? Danke und Grüße an alle Uno-Fans
Gabriela
24 Antworten
Ich hatte das selbe Problem.
Kam damals vom Berufschulblockunterricht zurück und gehe duschen.
Will zur Freundin los , Auto will nich mehr. Zum Kumpel von meinem Bruder in die Werkstatt geschleppt. Der hat da ne Woche rumgefummelt.
Nix ging. Dann mit seinem A6 zu Fiat geschleppt. Die da rumgefummelt.
Auto lief wieder. Die sagten Vorwiederstand der Benzinpumpe.
150 Mark bezahlt. Lief dann 2 Wochen. Dann wieder stehen geblieben. ADAC gerufen. der eine dickes Kabel von der Batterie zur Spritpumpe gelegt. Ging wieder. Ich nach hause gefahren.
Nächsten Tag ging wieder nix. Ich die Spritpumpe ausgebaut und siehe da. Alles voller Rost in der Pumpe und im Filter.
Man konnte den Rost mit der Hand wie Sand am Strand rausgreifen.
Hab dann alsles raugesammet und die Sache revidiert und hate nie wieder Probleme.
Bau mal aus den Mist. Wenn der Vorfilter an der Pumpe auf ist dann kannste dir gleich einen neuen Spritfilter einsetzten.
Da reicht ein Durchsichtiger vom Baumarkt für 3,50€
Wichtig ist nur das dann der Pumpenfilter irgendwie erneuert wird.
Hatte ich schon mal nen Tipp gegeben.
Mach das einfach mal. Das ist das naheliegenste zu deinem Problem.
Dein Gaszug ist schon I.O. Die sitzen nicht auf Spannung.
Die Monojetronic ist wartungsfrei. Kann höchstens mal da Drosselklappenpoti mucken, dann ruckelt er beim fahren.
Da ist mir sonst nix bekannt was da sein könnte, ausser sein Kabelbruch.
Sonst checkst Du auch mal alle Unterdruckschläuche die vonr der Ansaugbrücke zu den Bauteilen gehen auf Sitz und Dichtheit.
Nabend
Das so angeprangert Schwarze Teil ist kein Benzinfilter sondern ein Aktivkohlefilter da is immer eine Sandige rostänliche masse drinnen.
Meistens ist es der Ponti am Einspritzvergaser der problemen mit der Leerlaufregelung macht und die Achse der Drosselklappe (zieht falschluft-ergo kein oder schwankendes Standgas).
War bisher zu 80% der Leerlaufprobs und der Uno war auch bei der Heizung sehr anfällig.
Abdichten durch Repsatz oder bei Ludolfs einen Vergaser ordern passt vom Regatta Tipo Tempra Ritmo
Der Kohlefilter sitzt ja rechts und ist auch schwarz, da haste recht😁
Drosselklappenpoti mach ärger beim beschleunigen.
Durch Krarzer auf der Leiterbahn fällt dort die Spannung ab
und der Motor verschluckt sich, bzw. das Steuergerät kommt durcheinander.
Diese Monojetronic arbeitet mit einem externen Leerlaufregler, der mit einem Stift an den Gashahn gekoppelt ist.
D.h. die Drosselklappe ist immer ein Stück offen.
Was dann egal wär wenn die Klappenwelle undicht sein würde.
Anders bei denen von Opel. Da ist die Klappe auf standgas kpl. zu.
Das Standgas wird dann über einen Bypass und einem Leerlaufregelventil gesteuert.
Ps. Die Einsprizungen vom Golf 2/3 1,6 von Bosch passen auch, sowie von einigen Citroen und Peugeot
Kommt immer darauf an ob man jetzt Marelli oder Bosch drauf hat😉
Ich bin froh das Fiat die Multipoint Einspritzung bei den 75i.e. gleich wieder eingestellt hat.
Die Dinger haben nur rumgemuckt.
Ist da jetzt eigentlich mal was bei raus gekommen?
Frage an Tipo-Janner
da du Fachwissen bei der Monoeinspritzung hast hab ich eine Frage an dich
bei meinem Tempra hab ich das probs beim Beschleunigen das beim Schnellen Gasgeben der motor Stottert ( wie auf 3Zyl) beim langsamen Hochdrehen ist alles paletti.
Hättest du dafuer einen Tipp fuer mich.
mfg im voraus.
Ähnliche Themen
Dasm hört sich ja direkt nach einem Problem mit einem defektem Zündkebel oder eine abgebrannten Kerze an. Oder gar nen Unterdruckschlauch für die Zündsteuerung undicht. Diese Beschleunigungsmacken basieren zu 99pro auf den Zündkareln die entweder einen Bruch oder genug Grünspan am Stecker angesetzt habn
Danke schon mal- werd am WE mal die Zuendung in angriff nehmen , Kerzen und Kabel und wenn schon dabei werd ich den Kappe auch noch Tauschen (sieht echt BÄÄÄ aus ).
Zitat:
Original geschrieben von Tipo-Janner
Ich hatte das selbe Problem.
Kam damals vom Berufschulblockunterricht zurück und gehe duschen.
Will zur Freundin los , Auto will nich mehr. Zum Kumpel von meinem Bruder in die Werkstatt geschleppt. Der hat da ne Woche rumgefummelt.
Nix ging. Dann mit seinem A6 zu Fiat geschleppt. Die da rumgefummelt.
Auto lief wieder. Die sagten Vorwiederstand der Benzinpumpe.
150 Mark bezahlt. Lief dann 2 Wochen. Dann wieder stehen geblieben. ADAC gerufen. der eine dickes Kabel von der Batterie zur Spritpumpe gelegt. Ging wieder. Ich nach hause gefahren.
Nächsten Tag ging wieder nix. Ich die Spritpumpe ausgebaut und siehe da. Alles voller Rost in der Pumpe und im Filter.
Man konnte den Rost mit der Hand wie Sand am Strand rausgreifen.
Hab dann alsles raugesammet und die Sache revidiert und hate nie wieder Probleme.Bau mal aus den Mist. Wenn der Vorfilter an der Pumpe auf ist dann kannste dir gleich einen neuen Spritfilter einsetzten.
Da reicht ein Durchsichtiger vom Baumarkt für 3,50€
Wichtig ist nur das dann der Pumpenfilter irgendwie erneuert wird.
Hatte ich schon mal nen Tipp gegeben.Mach das einfach mal. Das ist das naheliegenste zu deinem Problem.
Dein Gaszug ist schon I.O. Die sitzen nicht auf Spannung.
Die Monojetronic ist wartungsfrei. Kann höchstens mal da Drosselklappenpoti mucken, dann ruckelt er beim fahren.
Da ist mir sonst nix bekannt was da sein könnte, ausser sein Kabelbruch.Sonst checkst Du auch mal alle Unterdruckschläuche die vonr der Ansaugbrücke zu den Bauteilen gehen auf Sitz und Dichtheit.
Danke für deine Tips, zum checken der Benzinpumpe bin ich noch nicht gekommen - emein Uno macht ja zur Zeit auch keine Mucken. - Springt an und geht auch nicht wieder aus, Sprit scheint wieder zu fließen wie es sein soll. Wenn die Mucken wiederkommmen, check ich die Spritpumpe.
Hallo Jungs, immer wieder wird im Zusammenhang mit meinem Uno-Problem von "Drosselklappenpoti" gesprochen. Drosselklappe ist mir ein Begriff, aber was ist denn -poti????
Danke und Grüße von der kölschen Unoliebhaberin
Der Gaszug macht die runde Drosselklappe im Ansaugrohr auf und zu.
Diese sitzt auf einer Welle die sich dabei dreht. Das Potentiometer liegt gegenüber des Gaszuganschlusses und misst wie weit die Welle gedreht
und dabei die Drosselklappe auf ist. Das heisst das das Steuergerät über das Poti ermittelt wieviel Gas Du gerade gibst. Zusammen mit den Daten die es jetzt vom Kurbelwellensensor und dem Unterdrucksensor bekommt ermittelt es wie es jetzt wie schnell der Motor dreht, die Drosselklappe steht und wieviel Luft angesaugt wird, und es dafür die Zündung und die Einsprizung regeln soll.
Wenn das Poti kaputt ist dann bekommt das Steuergerät falsche Daten und kommt mit der Regelung durcheinander. Dann fängt der Motor böse an zu bocken.