Fiat 500e Wearable Schlüssel laden
Hallo zusammen,
nach noch nicht einmal 6 Monaten ist die Batterie des Wearable Schlüssels (500e Steinoptik) verbraucht. Ein Batteriewechsel ist nicht möglich (zumindest sieht alles vergossen aus).
Hat der Schlüssel evtl. einen Akku? Wenn ja, kann der im Auto induktiv geladen werden?
Sollte es nicht gehen, hoffe ich, dass der Fahrakku etwas länger hält... :-(
Danke und VG Peter
86 Antworten
In dem Stone liegt das rechteckige Kästen, welches vergossen ist. Dieses wird mit einem Gummi fixiert, da ist auch der kleine Schlüssel.
Ok, das ist aber nicht so ab Werk vorgesehen, dass der mechanische Schlüssel in den Steinschlüssel rein kommt.
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=1774993#p1774993
@Michel_05: Wie bringst Du das beides in das Stein-Außengehäuse? Bei mir ist da nichts zu wollen, auch wenn ich den Gummi weglasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@patba schrieb am 4. November 2024 um 21:36:58 Uhr:
@Michel_05: Wie bringst Du das beides in das Stein-Außengehäuse? Bei mir ist da nichts zu wollen, auch wenn ich den Gummi weglasse.
Bei mir ebenso: In das Kunststoffhäuse vom Stone passt der Notschlüssel nicht rein.
Selten so ein Quatsch vom Stone gelesen. Ich hatte den Stone wegen Batteriewechsel schon geöffnet. Da ist kein Schlüssel drin, nur der Transponder für die Wegfahrsperre. Physische Ersatzschlüssel sind nur in dem Schlüsselgehäuse mit den Tasten außen dran. (Wir haben damals 2 von diesen Metallschlüsseln mitbekommen.) Die liegen aber zu Haue im Fiat-Ordner.
Bei unserem Stone ist inzwischen auch die Batterie leer gewesen. Mit Hilfe der vorliegenden Erfahrungsberichte war es kein Problem, den Innenteil vom Stone im Pizzaofen bei 150°C zu erwärmen und zu öffnen. Ich meine, die Reste der Vergußmasse komplett aus dem Batteriehalter entfernt zu haben. Trotzdem funktioniert das Teil mit neuer Batterie nicht. Ich werde morgen nochmal mit Aceton über die Kontaktflächen wischen.
Weß jemand, ob man an den Testpads auf der Platine die Batteriespannung nachmessen kann? Ich möchte prüfen, ob die Batterie wirklich Kontakt zum Halter hat.
Gruß
Tom
War bei mir ähnlich. Als ich endlich die alte Batterie draußen hatte, war auch mit einer neuen Batterie nichts mehr zu machen. Vielleicht hat die Hitze ja elektronische Bauteile zerstört. Für 150°C sind bestimmte Bauteile sicher nicht kontruiert.
Der Transponder geht, ja. Und die 150°C sollten meiner Meinung nach unkritisch sein. Beim Löten werden (kurzzeitig) deutlich höhere Temperaturen gefahren. Die empfindlichen Teile liegen weiterhin in der Vergussmasse und werden in den paar Minuten gar nicht so warm.
Gruß
Tom
150°C müssten die Bauteile kurzfristig schon aushalten.
Nachmessen kann man sicher irgendwo, da musst Du am besten die Leiterbahnen verfolgen. Zu bedenken ist, dass die Platine nicht nur von dem Kleber umschlossen war, sondern vermutlich auch noch ein Schutzlack auf der Platine drauf ist. also unbedingt zusätzlich ohne Batterie vom Batteriekontakt zum Messpunkt auf Durchgang prüfen.
V.a. die Platinenseitige Kontaktfläche war bei mir hauchdünn von einer Kleberschicht überzogen. Effektiv hat die Originalbatterie ja nur an einem winzigen Punkt Kontakt, und alle anderen Flächen, bzw, der Kapillarspalt zw. Btterie und Kontakt, sind duch Kleber angefüllt. Diese dünne Kleberschicht muss komplett weg, damit die Batterie sicher Kontakt hat.
Zu Bedenken ist auch, dass die Neue Battiere eine best. Spannungsschwelle überschreiten muss, damit alles wieder funktionert. Manchmal schaffen das selbst Markenbatterien nicht, wenn sie schon länger gelagert wurden. Jemand hier oder in einem anderen Forum konnte diese Schwelle überwinden, indem er kurz aus einer Stromquelle (Netzteil) mit eingelegter Batterie ca. 3,5 V angelegt hat. Ich finde leider gerade den thread nicht...
Patrick
Das war dieser Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...le-schluessel-laden-t7196980.html?...
Grüße, Markus