Fiat 500e Wartungskosten

Fiat 500 FA1

Ich habe neulich mein Fiat 500e abgeholt. Beim Abholen unterhielten wir uns über die Wartung, wann sie fällig sei und was es kostet. Ich war erstaunt/enttäuscht dass für die Wartung an einem Elektroauto nach einem Jahr etwa 400 Euro fällig werden. Also etwa gleich teuer wie bei einem Verbrenner mit Ölwechsel etc. Der Verkäufer wollte es nicht weiter kommentieren.
Gibt es tatsächlich einen Grund für diese Kosten?
Ich vermute sie werden OBD anschließen und die Fehler lesen/löschen, eventuell noch Bremsflüssigkeit-Level kontrollieren, mehr fällt mir bei einem Elektroauto nicht ein.
Hat jemand damit schon eine Erfahrung?

Danke und Gruß,
Serge

205 Antworten

Ich kann Preise unter 100€ nicht nachvollziehen, der Fixpreis von Fiat liegt bei ca 125 €+MwSt, plus die Extras alle 2 Jahre. So schön ich das auch finde, aber damit kann eine Werkstatt doch nicht kostendeckend arbeiten. Der zeitliche Aufwand beträgt ca 1,5 Stunden, 94 € wären dann ein Stundensatz von ca 60€ inclusive Mehrwertsteuer. Mich macht sowas misstrauisch, das kann imho nur jemand anbieten, der die Häkchen macht, ohne wirklich hingeschaut zu haben, frei nach dem Motto " Ist eh alles in Ordnung"

Meine große Inspektion hat < 1Stunde gedauert, ich habe dabei im Warteraum gewartet.

Ja, b3eei mir ähnlich, knappe anderthalb Stunden.. Noch ein Wort zu den Pollenfiltern: auch ich ätte nach 7000 km noch keine neuen gebraucht, aber das knausern lohnt nicht. Im Falle eines Garantieanspruches ziehen sich alle Firmen gerne auf die Verweigerung "Wegen Nichteinhaltens der Garantiebedingungen" zurück, auch Fiat, egal um was es im einzelnn geht. Und die buchstabengetreue Ausführung der Inspektion gehört eben genau ->dazu. Die Ersparnis von ca 30€ steht in keinem Verhältnis zu den Risiken.

Das mag ein Aspekt sein. Ich kann mir jedoch kaum vorstellen, dass Hersteller oder Händler einen Garantieanspruch an der Antriebsbatterie (als Beispiel) ablehnen, weil man den Innenraumfilter selbst gewechselt hat.
Als Allergiker wird man vermutlich eh nicht den einfachen Papierfilter nehmen und wechselt am Ende der Pollensaison (und nicht nach dem Fahrzeugintervall). Zudem hat man den Innenraumfilter ja irgendwo gekauft und eine entsprechende Rechnung.

Ähnliche Themen

Wenn Du dich mal nicht irrst.

…das ginge dann sofort an meinen Anwalt und dann machen die Hersteller schnell eine Rückzug weil sie Präzendenzfälle vermeiden wollen.
Es gibt keinerlei Zusammenhang zwischen einem Pollenfilter und einem Batteriedefekt.

Üblicherweise muss zwischen einem Garantiemangel und den Wartungsarbeiten ein technischer Zusammenhang bestehen. Wenn ein solcher Zusammenhang nicht besteht, kann ein Garantieanspruch auch kaum abgelehnt werden. Man muss aber zwischen dem gesetztlichen Gewährleistungsanspruch und den grundsätzlich freiwilligen Garantieleistung eines Herstellers unterscheiden. Dazu sollte man die Bedingungen genau studieren (und auch verstehen).
Aber wenn die Garantiefrist abgelaufen ist - und das waren bei meinem ohnehin nur 2 Jahre - kann man den Wartungsumfang selbst bestimmen. Das hat dann u.U. nur noch geringe Auswirkungen auf einen Fahrzeugverkauf (Stichwort: "Scheckheftgepflegt"😉

Unser gebrauchter hatte die letzte Wartung nach dem 3. jahr auch nicht, da er beim no name Händler stand. Von daher bin ich aus ALLEN Garantien raus, die Batterie macht mir dabei allerdings die wenigsten Kopfschmerzen 😉

Dresden Preise Inspektion

1. Inspektion bei knapp 15000km/10 Monate alt:
227 € (inkl. Märchensteuer und Material Pollenfilter 66€) Man sagte uns zu diesem Termin, dass der Filter immer jedes Jahr gewechselt werden muss.

2. Inspektion bei knapp 30000km/erneut 10 Monate später:
360 € (inkl. Märchensteuer und hier PollenfilterMaterial 66€+ Einbau 70€) Pollenfilter hatten sie direkt zum Termin einfach fest eingeplant. Inzwischen wissen wir nach genauerer Recherche, dass der Pollenfilter nicht fest jedes Jahr gewechselt werden muss. Laut Fiat wird es in staubiger Umgebung alle 15000km nur empfohlen.

Auf Anfrage, warum diesmal der Einbau des Filters berechnet wurde, bekamen wir als Antwort: den Posten hätten sie bei der 1. Inspektion dann wohl vergessen auf der Rechnung. Aha!!!

Dem ist noch hinzuzufügen, dass die Bremsflüssigkeit bei der 2. Inspektion nicht geprüft und gewechselt wurde, da das Auto noch keine 2 Jahre alt ist. Auf Anfrage, was es denn mit Bremsflüssigkeit kosten würde: 470 €.

Wir kommen und etwas veräppelt vor und stehen inzwischen mit Fiat in Kontakt. Sollen nun ein paar Unterlagen einreichen. Sind gespannt. Auf jeden Fall suchen wir uns eine andere Vertragswerkstatt.

Ach ja...den Pollenfilter hat Frau in 10 min. dank Anleitung selbst gefunden, ausgebaut, inspiziert, eingebaut und wieder alles verschraubt. Das werden wir dann wohl in Zukunft selbst durchführen.

Die Sache mit dem Pollenfilter ist reine Geldmacherei. Dieser Filter ist ausschließlich für die Innenraumbelüftung zuständig und hat sonst für die Funktion des Fahrzeuge keinerlei Auswirkungen. Man könnte ihn auch komplett weglassen, ohne irgendwelche Schäden zu befürchten. Bis vor wenigen Jahren gabe es solche Filter überhaupt nicht - bis ein angeblicher Bedarf erkannt wurde. Wenn man allerdings Pollenallergiker ist, mag dieser Filter tatsächlich einen Nutzwert haben - solange man in der Pollensaison immer mit geschlossenen Fenstern fährt.
Für mein Cabrio gilt im Übrigen der gleiche Wechselintervall - was der aber beim Fahren mit offenem Dach noch bringen soll, konnte mir noch keiner erklären. Die Werkstatt verweist da nur auf die Herstellervorgabe.
Im Übrigen kann man den Filter auch selbst wechseln - im Internet gibt es dazu gute Anleitungen. Ich hatte meinen Filter nach 3 Jahren jetzt mal draußen. Ergebnis: Kaum erkennbare Verschmutzungen bzw. fast wie neu. Da die Verschmutzung des Filters direkt mit der durchgeblasenen Luftmenge zusammenhängt und damit mit der Verweildauer im Auto und der Lüftereinstellung, macht ein statischer Wechselintervall von nur 2 Jahren m.E. keinen Sinn. Wer nur 5000 km im Jahr fährt und täglich nur eine halbe Stunde im Auto hockt, kann den Filter deutlich länger drin lassen. Bei 30000 km/a und täglich 3 - 4 Stunden im Auto sieht das eventuell anders aus.

Naja,
im Vergleich zu Verbrennern fallen einige Verbrauchsmaterialien (Öl, Zündkerzen, ...) weg.
Damit die Werkstätten dann noch irgendwas abrechnen können, kommen halt neue, erzwungene Wechselintervalle dazu.

Kann uns jemand weiterhelfen in Bezug auf die Rechnungsherstellung bei den Inspektionen? Fiat hat uns abgewatscht und verweist auf Kontaktaufnahme mit der Vertragswerkstatt. Das Vertrauen in diese ist aber inzwischen nicht mehr gegeben.
Bei der 1. Inspektion wurde neben der Servicepauschale das Material für den Pollenfilter berechnet. Bei der 2. Inspektion dasselbe, aber diesmal wurde der Einbau des Pollenfilters zusätzlich berechnet und betrug 70 Euro. Wir sprachen die Werkstatt drauf an und erhielten direkt schnippig, dass es bei der 1. Inspektion auf der Rechnung vergessen wurde. Wir gingen davon aus, dass in der Servicepauschale, welche die Werkstätten anhand der "Checkliste für programmierte Wartung" ermitteln, der Wechsel inbegriffen ist. Oder sind wir hier falsch informiert?

Eure Annahme ist schon richtig, dass der Arbeitslohn für den Wechsel des Pollenfilters in dem Inspektionsumfang drin ist und nur das Material extra berechnet wird.

Danke für die schnelle Antwort. Aber wie komme ich an was Handfestes (schriftliches) ran, womit ich mich dann an diese Vertragswerkstatt wenden kann. Fiat hilft uns hier wie gesagt nicht weiter und sagt nur, wir sollen uns dringend an die Werkstatt wenden. Deren Aussage haben wir ja bereits.

Du brauchst den Inspektionsumfang. Steht es eventuell im Serviceheft?
Wenn der Wechsel des Luftfilters im Inspektionsumfang enthalten ist, ist er keine Zusatzarbeit und die Werkstatt zockt dich ab.
Ich habe es leider gerade nicht zur Hand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen