Fiat 500e kommt - Ladestationen Fragen

Fiat

Hallo zusammen,
es rollt in Zukunft ein 500e bei uns auf den Hof. Das ist unser erstes Elektro Auto und ich habe einige offene Fragen.

Generell laden wir den Wagen (Zweitwagen) zu Hause über eine Wallbox.

Aber jetzt finde ich nie eine konkrete Aussage zu den öffentlichen Ladestationen. Brauche ich da diverse Rfid Karten zur Freischaltung?! Ikea zB steht nur Karte erforderlich, aber nie woher ich die kriege.
Grösste Probe wird die Abholung. Schlappe 600km. Also 2 mal laden unterwegs.
Also sollte ich einen Karten Vorrat anlegen oder wie läuft das auf Rastplätzen etc?

Danke euch!

32 Antworten

Auch wenn es nicht um Geld geht, vermute ich mal, dass die 49,-€ Flat mit Max 22kw dann nur Wechselstrom Ladesäulen beinhaltet und man nicht an die Gleichstrom-Schnelllader darf. Wechselstrom kann der Fiat nur mit Max 11kw. Also bringt die „komfortable“ Flat nur halbes Tempo und damit, wie oben beschrieben, 4h für komplette Ladung…
Da der Themenstarter aber hauptsächlich zu Hause laden will (so wie wir auch), bringt keine Flat irgendwas, außer unnötige Kosten bzw bei kleiner Flat fehlt doch wieder Svhnellladen. Die Anzahl der möglichen Ladesäulen ist bei z.B. EnBW immens groß. Bisher habe ich da noch nie vor „verschlossener Türe“ gestanden…
Also egal ob Komfort oder Preisbewusst, Flat macht nur Sinn, wenn man viel unterwegs lädt bzw bei der 49,-€ Flat, der Wagen 22kw Wechselstrom kann….

Zitat:

@Windcorner schrieb am 31. Oktober 2021 um 12:57:15 Uhr:


Also wir werden vermutlich zu 95% zu Hause oder im Büro (kostenlos) laden. Ist ein klassischer Zweitwagen…

Deine Eingangsfrage war u. a. zu „öffentliche Ladestationen“!

Das Du überwiegend zu Hause laden möchtest habe ich übersehen.

Wenn Du nur für die Überführungfahrt fragst, haben die anderen Kommentatoren natürlich den besseren Tip. Hier ist eine einfache Ladekarte die bessere Lösung.

Zitat:

@Jumbo-Pilot schrieb am 31. Oktober 2021 um 13:38:24 Uhr:


Auch wenn es nicht um Geld geht, vermute ich mal, dass die 49,-€ Flat mit Max 22kw dann nur Wechselstrom Ladesäulen beinhaltet und man nicht an die Gleichstrom-Schnelllader darf. Wechselstrom kann der Fiat nur mit Max 11kw. Also bringt die „komfortable“ Flat nur halbes Tempo und damit, wie oben beschrieben, 4h für komplette Ladung…
Da der Themenstarter aber hauptsächlich zu Hause laden will (so wie wir auch), bringt keine Flat irgendwas, außer unnötige Kosten bzw bei kleiner Flat fehlt doch wieder Svhnellladen. Die Anzahl der möglichen Ladesäulen ist bei z.B. EnBW immens groß. Bisher habe ich da noch nie vor „verschlossener Türe“ gestanden…
Also egal ob Komfort oder Preisbewusst, Flat macht nur Sinn, wenn man viel unterwegs lädt bzw bei der 49,-€ Flat, der Wagen 22kw Wechselstrom kann….

Völlige Zustimmung!

Lade dir die EnBW Mobility+ App. Als EnBW Kunde kannst du dort den Tarif nutzen. Damit kommst du für unterwegs mit 99% aller Ladesäulen klar. Die Karte ist glaube ich dann sogar kostenfrei dazu.

Ähnliche Themen

Hallo @Windcorner

Ich habe unseren aus Hamburg geholt und musste 295 km bis zu uns nach Münster zurücklegen. Ich habe einmal geladen und bin bis zur ersten "Tankung" durchaus recht zügig unterwegs gewesen und habe dann aber Tempomat und CoDriver eingelegt und mich mit Tempo 100-120-130 (Je nach Verkehrslage) nachhause chauffieren lassen.

Auch wir nutzen den kleinen nur als Zweitwagen und geladen wird @ home mit der eigenen Wallbox - Genau aus diesem Grund wollte ich keine Karte mit Grundgebühr und am liebsten überhaupt keine Karte, weil ich die nie gebrauchen werde...folglich habe ich mir die mobility+ App von EnBw heruntergeladen und die Einfach-Strom-Laden von MAINGAU Energie. Bei beiden habe ich mich registriert, den Standard-Tarif gebucht und mich schon mal korrekt in der App eingebucht. Somit habe ich zwei Anbieter deren Karten/Apps immer gut bewertet werden und im Schnitt fast überall akzeptiert werden. Benutzt habe ich dann die MAINGAU-App (also Einfach-Strom-Laden), habe am Ende 49ct je KWH bezahlt und konnte entspannt nach Münster fahren. Hier habe ich dann spaßeshalber nochmal an einer öffentlichen Säule die EnBw-App getestet und das wars dann aber auch mit App-Nutzung...ab jetzt lädt der kleine bei uns an der WB oder kostenlos bei uns am Lidl mit 50KW.

Ein Tipp noch...fahre nicht zu früh ran, denn je voller der Akku ist umso länger die Ladezeit, weil er zum Ende hin mit der Ladespannung (zur Schonung der Batterie) abfällt. Besser mit 20 oder noch besser mit 10% ranfahren, dann mit max 80KW laden und er ist ruckzuck wieder bei 80% :-)

Klingt doch super.

Warte jetzt schon eine Woche auf die Leasingrückmeldung. War ein Leasingangebot über 13 Monate. Der Zeitraum erscheint mir ideal, um das EAuto für uns zu testen.

ich habe mal eine frage zum ladetempo des 500e. ich weiß, dass man den ladestrom in 5 stufen mit bis zu 3,7kW einstellen kann. zur schonung der hauselektrik (die bei mir aber neu und ( busch/jäger blau) für solche ströme ausgelegt ist), hat der händler die stärke auf "3" gestellt.
wie ist aber die sache beim schnellladen? da macht eine begrenzung doch keinen sinn,
ist deshalb meine vermutung richtig, dass dann immer "fullspeed", also mit "5" geladen wird, sodass die regelung ohne funktion ist?

P.S.: zur ladeplaung kann ich wärmstes die ABRP-app (a better route planner) empfehlen, weil die individualisert werden kann und auomatisch alle parameter wie zb geplantes tempo, fahrzeug, beladung und wichtig: temperatur! etc. berücksichtigt. zudem ist siee kostenlos. mn kann auch zusatzfunktionen für einen einmaligen kleinen tarif kaufen, also kein abo!
ich habe zb herausgefunden, dass auf einer strecke von knapp 400 km mit vmax 130 statt 120 kmh nur 4 minuten kürzere fahrzeit bringt weil nämlich länger geladen werden muss, und das hat den zeitgewinn "aufgefressen".
man kann auch einen anbieter präferieren, und die app sagt wie lange du dort lädst, von wieviel auf wieviel kWh, und was es kostet.

also: nicht wundern wenn die app eine ladung von, sagen wir mal 37-> 62% vorschlägt. sie berücksichtigt dabei nämlich, ob sich ein höheres laden mit längerer ladezeit lohnt, also ob die höhere reichweite durch ladung bis 80% nicht vielleicht zuviel zeit für die strecke kostet (s.o,)

Genau, die Ladeeinstellung im Menü gilt nur für AC, d.h wenn die AC/DC Wandler im FIAT aktiv sind.
Bei DC (==Schnelladung) sind diese ja nicht involviert.

Ciao

danke, das hatte ich mir zwar GEDACHT, aber jetzt WEISS ich es.

Technische Frage am Rande:

Mein 500 wird morgens 6 km zu Arbeit gefahren und abends wieder heim.
Logischerweise ist dann die Batterie nicht leer.
Meine Wallbox hängt zuhause in der Garage.

-Frage: wie schone ich den Akku am besten ?
Täglich ranhängen oder fahren bis nötig und dann erst laden?
Ich werde den 500'er auch so programmieren, dass er langsam lädt.

Besten Dank für kompetente Antworten!

AC = schonende Ladung.
An Deiner Wallbox zu Hause lädst Du also ganz automatisch schonend.
Den 500e kann man keinen gewünschten Ladestand sagen, ich lese immer wieder dass man möglichst den Akku nicht über 80% laden sollte um ihn zu schonen. Das konnte ich bislang aber noch nirgends auch fachlich begründet nachlesen, eine entsprechende Empfehlung seitens Händler habe ich auch nicht und meine persönliche Erfahrung nach inzwischen 4 Jahren e-Auto lässt auch keine Rückschlüsse in diese Richtung zu. Wir laden spätestens wenn der Akku auf unter 50% fällt zu Hause über Nacht auf 100% nach.

In deinem Fall würde ich wohl auch nur dann nachladen wenn absehbar ist dass eine längere Strecke ansteht bzw. eben auch langsam sich dem Ende neigt. Eine Tiefentladung sollte auf jeden Fall vermieden werden.

die 80% haben einen physikalischen hintergrund: je voller ein akku ist, desto schwerer wird es, salopp gesagt, noch mehr elektronen hineinzupressen. daher regelt die bordeigene elektrik den ladestrom ab 80% bis auf 5 kW herunter, um den akku bestmöglich zu schonen.
und jetzt kommt die nettokapazität ins spiel, brutto sind es 42, netto aber "nur" 37,5. das heißt, wenn der akku als 100% angegeben wird, sind in wahrheit noch ein paar kWh übrig.
dasselbe gilt für die anzeige 0 %. auch dann ist der akku noch nicht ganz entladen. der hersteller hat das als "puffer" eingebaut, sodass nicht jeder sorglose umgang sogleich mit einem totalverlust endet.

fiat sagt, die gewünschten 80% ladelimit seien wegen der "puffer" nicht nötig. muss man so hinnehmen.
das heißt aber nicht, dass es dem akku nicht schadet. aber die regeln sind ganz einfach und sind überall nachzulesen und es gibt dutzende videos
beim dem "ladehub" gehen die meinungen auseinander. von 20 auf 80% gelten als OK, besser sei aber 30 auf 70 oder gar 40 zu 60. aber dann kommt andererseits das argument man sollte nicht zu OFT laden. (also zb nicht unbedingt schon bei 50%)

ich mache es so: laden an der wallbox mit 11 kW bei "normalen" temperaturen , also ca 10 bis 30°C und bei ETWA 30 zu 70% , wobei es auf plusminus 10% nicht ankommt.
eine sehr gute einführung gibt es von wirklich kompetenter seite: alexander bloch von a.m.s TV: https://www.youtube.com/watch?v=-AMh1WrhDio
danach weißt du wirklich alles was du wissen musst. 40 minuten die sich lohnen.
ich hoffe das ich dir damit helfen konnte

p.s.: zu der abhängigkeit vom ladestand (video 20:35) habe ich eine etwas detailliertere grafik die ich in den anhang stelle. wie liest man die nun?
es sind werte für eine schnellladesäule und den 85 kW des fiat 500 mit dem großen akku.
ich habe eine zahl "63" markiert. das bedeutet, dass das auto, wenn man mit 20% anfängt (oben), immer langsamer lädt, je voller der akku wird
bei gewünschten 80% (links) sind es im schnitt 63 kW (das kästchen).
wenn du von 50 auf 80% laden willst sind es 54 kW.
bei 8 und bei 10% lädt er mit nur 72 und 76%, denn ein akku mit niedrigem ladestand (SOC) kann nicht gleich mit voller kraft laden.
vielleicht kann ja mal jemand beim schnellladen schauen, ob diese zahlen stimmen.

Durhschnittliche ladeleistung

Vielen Dank! Kompetente Antwort... Respekt!
Video schau ich natürlich an!

weiß jemand ob es schon ladesäulen gibt, an denen man per EC-karte bezahlen kann? gibt es eine app, mit der man erkennen kann, wo es so eine bezahlmöglichkeit gibt? gesetz ist es für juli 23, aber es kann ja sein dass schon umstellungen stattgefunden haben, und dann gibt es ja sicher lange übergangszeiten.

fritze500e Hole Dir lieber eine Ladekarte oder eine Ladeapp mit der Du bezahlen kannst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen