Fiat 500C 1.2 Riva twinAir 86Ps
Hallo,
Ich habe eine Frage zum o.g. Fahrzeug.
Ich bin kein Auto Freak und kenne mich nicht besonders gut aus.
Ich möchte mir den 500c 1.2 Riva TwinAir gebraucht 59.000km
Kaufen. Alle raten mir von diesem ab, bzgl. Dem Motor und 2 Zylinder.
Kann mich mal jemand richtig aufklären, weil ich das Auto eigentlich ganz gut
Fand.
Vielen Dank schon mal ??
Vg
24 Antworten
Hier auch einer, der vor der Entscheidung stand, ob 4 Zyl. mit 69 Ps oder den TwinAir mit 86 Ps (Danke nochmal! @Tompeter). Probegefahren bin ich beide mehrmals und konnte mich gefühlt ein halbes Jahr lang nicht entscheiden. Das "Gerappel" hatte mich anfangs auch abgeschreckt und Turbomotoren mochte ich noch nie, noch dazu in Kombination mit nur zwei Zylindern, aber mittlerweile kann ich nicht mehr ohne diesen Rotzlöffel Sound 😁. On Top habe ich dann auch mal etwas Bums, wenn es die Fahrsituation erfordert (Beschleunigungsstreifen, Überholen auf der Landstr.). Da braucht der 1.2er ordtl. Drehzahl für.
Ein ZR-Wechsel sowie die Einstellung des Ventilspiels entfallen beim TA, dafür sind die Zündkerzen deutlich teurer. Generell würde ich einen Blick auf die Wartungskosten werfen, da diese für den Kleinen nicht ohne sind.
Jetzt hab ich gut 14.500km runter und bin immer noch sehr zufrieden. Die Preise für Sondermodellersatzteile kann ich bestätigen. Vintageoptik lässt sich Fiat ordtl. bezahlen.
Ich bin mit meinem Sondermodell 60th 105PS TA von 8'2017 auch sehr zufrieden. Außer Wartung, Klimareinigung + vorsorglicher Klimaservice und Updates nichts.
Ich war vor Kauf auch sehr skeptisch was die Haltbarkeit bei nur 0.9L Hubraum und Turbo angeht aber nachdem ich hier im Forum mehrere Stunden alles was es zu finden gab gelesen hatte habe ich ihn doch mit dem 105PS TA genommen.
Wartungsintervalle und Pflege wie schon vorher gesagt sollte man alles einhalten. Am Anfang war der Ölwechselintervall bei weniger als 10000km/Jahr trotzdem bei 2 Jahren. Das hat wohl ein paar Probleme gegeben. Wurde geändert auf alle Jahr bei weniger als 10000km (es geht darum das bei weniger als 10000km wahrscheinlich viel Kurzstrecke gefahren wird). Deshalb unbedingt dran halten!
Sonst hab ich nichts schlechtes über den Motor gehört.
Mit 69PS hab ich damals eine Probefahrt gemacht. Kann man auch mit leben aber der TA macht doch mehr Spaß. Mir persönlich gefällt der Klang (Geschmackssache) und die 2 Zylinder passen auch noch gut zu Sondermodell "60th".
Zitat:
@diesel-tanker schrieb am 2. Juni 2021 um 19:08:15 Uhr:
Ich bin mit meinem Sondermodell 60th 105PS TA von 8'2017 auch sehr zufrieden. Außer Wartung, Klimareinigung + vorsorglicher Klimaservice und Updates nichts.
Ich war vor Kauf auch sehr skeptisch was die Haltbarkeit bei nur 0.9L Hubraum und Turbo angeht aber nachdem ich hier im Forum mehrere Stunden alles was es zu finden gab gelesen hatte habe ich ihn doch mit dem 105PS TA genommen.Wartungsintervalle und Pflege wie schon vorher gesagt sollte man alles einhalten. Am Anfang war der Ölwechselintervall bei weniger als 10000km/Jahr trotzdem bei 2 Jahren. Das hat wohl ein paar Probleme gegeben. Wurde geändert auf alle Jahr bei weniger als 10000km (es geht darum das bei weniger als 10000km wahrscheinlich viel Kurzstrecke gefahren wird). Deshalb unbedingt dran halten!
Da hat es keine Probleme gegeben. Ist beim 1.2 69Ps Motor genau so. Die älteren haben alle 2 Jahre, die neueren 1x im Jahr.
Ist von Fiat so beabsichtigt. Irgendwie muss man den Kunden das Geld ja aus den Taschen ziehen.
Ähnliche Themen
Stand hier im Forum... Multiair Einheit war es glaube die dann Probleme machte. Waren wenige Berichte aber müsste ja hier noch zu finden sein.
Bei meinem Modell stand schon das neue Wechselintervall im Service Handbuch.
Das Argument "nur Geldschneiderei" hört man immer wieder. Wer den Ölwechsel sparen will kann das gerne tun - darf aber hinterher nicht rumjammern wenn danach größere Summen auf einen zu kommen.
Ich persönlich halte bei jedem Fahrzeug die Wartungsintervalle ein und hatte bisher nie Ärger.
Außerdem kann wer will den Ölwechsel selber machen wenn er Geld sparen will oder zu einer freien Werkstatt gehen - da hat Fiat oder wer auch immer gar nichts von.
Ich persönlich behalte meine Fahrzeuge ewig und investiere das zu meinem Vorteil.
Naja wenn man unter 10000Km im Jahr fährt dann wird der Motor schon keinen Schaden nehmen wenn das Öl 2 Jahre drin bleibt.
Aber wir handhaben es auch so das der Fiat alle 2 Jahre zur Inspektion geht wie von Fiat vorgesehen. Allerdings in eine freien Werkstatt des Vertrauens.
Zusätzlich mache ich aber nach 1 Jahr einen Ölwechsel selber.
Somit hat er dann jedes Jahr neues Öl. Die Jahresfahrleistung liegt bei unserem 1.2er 69Ps bei circa 14000Km.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 2. Juni 2021 um 22:18:55 Uhr:
Naja wenn man unter 10000Km im Jahr fährt dann wird der Motor schon keinen Schaden nehmen wenn das Öl 2 Jahre drin bleibt.
Bei Kurzstrecke ist das Öl noch mehr unter Belastung. Genau aus diesem Grund soll das Öl ja beim TwinAir bei weniger als 10000km jährlich gewechselt werden.
Jeder kann mit seinem Fahrzeug gerne machen was er möchte. Ich verlasse mich da aber lieber auf die Herstellervorgaben. Die haben den Intervall nicht grundlos geändert.
Mag sein das es eine Weile gut geht aber ich fahre meine Fahrzeuge nicht nur 2..3 Jahre und wenn die MultiAir-Einheit defekt ist habe ich das Problem oder bist Du dann bereit auf Grund Deiner "wird schon keinen Schaden nehmen" Theorie die Kosten zu übernehmen?
Ich hab ja nichts gegen sinnvolles Sparen aber irgendwo hört es auf. So teuer war der Ölwechsel bisher nicht.
Zitat:
@diesel-tanker schrieb am 3. Juni 2021 um 20:14:34 Uhr:
Zitat:
@Varapilot schrieb am 2. Juni 2021 um 22:18:55 Uhr:
Naja wenn man unter 10000Km im Jahr fährt dann wird der Motor schon keinen Schaden nehmen wenn das Öl 2 Jahre drin bleibt.Bei Kurzstrecke ist das Öl noch mehr unter Belastung. Genau aus diesem Grund soll das Öl ja beim TwinAir bei weniger als 10000km jährlich gewechselt werden.
Jeder kann mit seinem Fahrzeug gerne machen was er möchte. Ich verlasse mich da aber lieber auf die Herstellervorgaben. Die haben den Intervall nicht grundlos geändert.
Mag sein das es eine Weile gut geht aber ich fahre meine Fahrzeuge nicht nur 2..3 Jahre und wenn die MultiAir-Einheit defekt ist habe ich das Problem oder bist Du dann bereit auf Grund Deiner "wird schon keinen Schaden nehmen" Theorie die Kosten zu übernehmen?
Ich hab ja nichts gegen sinnvolles Sparen aber irgendwo hört es auf. So teuer war der Ölwechsel bisher nicht.
Das mag für den Twin-Air dann wohl noch zutreffen aber für den 1.2er verstehe ich es nicht warum der Intervall geändert wurde. Technisch hat sich am Motor meines Wissen nichts geändert.
Aber naja, unser 1.2er bekommt jedes Jahr frisches Öl, aber halt von der Werkstatt nur alle 2 Jahre da es der Intervall so vorgibt.
Zitat:
@Surge schrieb am 1. Juni 2021 um 18:51:26 Uhr:
Hier auch einer, der vor der Entscheidung stand, ob 4 Zyl. mit 69 Ps oder den TwinAir mit 86 Ps (Danke nochmal! @Tompeter).Aber gerne doch 🙂
Ich fahre ja mittlerweile den ABARTH 595, aber nicht, weil ich mit dem kleinen Rappelkopf unzufrieden war, im Gegenteil.
Meine Frau fährt ihren ja noch immer und ich freue mich jedes Mal, wenn ich den Lütten auch mal fahren darf.
Der hat mittlerweile 40tkm ohne irgendwelche Mucken und einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern ( wohl auch, weil ich ihn eher selten fahre).
Denn es macht wirklich Spaß, das Potenzial des Zweizylinders auch mal zu nutzen.
Und wenn nicht, dann finde ich den dieseligen Unterton einfach herrlich. Und das Geschnatter aus dem Auspuff ist so herrlich retro und passt wunderbar zum 500er.
Zu dem Zweizylinder, egal ob 86 PS oder 105 PS:
- er hasst Kurzstrecken ( da läuft er fett, daher Gefahr von Ölverdünnung, daher das 10.000er Wechselintervall, wenn weniger Kilometer im Jahr)
- Spritverbrauch regelt der rechte Fuß: zwischen 3,8 Litern auf Schleichfahrt bis 10,2 Litern auf der leeren Autobahn und Tacho durchgehend über 200km/h ist alles drin.
- normal bewegt und nicht nur zum Einkaufen um die Ecke sind Verbräuche von 5,2- 6,5 Litern realistisch.
- man kann ihn in seinem Drehzahlfenster ( 2.000- 4000u/min) herrlich "drehmomentlastig" fahren.
- er ist leicht und hat dadurch ein sehr neutrales Fahrverhalten.
Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn. Dazwischen gibt es nix...
Gruß
Thomas
Ich fahre den Twin Air mit 86PS sehr gerne.
Man muss den Sound mögen, ich finde ihn richtig gut. Er ist ein wenig eine Reminiszenz an die alten 500er.
Unser 500c hat inzwischen knapp 130000km drauf und brauchte bis jetzt außerplanmäßig eine neue Kupplung und eine neue Zündspule.
Alles andere waren turnusmäßige Wartungen / Wechsel (so auch vom Zahnriemen).
Das Auto ist gerade ohne Mangel durch den TÜV gekommen.
Wie mit jedem gebrauchten Auto musst Du ein wenig Glück haben, dass der oder die Vorbesitzer es gepflegt haben. Dann gäbe es für mich wenig Argumente gegen den Motor. Und der Riva ist wirklich ein schönes Modell!