1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. FFB gefährlich ??

FFB gefährlich ??

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124er Freunde,

habe wie berichtet die WT F200 eingebaut, noch mal meine Frage: Wie gross ist die Gefahr, dass irgend jemand mit irgendeiner FFB mein Auto aufmacht ?
Ich denke da an eine bestimmte TV-Werbung

mfg Jürgen

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MB230TE?


@ Dreibein :

Kannst Du mit Deinem Transceiver testen, ob das Funksignal der FFB so lange gesendet wird, solange man die jeweiligen Knöpfe drückt ?

das war das erste, was ich testete, das Steuergerät gibt nur einen Kurzen Impuls beim Drücken und wieder loslassen. Beim nur Drücken und festhalten Gibts kein Signal, ist ne Flipflop schaltung

mfg Jürgen

Mit Steuergerät meinst Du den Sender. Richtig ?

WT F200

hier mal ein Bild der FFB mit Firmenlogo, bei MB 1,89 pro Stück, richtig gute Qualität, kein billiges Plasik.
Die Artikelnummer wurde hier vor kurzem gepostet

mfg Jürgen

Ich stand leider mal auf einem Treffen und musste zusehen, wie Person A mit seiner Fernbedienung sein Auto abgeschlossen hat und ein anderes auf, dann drehte er sich ans andere Auto um, drückte nochmal drauf, ging sein auf und das andere zu.
Funktionierte aber nur 2 mal, dann funtzte ging blosnoch seins auf und zu.

Besitzer B war von seinem Fahrzeug aber zu weit entfernt und hat es auch absolut nicht geglaubt.

5 Mio Codes hin oder her, es war ein billiges Teil für ca. 30€ von X-Bay.

Ich empfehle dann lieber eine Waeco zu verbauen.

mfg, Mark

@ Dreibein :

Mich würde interessieren, ob die Fernbedienung (das Sendeteil) das Signal so lange sendet, solange man den Knopf gedrückt hält.
Denn wenn das Signal die ganze Zeit ansteht, könnte man auf der Empfängerplatine des Steuerteiles einen entsprechenden Eingriff machen.

Signaldauer

Zitat:

Original geschrieben von MB230TE?


@ Dreibein :

Mich würde interessieren, ob die Fernbedienung (das Sendeteil) das Signal so lange sendet, solange man den Knopf gedrückt hält.
Denn wenn das Signal die ganze Zeit ansteht, könnte man auf der Empfängerplatine des Steuerteiles einen entsprechenden Eingriff machen.

Ach das meinst Du, ja der Geber sendet Dauersignal zum Steuergerät. Meinst, du kannst was basteln ??

mfg Jürgen

Est mal info sammeln.
Dann nachdenken.
Wenn das Signal dauernd ansteht, kann man es bestimmt nach dem eigentlichen Empfängerteil abgreifen. Von da geht's zur Relaisansteuerung:
Wir haben bei der WT F200 einen Stecker, mit dem man die Zeit von 1 sec. auf 4 sec. ändern kann.
Jetzt müßte man wissen, was eigentlich ALLES passiert, wenn man die K-Schließung mit dem Schlüssel bedient.
Dann weiß man, was simulieren muß.

Ich bin dran.

Zitat:

Original geschrieben von MB230TE?


Wir haben bei der WT F200 einen Stecker, mit dem man die Zeit von 1 sec. auf 4 sec. ändern kann.
Ich bin dran.

Ja, der Jumper steht bei mir schon auf 4 Sec..
Vielleicht denkt man viel zu kompliziert, oder meinst du , die anderen Anbieter würden soviel finanziellen Aufwand betreiben, wenn sie ihre FFB´s mit Komfortsteuerung anbieten und fast für den gleichen Preis ??
Vielleicht vielleicht geht es ganz simpel mit einem Käbelchen von Steuergerät FFB zum Steuergerät EFH ?? Probieren geht über studieren, nur ist die Gefahr gross , dass man sich etwas zerschiesst, das nicht mehr reparabel ist

Erstmal mfG Jürgen

Mit diesem Satz :

" Wir haben bei der WT F200 einen Stecker, mit dem man die Zeit von 1 sec. auf 4 sec. ändern kann. "

wollte ich nur sagen, daß da eine Relaisansteuerung drin ist, die die Einschaltzeit der Relais steuert.
Wenn man davor den Impuls abnimmt und an eine eigene Steuerung leitet, die erkennt, daß der Knopf länger gedrückt wurde, und dann die Komfortschließung aktiviert, dann haben wir doch das, was wir wollen. Oder ?

Zitat:

Original geschrieben von MB230TE?


Wenn man davor den Impuls abnimmt und an eine eigene Steuerung leitet, die erkennt, daß der Knopf länger gedrückt wurde, und dann die Komfortschließung aktiviert, dann haben wir doch das, was wir wollen. Oder ?

hmmm, das wäre zumindest einen Versuch wert, wie würde der in der Praxis aussehen ?

Ich favorisiere immer Lösungen, die nicht massiv in die Vorgänge eingreifen, sondern ganz normale Abläufe simulieren. Das heißt : Nicht irgendwelche Drähte durchschneiden oder Spannungen an iregndwelche Punkte anlegen, sondern genau das machen, was passiert, wenn ich an der Türe den Schlüssel rumdrehe. Somit ist sichergestellt, daß ich keine Funktion abschalte (abschneide !) und kein Bauteil in irgend welcher Art stresse.

Ich muß mir mal die Mimik in der Türe anschauen.

Melde mich wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen