Feuerwehrzufahrt blockiert - 75€ Bußgeld und 1 Punkt rechtmäßig?
Ein Bekannter hat mit seinem Wagen eine Feuerwehrzufahrt blockiert. Dadurch konnte die Feuerwehr NACH dem Einsatz nicht bzw. nur schwer wenden (ist eine Sackgasse).
Er konnte seinen Wagen noch retten, bevor der Abschlepper kam.
Nun hat er einen Bußgeldbescheid erhalten. Ihm wird vorgeworfen, eine Feuerwehrzufahrt zugeparkt und dadurch eine Einsatzfahrt der Feuerwehr aktiv behindert zu haben.
Sind die 75€ und ein Punkt rechtmäßig?
Beste Antwort im Thema
NEIN,
ist viel zu wenig, für sowas müsste es das 10fache geben
169 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NeuerBesitzer
Nimms mir nicht übel... aber ich finde das doch schon recht... naja. Nicht dass hinterher noch die Kameraden die allesamt mit ihren Privat-PKW´s direkt zu E-Stelle fahren da noch selbst zu den "Falschparkern" gehören. Aber selbst bei einer solch doch recht eigenartigen Praxis: Wenn es so läuft können die ersten Kameraden auch mit dem LF zu Dritt losfahren. Da ist dann wenigstens auch eine "vernünftige" Ausrüstung drauf. Auf einem "Norm-8/18"... was ist da schon drauf ?! Was machen denn die, 10 Kameraden die dann mit dem PKW zur E-Stelle kommen ? Däumchen drehen bis sich irgendwer bequemt hat mal mit dem LF anzukommen ? Wie geschrieben: Ich hatte gehofft dass die Zeiten in denen mit einem TLF und dann noch einem Trupp-Fahrzeug als EA fungiert vorbei sind. Aber leider wohl noch nicht :-(Zitat:
Original geschrieben von Flykai
der cheffe fährt doch eh mit dem ELW von zuhause aus direkt zum Einsatz;auch viele Kameraden fahren direkt(zb vom Arbeitsplatz) da sie ihre Ausrüstung im Fahrzeug haben-dh im Normalfall sind schon 4-5 Kameraden fast zeitgleich mit dem TLF vor Ort-daher entsteht da selten ein Prob-
Was macht der Kommandant alleine mit dem ELW ? Nicht mal ein Führungsassistent/Fahrer dabei ? Fahren/Funken/ggf. Objektpläne ansehen gleichzeitig ? Was wenn es eine entsprechende Lage ist bei der wirklich schon Personen am Fenster stehen ? Das wars dann mit einer ordentlichen Erkundung weil der dann da ganz schön stehen bleibt und wartet bis eine weitere Kraft gekommen ist. Dass da dann natürlich auch keine Lagemeldung an die Lst. kommt ist auch klar. Was den Fall dass da der Kamerad der gerade mal seine Grundausbildung abgeschlossen hat mit seinem PKW zuerst eintrifft ? was soll der machen ? Der ist weder mit dem Erkundungsvorgang vertraut geschweige denn mit sonst was was man einer Führungskraft abverlangt. Der kuckt dann zu wies brennt und wartet ?
Zitat:
Original geschrieben von NeuerBesitzer
Ach, WF. Jetzt wird es für mich verständlicher :-) Beim Rest ??? Nun, eine 25 TS Einwohner umfassende Stadt sollte aber schon eine vernünftige Struktur haben die es problemlos ermöglicht, zumindest mal mit einer Staffel auf einem vernünftigen LF in 2 Minuten rauszufahren. Umso unverständlicher wird mir da die bei Euch praktizierende Praxis mit der Sternfahrt mit Privat-PKWs. Allerdings wundert es mich da dann auch nicht dass ihr kein LF vollkriegt...klar, wenn jeder meint er müsste gleich mit seinem PKW direkt an die E-Stelle fahren.....Zitat:
Original geschrieben von Flykai
zum zweiten Teil
Die WF der Lebenshilfe wird natürlich nur bei Auslösung einer großen Schleife mit Alarmiert-aber es ist natürlich praktisch für eine 25 000 Einwohnerstadt eine zweite DLK und ein zweites TLF 4000 in Petto zu haben😉
Die mit einbindung der Lebenshilfe ist übrigens gelebte Integration-was ich für eine sehr gute Sache halte!Also: Nimms mir nicht übel. Aber das was ihr da "veranstaltet" finde ich doch wirklich seeeeeeehr fragwürdig und taktisch so ziemlichen Blödsinn.
Wobei Du mich da gänzlich mißverstanden hast-in der Stadt haben wir kein TLF 8/18 und hier fahren auch immer 3-4 Fahrzeuge zeitgleich raus-
ich schrieb oben von den umliegenden Dörfern die zur Stadt gehören mit (600-2000EW) die haben ja maximal noch ein bis zwei Fahrzeuge und die alten TLFs sind auf die Dörfer gekommen weil durch die Nähe zur A2 (Abschnitt Porta bis Rehren) sehr viele Einsätze auf der AB anfallen- Es ist müßig darüber zu Diskutieren,aber ich meine das wir für eine Kleinstadt-bzw auch dem Kreis sehr gut aufgestellt sind-Da haben wir aus der Politik gemeinsam mit den aktiven Kameraden unsere Hausaufgaben definitiv erledigt 😉
Und zum letzten Abschnitt-die Jungs die auf den Dörfern aufgewachsen sind kennen ihr Dorf wie ihre Westentasche-da würde keiner so "Dumm" parken das er Anfahrtswege blockiert-zudem ist es je nach Weg eine Zeitersparnis von 5-10 Minuten.. Und 10 minuten können definitiv entscheiden sein.
Nachtrag-das der Branmeister den ELW zuhause hat,ist hier im Kreis gängige Praxis und wird auch bei anderen Freiwilligen nicht anders sein-Man kann halt Freiwillige Feuerwehren nicht mit Berufsfeuerwehren/Hauptamtlichen vergleichen
Zitat:
Original geschrieben von NeuerBesitzer
Also: Nimms mir nicht übel. Aber das was ihr da "veranstaltet" finde ich doch wirklich seeeeeeehr fragwürdig und taktisch so ziemlichen Blödsinn.
-chef hat den elw daheim...
-erstangriff im 8/18...
-viele kommen im privat-pkw
(auch auf die autobahn??!)...
-bf wird im erstalarm mitalarmiert...ach ne...is ja ne wf...
halleluja - heißt die stadt um die es sich handelt zufällig: sodom & gomorra 😁
@ DR Amok- Beiträge Lesen und verstehen Bildet^^
habe das was wir letzte Woche schon erörtert haben nochmal im Letzten Post verdeutlicht.
Deine Polemik ist absolut überflüssig und der Diskussion auch nicht zuträglich.Wenn du nicht willens oder in der Lage bist Beiträge differenziert zu sehen,dann sollten wir das jetzt hier auch beenden!
Zitat:
Original geschrieben von Flykai
Wobei Du mich da gänzlich mißverstanden hast-in der Stadt haben wir kein TLF 8/18 und hier fahren auch immer 3-4 Fahrzeuge zeitgleich raus-
ich schrieb oben von den umliegenden Dörfern die zur Stadt gehören mit (600-2000EW) die haben ja maximal noch ein bis zwei Fahrzeuge und die alten TLFs sind auf die Dörfer gekommen weil durch die Nähe zur A2 (Abschnitt Porta bis Rehren) sehr viele Einsätze auf der AB anfallen- Es ist müßig darüber zu Diskutieren,aber ich meine das wir für eine Kleinstadt-bzw auch dem Kreis sehr gut aufgestellt sind-Da haben wir aus der Politik gemeinsam mit den aktiven Kameraden unsere Hausaufgaben definitiv erledigt 😉
Und zum letzten Abschnitt-die Jungs die auf den Dörfern aufgewachsen sind kennen ihr Dorf wie ihre Westentasche-da würde keiner so "Dumm" parken das er Anfahrtswege blockiert-zudem ist es je nach Weg eine Zeitersparnis von 5-10 Minuten.. Und 10 minuten können definitiv entscheiden sein.
Nachtrag-das der Branmeister den ELW zuhause hat,ist hier im Kreis gängige Praxis und wird auch bei anderen Freiwilligen nicht anders sein-Man kann halt Freiwillige Feuerwehren nicht mit Berufsfeuerwehren/Hauptamtlichen vergleichen
OK, wir reden von Stadtteilen. Dennoch macht es das für mich die Sache nicht besser. Wir haben außer der Kernstadt auch zwei Stadtteile mit 1600 bzw. knappen 190 EIW. In dem mit 1600 stehen derzeit ein LF8 und auch noch ein TLF8/18 (Unimog) ein GW-L1 sowie ein MTW. Das LF8 und das TLF sind noch "Altbestände" (haben 10 bzw. irgendwas um die 17 Jahre auf dem Buckel und werden eh bald ausgemustert) und das Fahrzeugkonzept dort sieht zukünftig ein HLF10 vor. Aber auch jetzt käme dort niemand auf die Idee mit dem TLF zuerst zu fahren. Auch in dem 190 Einwohner-Kaff steht wenigstens ein Staffelfahrzeug (TSF-W mit Hochdruck)
Ein ELW mit dem nur der Kommandant oder EvD fährt hat einen einsattaktischen Wert von 0 und ist so gesehen in meinen Augen Steuergeldverschwendung :-) Kauft euch für sowas einen KdoW (wenn es der ganze Kreis so macht kauft euch eben 50 KdoW ! Nen Q5 mit 2,0 Liter Diesel bekommst für knappe 48 TS EUR, Ein x1 mit Allrad und 1,8 Liter Benziner für den ähnlichen Preis ! Im vergleich zu nem g´scheiten ELW immer noch runde60-70 TS EUR günstiger !) Wenn der weg ist (also beim Kommandanten auf der Arbeit steht) steht er dem "Rest" wenigstens noch als taktisches Einsatzfahrzeug zur Verfügung und kann auch entsprechend mit 1/1 oder 1/1/1 besetzt werden.
Zu dem anderen egal wie gut man nun sein Dorf kennt: Es ist in meinen Augen ziemlicher Blödsinn E-stellen direkt anzufahren. Da kann es passieren dass dann 20zig Mann da stehen und ein nutzloses 8/18er oder es stehen 3 Fahrzeuge rum mit drei Mann. Wie man da dann noch vor Ort eine halbwegs ordentliche Einsatz-/Führungsstruktur aufbauen will... das stell ich mir chaotisch vor. Oder macht dann dort auch jeder was im Grad in den Sinn kommt ? Bildet man dann erstmal Grüppchen und teilt Funktionen zu ? Wer macht A-Trupp, wer W-Trupp.... ? Der Truppführer wird dann auch ausgelost ? Der GF kuckt dann erstmal wer den überhaupt alles in seiner Gruppe ist ? Wieviel ASG habt ihr auf dem 8/18er ? Norm ? Wenn ja macht ihr dann Fassadenwäsche ? Oder hat auch jeder sein persönliches ASG im Kofferraum ? Überhaupt: Ich gehe davon aus dass ein jeder FM dort auch einen DME und entsprechende Führungs-Rics hat mit alphanummerischer Anzeige bzw. Durchsage was denn detaillierter vorliegt und vor allem wo. Oder fahren die Kameraden dann irgendwie auf Sicht irgendwohin ? Wie da manche Kameraden dann mit ihrem PKW durchs Dorf rasen...ähh.. fahren möchte ich mir gar nicht vorstellen. Wenn hier ein Zeitvorteil von 10 Minuten zustande kommt bei all dem Chaos würde ich mir zudem eh eher darüber Gedanken zu machen einen besseren Standort für die Wache zu finden und das Ganze neu zu bauen !
Ähnliche Themen
Hier in München und manch anderer Großstadt wirst sofort abgeschleppt und dann rechne mit 400 Euro plus Punkt in Flensburg.
Freu dich also mit 75 Euro und machs einfach nicht wieder. Was ist wenn es wirklich brennt oder ein Einsatzfahrzeug anderer Art durch muß?
Zitat:
Original geschrieben von schwukele
Sind die 75€ und ein Punkt rechtmäßig?
Nur 75 Euro? Da würd' ich doch glatt eine 0 anbringen, mindestens, bzw. u. U. sogar dafür sorgen, daß jener Kfz.-Nutzer mindestens die Hälfte des ganzen Einsatzes trägt. Ein Einsatz geht u. U. in die Tausende.
Übrigens:
Meine absolute Hochachtung an alle, die den Job bei der Feuerwehr übernommen haben, sei es nun bei der Berufswehr oder den vielen Leuten bei der freiwilligen Feuerwehr, wie sie in fast jedem Ort anzutreffen sind. Gerade in diesen Hitzetagen sollte jeder froh sein, daß es diese Leute gibt.
Zitat:
Original geschrieben von harra02041958
Würdest Du diese Frage auch noch stellen, wenn Du dort im Einzugsbereich dieser Feuerwehr wohnen würdest, es bei Dir brennt, oder der RTW wird benötigt?Nur hat der Probleme die Anschlußfahrt zu Dir aufzunehmen, weil das Auto des Bekannten es verhindert, daß dieses Einsatzfahrzeug, was in deiner Nähe war, losfahren kann.
Deshalb muß nun ein Einsatzfahrzeug von wesendlich weiter entfernt zu Dir fahren und das dauert .
In der Zwischenzeit wirst Du durch den Brand schön geräuchert, oder die Pumpe Deines liebsten Angehörigen ist dabei, den Geist aufzugeben.
Nach meinem Geschmack sind die Strafen für zugeparkte Feuerwehrzufahrten, oder Rettungswege, viel zu niedrig. Das müßte bei 1000 € aufwärts beginnen und mindestens 1 Jahr Entzug der Fahrerlaubnis. Außerdem müßte man das Tatfahrzeug amtlich einziehen und zu Gunsten einer gemeinnützigen Organisation versteigern. Egal, ob ein Einsatz behindert wurde, oder nicht. Schließlich können dadurch Menschenleben in Gefahr kommen. Wäre das der Fall, die Strafe für den Fahrer müßte um den Faktor 10 steigen und zusätzlich, als Bonus, 2 Jahre "Gitterurlaub" OHNE Bewährung.
Wenn das Gesetz wäre, keiner würde sich dann mehr sowas erlauben.
warum nicht gleich die todesstrafe?
du solltest dich mal selber fragen ,ob du die notwendige gelassenheit besitzt , die für "personenbeförderer" absolut notwendig ist.
Zitat:
Original geschrieben von klowasser
warum nicht gleich die todesstrafe?
Weil sie bei uns gesetzlich verboten ist und auch bleiben wird; in einem asiatischen Land wäre sie Dir bei entsprechend eingetretenem Schaden u. U. aber sicher.
Zitat:
du solltest dich mal selber fragen ,ob du die notwendige gelassenheit besitzt , die für "personenbeförderer" absolut notwendig ist.
"Gelassenheit"? Schau mal auf das aktuelle spanische Zugunglück; glaubst', daß da irgend ein Helfer gelassen ist? Das ist Nervenanspannung in höchster Konzentration; und viele Helfer brauchen nach und während der ganzen Rettungsaktionen selber Helfer.
und für solche Gehirnfürtze gibts auch noch dankeklicker.
Na dann viel Spaß, hoffe du wohnst iwo, wo man nur durch ne Feuerwehrzufahrt rankommt im Ernstfall, mal schauen ob du dann noch immer deine Gelassenheit zu Schau trägst, wenn die Zufahrt zugeparkt ist, im Ernstfall.
Zitat:
Original geschrieben von Flykai
Es ist natürlich viel geschickter auf den Rest zu warten bis das LF ausrücken kann?🙄
Genau. Lieber komme ich 2 Minuten später mit einer Staffel und der passenden Ausrüstungen, als das 2 Hanseln hilflos vorm brennenden Haus stehen und dicke Backen machen und das LF weitere 2 Minuten länger warten muss, bis die 2 fehlenden Hanseln durch 2 Nachrücker ersetzt sind. Unter Staffelbesatzung fährt übrigens bei uns kein LF los...
Zitat:
es ist doch eh so das die Leitstelle des Kreises bei einem Brand eine größere Schleife auslöst und aus der Nachbarstadt ein Zug und dazu hier immer die BF der Lebenshilfe mit ausrückt-eine 4 Teilige Steckleiter ist übrigens auch mit auf dem Mog.
Und wie bitteschön stellen die 2 Hansel vom TLF 8 die Steckleiter auf? Dazu braucht es mindestens 3 Leute. Aber mittlerweile ist es gängige Lehrmeinung, dass man lieber mit einem passenden Einsatzmittel ausrückt als Aktionismus zu betreiben. Das nennt man dann effiziente Hilfe...
Zitat:
ich denke Du hast eh den Sinn der FF mißverstanden-
Hier fehlt der Schenkelklopfersmiley...
Zur Info:
Ich bin seit 24 Jahren bei der FF, angefangen in Niedersachsen bei einer Feuerwehr mit erweiterter Grundausstattung im 2000-EW-Dorf, über eine Stützpunktwehr in Mittelhessen in einer 20.000 EW-Stadt und nun in BaWü im Ortsteil einer 60.000 EW-Stadt. Ich denke, über den Sinn und Unsinn einer FW kannst Du mir nix erzählen...
Zu Deinen Folgeposts:
Mit Privatfahrzeugen zum Einsatzort:
Noch so eine Unsitte aus Niedersachsen. Ist bei den anderen Feuerwehren wo ich Dienst tat und tue strengstens verboten. Alle fahren zum Feuerwehrhaus und warten dort. Wenn zusätzlich Kräfte gebraucht werden, werden diese nach Bedarf mit MTW abgeholt. Das ist zwar für einige Heißdüsen schwer zu verkraften, erhöht aber die Übersichtlichkeit und die Zugänglichkeit an der Einsatzstelle immens...
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Zu Deinen Folgeposts:
Mit Privatfahrzeugen zum Einsatzort:
Noch so eine Unsitte aus Niedersachsen. Ist bei den anderen Feuerwehren wo ich Dienst tat und tue strengstens verboten. Alle fahren zum Feuerwehrhaus und warten dort. Wenn zusätzlich Kräfte gebraucht werden, werden diese nach Bedarf mit MTW abgeholt. Das ist zwar für einige Heißdüsen schwer zu verkraften, erhöht aber die Übersichtlichkeit und die Zugänglichkeit an der Einsatzstelle immens...
Ist das in NS echt so "üblich" ??????
Zitat:
Original geschrieben von NeuerBesitzer
Ist das in NS echt so "üblich" ??????
Bis vor 13 Jahren, als ich aus Niedersachsen weggezogen bin, war das noch gang und gäbe. Genauso wie das Erstausrücken mit Truppfahrzeugen und der Innenangriff mit dem formstabilen Schnellangriffsschlauch.
Wie es jetzt aussieht, kann ich nicht sagen. Ich hatte gehofft, nach der Pensionierung des eher überschaubar kompetenten Landesbranddirektors Thomas (der jeden Ansatz zur Modernisierung des Feuerwehrwesens in Niedersachsen zu blockieren versucht hat), wären solche Unsitten auch dort nach und nach ausgerottet worden...
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Bis vor 13 Jahren, als ich aus Niedersachsen weggezogen bin, war das noch gang und gäbe. Genauso wie das Erstausrücken mit Truppfahrzeugen und der Innenangriff mit dem formstabilen Schnellangriffsschlauch.Zitat:
Original geschrieben von NeuerBesitzer
Ist das in NS echt so "üblich" ??????Wie es jetzt aussieht, kann ich nicht sagen. Ich hatte gehofft, nach der Pensionierung des eher überschaubar kompetenten Landesbranddirektors Thomas (der jeden Ansatz zur Modernisierung des Feuerwehrwesens in Niedersachsen zu blockieren versucht hat), wären solche Unsitten auch dort nach und nach ausgerottet worden...
Meine Güte ;-) Ist sowas dann auch dem "Nord-Süd-Gefälle zuzurechnen ? :-)
Also ich bin jetzt auch schon seit ca. 25 Jahren aktiv. Schon immer in der einen Fw und schon immer in Bw. Aber sowas gabs noch nie und wenn sich irgendeiner sowas unangeordnet getraut hätte hätte er den Anschiss seines Lebens bekommen. Unser Kommandat nimmt teilweise auch ein Fw-Fahrzeug mit an seine Arbeitsstelle. Aber eben genau dafür gibts es ja KdoWs und die Hersteller geben ja einen ordentlichen Behördenrabatt und manche bieten zur Zeit ja regelrechte "Kampfpreise" für die Behörden. Und wenn der Bedarf und das Geld für ein ELW da ist dann ist sind auch noch die 50 TS EUR für einen KdoW da. Ein ELW steht bei uns in der Halle und mit dem fährt auch keiner alleine raus. Und eben: Staffel ist das mindeste ! Aber beim IA mit dem Schnellangriff.... da wird mir ja ganz übel. Lass mich raten: Angriffstrupp dürfen auch nur diejenigen machen welche einen Vollbartes haben ? :-)
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Bis vor 13 Jahren, als ich aus Niedersachsen weggezogen bin, war das noch gang und gäbe. Genauso wie das Erstausrücken mit Truppfahrzeugen und der Innenangriff mit dem formstabilen Schnellangriffsschlauch.Zitat:
Original geschrieben von NeuerBesitzer
Ist das in NS echt so "üblich" ??????Wie es jetzt aussieht, kann ich nicht sagen. Ich hatte gehofft, nach der Pensionierung des eher überschaubar kompetenten Landesbranddirektors Thomas (der jeden Ansatz zur Modernisierung des Feuerwehrwesens in Niedersachsen zu blockieren versucht hat), wären solche Unsitten auch dort nach und nach ausgerottet worden...
Aber die sind "nur" mit ihren Privatfahrzeugen zum Einsatzort gefahren, oder?
Nicht dass die auch noch Sosi-Anlagen gesponsert gekriegt haben ... würde mich nicht wundern bzw. müsste ja dann eigentlich die "logische" Konsequenz sein.
Ach ja, könnte Ironie enthalten sein.
Zitat:
Original geschrieben von NeuerBesitzer
Lass mich raten: Angriffstrupp dürfen auch nur diejenigen machen welche einen Vollbartes haben ? :-)
Das nicht. Aber ohne Witz: Die Bartträger hatten eine Niveadose in der Tasche der (Baumwoll!)-Einsatzhose...