Feuerlöscher?
Hat jemand von Euch einen FL im Auto? Laut BA gibt es den wohl auch als SA unter dem BF-Sitz.
Wenn Ihr einen habt, was für ein Löschmittel hat der FL? Ich habe mich mal mit dem Thema FL bei Hausbränden intensiver auseinander gesetzt und weiß daher, dass man NICHT den Fehler machen sollte (den die meisten machen) einen Pulver-Löscher zuhause zu verwenden (weil die Löschschäden oft enorm sind im Ggs. zu Schaumlöschern). Am besten nimmt man zuhause einen Schaum-FL der BSK ABF.
Im Auto ist das grundsätzlich etwas anders. Hier wird oft der Pulverlöscher empfohlen, weil dort ein Teil der Argumente, die gegen den Einsatz zuhause sprechen wegfallen.
Und trotzdem: Das Hauptargument bleibt wohl bestehen? Wenn man mit Pulver löscht, kann man das Auto auch ebenso gleich abfackeln lassen, sofern es nur um das Auto geht - ?
Sind Schaumlöscher auch im Auto die bessere Alternative?
16 Antworten
Von BMW wird 1kg Pulver ABC Standard geliefert.
Pulver löscht halt schneller als Schaum. Die Nachteile kennst du ja.
Wir haben in beide Autos einen 2kg Pulverlöscher gepackt. Pulver deshalb, weil Schaum bei Minusgraden gefrieren kann, wenn er keinen speziellen Frostschutz enthält.
Und ein Brand im Auto richtet meist ziemliche Schäden an, das Pulver ist wohl das geringere Übel.
Zitat:
@noVuz schrieb am 12. September 2022 um 21:02:17 Uhr:
Von BMW wird 1kg Pulver ABC Standard geliefert.
Pulver löscht halt schneller als Schaum. Die Nachteile kennst du ja.
Stimmt. Pulver ist recht effektiv. Allerdings stehen gute Schaum- oder Lösungslöscher Pulver kaum in etwas nach.
Andernfalls würde man für Innenräume auch nicht von Pulver abraten (wobei es da auch um das Orientierungs- und Sichtproblem geht, welches natürlich im Freien wegfällt).
Vielleicht spielt es aber in aller Regel bei Autobränden sowieso keine Rolle, weil etwa Flammen am Auto fast immer - so oder so - einen Totalschaden bedeuten.
In diesem Fall kann man auch den billigen Pulverlöscher nehmen und die gesamte Elektronik vernichten. Die Leute bei BMW werden wissen, warum sie Pulver nehmen.
Die Klasse F wird man beim Autobrand vermutlich auch selten brauchen...
Zitat:
@stna1981 schrieb am 12. September 2022 um 22:11:40 Uhr:
Wir haben in beide Autos einen 2kg Pulverlöscher gepackt. Pulver deshalb, weil Schaum bei Minusgraden gefrieren kann, wenn er keinen speziellen Frostschutz enthält.Und ein Brand im Auto richtet meist ziemliche Schäden an, das Pulver ist wohl das geringere Übel.
Okay, Danke für die Info.
Wie schon vermutet: Wahrscheinlich ist das Auto meistens sowieso wirtschaftlich hin, sobald nur die ersten Flämmchen züngeln - fast egal wo. In aller Regel wird es nicht die Decke im Fonds sein, die brennt :-).
"Geringer" als das Feuer ist der Schaden durch das Pulver aber möglicherweise nicht.
Nach allem, was ich zu Pulverlöschern gelesen habe, sind elektronische Bauteile nach Einsatz eines PL spätestens mittelfristig definitiv hin. Dazu ist das Zeugs extrem aggressiv-korrosiv und äußerst schwer zu beseitigen, weil es in die allerkleinsten Ritzen dringt.
Aber natürlich stimmt die Aussage vom "geringeren Übel" trotzdem, wenn man sie nicht auf das Auto, sondern größeren Schäden an Leib und Leben von Menschen und Tieren oder Schaden an weiteren Sachen (Gebäuden, anderen Autos, etc.) bezieht. Die Brandexperten bei BMW haben da bestimmt die richtige Abwägung getroffen haben...
Und Dein Punkt mit den Minusgraden stimmt natürlich auch. Den hatte ich vergessen.
Und du frägst das ganze nun genau warum? Ich versteh den Sinn des Themas nicht.
Zitat:
@noVuz schrieb am 12. September 2022 um 22:52:36 Uhr:
Und du frägst das ganze nun genau warum? Ich versteh den Sinn des Themas nicht.
Weil ich überlege, mir einen FL anzuschaffen.
Die Frage ist dann natürlich, wo befestigen u/o transportieren, wenn nicht als SA vorgesehen (wie bei einem früheren 5er mal)....
Ich habe auch Gurtschneider angeschafft...
Du scheinst deine Antwort, auf die Frage ob Pulver oder Schaum, doch schon getroffen zu haben. Zumindest argumentierst du von Post 1 weg für Schaum.
Daher die Frage was du hier überhaupt bezwecken willst. Du musst uns nicht bekehren.
Den original Halter kann man für 13€ erwerben (ohne Einbau).
Ein Gurtschneider hat mit der Frage wieder garnichts zu tun.
Zitat:
@noVuz schrieb am 12. September 2022 um 23:25:11 Uhr:
Du scheinst deine Antwort, auf die Frage ob Pulver oder Schaum, doch schon getroffen zu haben. Zumindest argumentierst du von Post 1 weg für Schaum.
Daher die Frage was du hier überhaupt bezwecken willst. Du musst uns nicht bekehren.Den original Halter kann man für 13€ erwerben (ohne Einbau).
Ein Gurtschneider hat mit der Frage wieder garnichts zu tun.
Warum so eklig? Schlecht gelaunt?
Ich denke, motortalk ist ein Diskussionsforum. Und in einem Diskussionsforum diskutiert man Fragen. Macht man doch. Ich wollte die Frage FL diskutieren. Die Frage, ob der generell sinnvoll ist, wie viele einen mitführen und bejahendenfalls, welche Art FL.
Ich bin überzeugt davon, dass die meisten Pulverlöscher-Besitzer in Wohnungen NICHT wissen, dass PL von Profis dezidiert nicht für Innenräume empfohlen werden. Bei Gebrauch im Freien gilt etwas anderes, aber ich wollte gern mal diskutieren, wieso. Denn wie schon ausgeführt, dürfte ein Pulver-gelöschter Motorraum sehr wahrscheinlich einen Totalschaden nach sich ziehen - selbst wenn der eigentliche Brandsschaden minimal ist.
Für mich ist das Fazit des Threads, dass dieser Aspekt bei Autos keine Rolle spielt, weil vermutlich normalerweise sowieso bei einem Brand irgendein sehr teures Teil brennt wie der Motor und damit meist ohnehin ein Totalschaden vorliegt.
In diesem Fall geht es nur darum, WEITEREN Schaden an Menschen, Tieren und anderen Dingen zu verhindern - so billig, so effizient, so sicher und so schnell wie möglich.
Und da ist der PL wohl im Vorteil. Er ist weit billiger als hochwertige Schaumlöscher (deswegen lassen sich viele den ja auch für Innenräume andrehen), er ist genauso effizient, und im Hinblick auf das Temperatur-Problem in der Regel wohl auch sicherer (wobei ich im Hinterkopf habe, dass das Einfrierrisiko weniger Schaum-Löscher, sondern eher Löscher auf Lösungsbasis betrifft, aber welcher Laie kann das schon trennscharf auseinanderhalten?).
Zufrieden mit meiner Rechtfertigung? Du kannst übrigens gerne noch einen Link schicken, wo man die Halterung für 13 Euro bekommt. Vielleicht gibt es auch irgendwo ein Einbau-Tutorial?
Wir haben z. B. ein Elektroauto, ob ein Schaumlöscher da für den Motorraum, was die ganze Elektrik angeht, besser ist als ein Pulverlöscher, wage ich erstmal zu bezweifeln.
Im Haus ist es ein wenig anders, wenn da der Adventskranz brennt, ist das ein sehr kleines Ereignis. Da mit Pulver drauf zu gehen, gibt enorme Sauerei und ruiniert die ganze Bude. Für kleine Brände empfiehlt sich Pulver daher nicht. Wie gut das zu reinigen ist und ob die Versicherung das bezahlt, weiß ich nicht.
Beim Auto ist der Raum, der verschmutzt werden kann, deutlich geringer. Wenn im Innenraum was brennt, wird durch die Dämpfe etc. der Innenraum eh unbenutzbar sein, vermute ich mal. Und beim Motorbrand würde dann die Reinigung mMn im Rahmen der Vollkasko und/oder Garantie übernommen.
Wie gesagt, meine Meinung, wenn ich hier falschen Annahmen aufgelegten bin, bitte gerne korrigieren.
Zitat:
@stna1981 schrieb am 13. September 2022 um 07:39:29 Uhr:
Wir haben z. B. ein Elektroauto, ob ein Schaumlöscher da für den Motorraum, was die ganze Elektrik angeht, besser ist als ein Pulverlöscher, wage ich erstmal zu bezweifeln.Im Haus ist es ein wenig anders, wenn da der Adventskranz brennt, ist das ein sehr kleines Ereignis. Da mit Pulver drauf zu gehen, gibt enorme Sauerei und ruiniert die ganze Bude. Für kleine Brände empfiehlt sich Pulver daher nicht. Wie gut das zu reinigen ist und ob die Versicherung das bezahlt, weiß ich nicht.
Beim Auto ist der Raum, der verschmutzt werden kann, deutlich geringer. Wenn im Innenraum was brennt, wird durch die Dämpfe etc. der Innenraum eh unbenutzbar sein, vermute ich mal. Und beim Motorbrand würde dann die Reinigung mMn im Rahmen der Vollkasko und/oder Garantie übernommen.
Wie gesagt, meine Meinung, wenn ich hier falschen Annahmen aufgelegten bin, bitte gerne korrigieren.
Grundsätzlich richtig. Allerdings ist das Problem bei Pulverlöschern keineswegs nur die Sauerei. Sondern die Tatsache, dass das Pulver überall hinkriecht und extrem aggressiv-korrosiv ist. Daher kann man bei Pulvereinsatz auch gleich alle elektronischen Geräte im gleichen Geschoss wegschmeißen - Kühlschrank, PC, Mikrowelle, TV, Handy, etc... Die müssen dem Pulver gar nicht direkt ausgesetzt gewsesen sein.
Deswegen denke ich, dass man beim Auto auch nichts mehr retten kann. Das Zeug zerfrisst in kürzester Zeit alle elektronischen Bauteile und mittelfristig auch alles andere. Das ist so fein, dass man da nichts reinigen kann. Ich mag mich irren, aber das ist, was ich zum Thema Innenraumeinsatz zu Pulver in Brandschutz-Foren gelesen habe...
Zitat:
Wasser-Feuerlöscher von Neuruppin mit dem Löschmittelzusatz F-500 zeigen besonders gute Löschwirkungen und sind das wirksamste Löschmittel bei Lithium-Ionen Batterie- und Akkubränden. Das Löschmittel ist umweltfreundlich und leicht biologisch abbaubar.
Also wenn der Akku brennt, reichen die 2l aus einem solchen Löscher mMn nicht wirklich aus, um da was auszurichten, da hier ja meist eine Kettenreaktion vorliegt und der Akku sich immer weiter selbst entzündet. Da würde ich wohl eher das Weite suchen.
Aus eigener Erfahrung … wenn dein Hocker brennt, dann bring alles wichtige in Sicherheit und lass ihn abfackeln. So ein „geloeschtes“ Auto willst du nicht mehr haben.
Ein abgebranntes aber doch genau so wenig?