Feuerlöscher im Auto?
Hallo
Ich wollte schnell fragen, was ihr davon haltet ein Feuerlöscher im Auto zu haben. Ich hätte eines noch zu Hause aber ich habe keine Ahnung, ob das Teil die Autofahrt und die Hitze überlebt. Sollte ich das lieber lassen oder sind die Dinger so gebaut, dass man es auch im Auto installieren kann?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dsrihk
Das kann jeder halten, wie er will, aber ich halte nichts davon.
Die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerlöscher im Straßenverkehr zu benötigen, um damit Leben zu Retten ist sehr gering. Und dann ist die Möglichkeit, mit einem (meist kleinen, da leichten) Feuerlöscher wirkungsvoll zu löschen meist ziemlich klein.
LKW- und Busfahrer haben i.d.R. mind. 5kg-Feuerlöscher dabei, zur Not sind also praktisch immer Feuerlöscher griffbereit. Ich sehe daher keinen Grund, auch noch als PKW-Fahrer einen Löscher mitzunehmen, vor allem, weil sich keiner einen 10kg-Gerät ins Auto legt...
Als ehemaliger Vielfahrer müsste ich jetzt grob schätzen, wie oft ich meine Löscher schon aus der Halterung genommen habe. Aber so ca. 15-17 × in den letzten 15 Jahren waren es auf jeden Fall.
Allerdings waren es bis zum (idiotischen) Verbot* auch Halonlöscher in der 2l-Version.
Damit kann man ganz schön was erreichen.
*) In Flugzeugen werden sie übrigens ganz legal immer noch eingesetzt!
==> Und: Nein, einen lichterloh brennenden Jumbo kann man damit auch nicht löschen! 😛
Übrigens ist es oft hoffnungskos, sich auf andere zu verlassen.
Bei (schweren) Unfällen passiert es regelmässig, dass mehr als 20 "Seh-Leute" dumm gaffend herumstehen, aber natürlich kommt kein Aas auf die Idee, mal den Notruf zu wählen! (Und genau die gleichen Leute gehen allenfalls aufs Klo ohne Handy ...)
Die Frage nach aktiv Hilfe leistenden, egal, ob Absicherung, Bergung oder Erste Hilfe stellt hoffentlich niemand ... erst wenn man jemanden direkt "anranzt", kommt Bewegung in die Leute!
66 Antworten
...und da wollte ich grade eine Umfrage starten, wer denn alles einen Feuerlöscher im Fzg hat...
Es lebe die Sufu...
Zitat:
Original geschrieben von dsrihk
vor allem, weil sich keiner einen 10kg-Gerät ins Auto legt...
Warum nicht?
Ich war früher recht oft im Urlaub im Ausland. Dort habe ich häufig Fahrzeuge brennen sehen. In Rheinland Pfalz während der vergangenen vier Jahre auch schon zwei. Ich halte den Feuerlöscher für genauso wichtig wie Verbandskasten.
Ich habe einen 6kg-Pulverlöscher direkt vor dem Fahrersitz montiert. Mit einem Schnellverschlußgurt festgemacht.
Auf die Idee mit dem Fahrersitz bin ich gekommen, als ich bei einem früheren Fahrzeug während einer Fahrzeugkontrolle Verbandskasten und Warndreieck (mein Lada wurde mit einem ebenfalls Warnwesten [wichtig im benachbarten Ausland!] beinhaltenden geringvolumigen Kombipaket ausgeliefert) im Kofferraum nicht zeitnah finden konnte und deshalb beinahe eine kostenpflichtige Verwarnung bekam. Seitdem ist alles Sicherheitsrelevante im Fahrgastraum unter den Sitzen untergebracht.
Es stört weder das Gesamtbild noch die Bequemlichkeit/Beinfreiheit noch die Fahreigenschaften.
Da mein Auto auf einem Firmenparkplatz die Tageszeit verbringen darf, haben sich mit dieser Befestigungslösung auch schon Autofahrer angefreudet, deren Limos hier auf MT als Marken vertreten sind. Also auch im Limobereich stört die vermeintliche Größe nicht, sondern paßt sich angenehm der Ausstattung an.
Ein 6kg-Löscher (Gloria: Baumarktlinie) ist übrigens sowohl "relativ" als auch "absolut" günstiger als ein 1 oder 2 kg"Auto"-Löscher.
Und ein Feuerlöscher braucht ja nicht nur für das eigene Fzg vorhanden zu sein. Es gibt viele Alltagssituationen, wo man als Verkehrsteilnehmer hinzukommt und es pressiert.
So eine "Blechbüchse am Gummischlauch" eignet sich zudem hervorragend als Hilfsgegenstand bei rechtlich grenzwertigen Situationen. Es muß also nicht immer ein Feuer sein, wenn's brennt.
ließt sich ja echt interessant hier.
habe meinen löscher bisher erst zweimal gebraucht (nicht zum löschen, sondern zum scheibe einschlagen! 😉).
bin bei der wasserrettung. und wenn da nen auto im wasser is dann versuch ma in der hektik nen nothammer aufzutreiben oder loszureißen!
meiner ist vorm beifahrersitz. ein griff an den griff und hochgezogen. die gurte gehen auf und ich hab das ding in einer sekunde in der hand!
Mein 6kg-Löscher in der weiten Steppe des Fußraumes
Zitat:
Original geschrieben von ladafahrer
Mein 6kg-Löscher in der weiten Steppe des Fußraumes
Dort würde er bei mir den Zugang zu zwei oder drei Hebeln der Sitzeinstellung behindern (Sitzhöhe, Sitzneigung, Sitzposition).
Ähnliche Themen
Sehr sinnvoll, hab schon 2 mal einen gebraucht und erfolgreich gelöscht.
1. ein Vergaserbrannt bei einen Opel an der Tankstelle.
2. einmal Öl auf den Abgaskrümmer gelaufen (natürlich war er heiß) und flumm stand es wieder mal in Flammen :-)
Seitdem immer einen Löscher dabei.
Zitat:
Original geschrieben von ladafahrer
Mein 6kg-Löscher in der weiten Steppe des Fußraumes
Ich möchte mir jetzt nicht vorstellen was der Löscher bei einem Heckaufprall mit Deinen Beinen macht.
Bei mir ist vor Jahren ein 1,5kg Löscher inkl. der Befestigung bei einem Heckaufprall gegen die Rückenlehne meines Golf 1 (war 1985) geprallt.
Die Lehne war anschließend schief und ich hatte Glück das der Löscher nicht mich traf. (Fahrzeug hatte keine Rückbank zu dem Zeitpunkt)
GreetS Rob
Nochmal was zum Thema Halon (für alle, die den Dingern noch nachtrauern...)
1. JA - Halon war ein absolut geiles Löschmittel. Wirksam, effektiv und rückstandsfrei.
2. Halon war ein Ozon-Killer. OK, aber wieviel Halon kam beim Brand zum Einsatz, und wie viel Schadstoffe hat der Brand dabei verursacht???
3. Halon wurde nicht nur wegen der Ozon-Geschichte vom Markt genommen. Unter bestimmten Bedingungen konnte es passieren, dass das Halon sich aufgrund Temperatur, Brandmaterial usw. zersetzt hat. Nach einer chemischen Reaktion entstand KAMPFGAS !!!
Das kam zwar fast nie vor, aber die Möglichkeit bestand.
Der Einsatz von Halon in Flugzeugen funktioniert, weil die Umgebungsbedingungen bekannt sind, und daher eine Fehlreaktion ausgeschlossen werden kann. Gleiches gilt übrigens auch für stationäre Löschanlagen in der Industrie, die noch Bestandsschutz haben.
Zurück zum eigentlichen Thema: Feuerlöscher im PKW - unbedingt! Ich möchte nie wieder erleben, wie jemand im Auto verbrennt, nur weil keiner einen Löscher dabei hat, mit dem man ein paar Minuten rausschinden kann, bis wir ankommen!!!