Feuerlöscher im Auto?

Hallo

Ich wollte schnell fragen, was ihr davon haltet ein Feuerlöscher im Auto zu haben. Ich hätte eines noch zu Hause aber ich habe keine Ahnung, ob das Teil die Autofahrt und die Hitze überlebt. Sollte ich das lieber lassen oder sind die Dinger so gebaut, dass man es auch im Auto installieren kann?
Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dsrihk


Das kann jeder halten, wie er will, aber ich halte nichts davon.
Die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerlöscher im Straßenverkehr zu benötigen, um damit Leben zu Retten ist sehr gering. Und dann ist die Möglichkeit, mit einem (meist kleinen, da leichten) Feuerlöscher wirkungsvoll zu löschen meist ziemlich klein.
LKW- und Busfahrer haben i.d.R. mind. 5kg-Feuerlöscher dabei, zur Not sind also praktisch immer Feuerlöscher griffbereit. Ich sehe daher keinen Grund, auch noch als PKW-Fahrer einen Löscher mitzunehmen, vor allem, weil sich keiner einen 10kg-Gerät ins Auto legt...

Als ehemaliger Vielfahrer müsste ich jetzt grob schätzen, wie oft ich meine Löscher schon aus der Halterung genommen habe. Aber so ca. 15-17 × in den letzten 15 Jahren waren es auf jeden Fall.

Allerdings waren es bis zum (idiotischen) Verbot* auch Halonlöscher in der 2l-Version.
Damit kann man ganz schön was erreichen.

*) In Flugzeugen werden sie übrigens ganz legal immer noch eingesetzt!
==> Und: Nein, einen lichterloh brennenden Jumbo kann man damit auch nicht löschen! 😛

Übrigens ist es oft hoffnungskos, sich auf andere zu verlassen.
Bei (schweren) Unfällen passiert es regelmässig, dass mehr als 20 "Seh-Leute" dumm gaffend herumstehen, aber natürlich kommt kein Aas auf die Idee, mal den Notruf zu wählen! (Und genau die gleichen Leute gehen allenfalls aufs Klo ohne Handy ...)
Die Frage nach aktiv Hilfe leistenden, egal, ob Absicherung, Bergung oder Erste Hilfe stellt hoffentlich niemand ... erst wenn man jemanden direkt "anranzt", kommt Bewegung in die Leute!

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber



Fall per Gesetz jedes Fahrzeug einen 2kg ABC Pulverlöscher an Bord haben müsste, hätte man wohl die beste Lösung, denn die 10sec Löschdauer eines einzelnen 2kg Pulverlöschers ist mehr als knapp wenn man was bewirken will.
Zehn Sekunden bei Dauerentladung. Oder?😉

Was glaubst du denn? Glaubst du das bei das bei 5 Löschstößen à 2sec eine andere Löschdauer als 10sec herauskommt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Das Pulver kriecht in die kleinste Ritze. Mich würde es nicht wundern, wenn das Pulver sogar trotz abgeschalteter Lüftung bis in den Innenraum gelangt. Spätestens aber, wenn die Lüftung wieder angschaltet wird, dürfte noch ordentlich Pulver in den Innenraum geblasen werden.

Aber aus genau diesm Grund löscht man ja auch nur, wenn wirklich Menschenleben in Gefahr ist. Ansonsten lässt man wohl besser das Auto ausbrennen.

Also läßt du dein Auto besser ausbrennen bevor du es mit Löschpulver verunreinigst? 😁 Nur ganz nebenbei, du bist von der Versicherung her zur Schadensminimierung verpflichtet oder du bleibst auf einem Teil des Schadens sitzen. 

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy



Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Naja wenn ein Auto brennt ist das Auto eh schon "etwas" versifft 😉 In Motorraum wäre es mir völlig egal, kann man mit Hochdruckreiniger saubermachen, da muß eh so gut wie immer alles ausgebaut werden falls das Auto überhaupt noch wirtschaftlich zu retten ist.
...
Ööööhm ... kann es sein, dass Du noch nie versucht hast, einen Motor samt Nebenaggregaten nach einem erfolgreichen Löschversuch mit Pulver zu reinigen?

Ist zwar schon gut 20 Jahre her, aber ich erinnere mich noch recht gut an die Worte des Besitzers eines kleinen Gebrauchtwagenhandels samt Werkstatt, dem ein damals schon nicht mehr ganz taufrischer 911er "recht warm" wurde:
"Nächstes mal lass lieber brennen, bis die Feuerwehr den heissen Kasten mit Löschwasser ersäuft. Dann habe ich die reelle Chance, dass der Motor wirklich hin ist. Diesen Pulverscheiss habe ich auch nach 4 Stunden mit dem Kärcher noch nicht ab."

Ich würde trotzdem immer wieder löschen.
Aber ich trauere den Halon-Löschern wirklich nach.

Also von dem was ein kleiner Gebrauchtwagenhändler vor 20 Jahren behauptet haben soll würde ich an deiner Stelle keine Gesetzmäßigkeit ableiten 😉 Die Teilkasko zahlt Brandschäden und die Beseitigung von Löschmittelschäden. Mit Kaltreiniger und Kärcher läßt sich das auch in 15-30 Minuten erledigen und ist Sache von Werkstatt und Versicherung, zumal die Geruchs- und Schmauchspuren der Kunststoffteile auch noch die größere Verunreinigung darstellen, aber letztendlich auch nur einen optischen Aspekt im Motorraum darstellen. Vielleicht war der kleine Gebrauchtwagenhändler auch mit der Versicherungssumme nicht zufrieden und hätte am liebsten den ganzen 911 ausbezahlt bekommen, wäre ja nicht der erste Fall 😉

Ich habe den 911er gesehen, nicht nur an der Brandstelle.

Zitat:

Also von dem was ein kleiner Gebrauchtwagenhändler vor 20 Jahren behauptet haben soll ...

Nicht soll, sondern hat!

Und nicht nur behauptet.

Ich kannte den Mann und seine Werkstatt. Und ich habe selbst gesehen, wie der sich an der Mühle abgemüht hat.

Zitat:

Die Teilkasko zahlt Brandschäden und die Beseitigung von Löschmittelschäden.

Wenn man eine hat.

Viele der heutigen 06er (früher 04er) Händlerkennzeichen waren / sind nur haftpflichtversichert!

Zitat:

... ist Sache von Werkstatt und Versicherung ...

Nicht gelesen? Eigene Werkstatt ... da bringt man nichts weg!

Und leider bist Du auf meine Frage nicht eingegangen:

Zitat:

... kann es sein, dass Du noch nie versucht hast, einen Motor samt Nebenaggregaten nach einem erfolgreichen Löschversuch mit Pulver zu reinigen?

Kaltreiniger (übrigens damals häufig durchaus deutlich schärfere Mittelchen als heute) und Kärcher hatte er und hat sie benutzt. Und zwar deutlich länger als die paar von Dir benannten Minuten! Und sowohl dieser Händler als auch ich waren durchaus mit der Handhabung und Anwendung vertraut ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy

Zitat:

Die Teilkasko zahlt Brandschäden und die Beseitigung von Löschmittelschäden.</blockquote>
Wenn man eine hat.
Viele der heutigen 06er (früher 04er) Händlerkennzeichen waren / sind nur haftpflichtversichert!

Na umso "glaubwürdiger" da die Überlegung des "kleinen Gebrauchtwagenhändlers" das Fahrzeug das nächste Mal gleich ganz abbrennen zu lassen 🙄 😁

Mit Kaltreiniger und Dampfstrahler gehen auch Pulverreste weg, darfst aber gern Gegenteiliges behaupten, erscheint mir genauso logisch wie die ganze Geschichte ansich 😉 

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Die Teilkasko zahlt Brandschäden und die Beseitigung von Löschmittelschäden. Mit Kaltreiniger und Kärcher läßt sich das auch in 15-30 Minuten erledigen und ist Sache von Werkstatt und Versicherung, zumal die Geruchs- und Schmauchspuren der Kunststoffteile auch noch die größere Verunreinigung darstellen...

Hast du mal live gesehen, wie der Innenraum eines modernen Mitteklassewagens nach 30 Minuten Kärcher-Einsatz aussieht? 🙄

Die Karre hat dann quasi nur noch Schrottwert.

Haaallo? Wer redet denn vom Innenraum? Wenn das Feuer bereits auf den Innenraum übergegriffen hat, dann ist das Auto bereits definitiv Schrott, da brauchst du nichts mehr saubermachen 😁 Es geht darum einen Entstehungsbrand im Motorraum abzulöschen, BEVOR das Feuer auf das restliche Auto übergreift, denn dann ist Schicht im Schacht. So wie sich hier Einige um die Löschpulverspuren Sorgen machen habe ich den Eindruck, dass nicht Allen klar ist was ein Brand im Auto für verheerende Schäden verursacht. Da sind Löschpulverspuren kosmetische Aspekte bei einem potentiellen Totalschaden, der innerhalb von wenigen Minuten eintreten kann.    

das pulver kriecht bis in die letzte ritze!
und NEIN, du bekommst es auch nicht nach 30minütigem kärcher einsatz und nem kanister kaltreiniger (der reingarnix bei der entfernung des pulvers bringt) vollständig entfernt........ferner solltest du auch beachten das rost ein folgeschaden des pulvers ist.....

die tk zahlt zu 99% nur alle direkten brandschäden, also alles was verschmort ist......den geruch und den hast du so oder so im auto drinn bekommst du auch nicht mehr weg...

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Da sind Löschpulverspuren kosmetische Aspekte bei einem potentiellen Totalschaden, der innerhalb von wenigen Minuten eintreten kann.

Diese sogenannten "kosmetischen Aspekte" eines total mit Löschpulver versifften Fahrzeuges reichen aber aus, um den Wagen praktisch unverkäuflich zu machen. Und die Kosten für eine restlose Beseitigung der Löschpulverspuren stehen i.d.R. in keinem sinnvollen wirtschaftlichen Verhältnis zum Restwert des Fahrzeuges.

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


das pulver kriecht bis in die letzte ritze!
und NEIN, du bekommst es auch nicht nach 30minütigem kärcher einsatz und nem kanister kaltreiniger (der reingarnix bei der entfernung des pulvers bringt) vollständig entfernt........ferner solltest du auch beachten das rost ein folgeschaden des pulvers ist.....

die tk zahlt zu 99% nur alle direkten brandschäden, also alles was verschmort ist......den geruch und den hast du so oder so im auto drinn bekommst du auch nicht mehr weg...

Auch das spielt beim Gutachten eine Rolle. Brandschäden sind eh fast immer Totalschäden.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Da sind Löschpulverspuren kosmetische Aspekte bei einem potentiellen Totalschaden, der innerhalb von wenigen Minuten eintreten kann.
Diese sogenannten "kosmetischen Aspekte" eines total mit Löschpulver versifften Fahrzeuges reichen aber aus, um den Wagen praktisch unverkäuflich zu machen. Und die Kosten für eine restlose Beseitigung der Löschpulverspuren stehen i.d.R. in keinem sinnvollen wirtschaftlichen Verhältnis zum Restwert des Fahrzeuges.

Über die Verkaufsmöglichkeiten und den Restwert eines verbrannten Autos würde ich mir an deiner Stelle keine großen Gedanken machen. Ohne Teilkasko hast du mit oder ohne Löschpulverspuren in jedem Fall Pech gehabt.

Hab ja den Eindruck Einige wollen ihr Auto nicht löschen damit es nicht schmutzig wird 😁  

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Hab ja den Eindruck Einige wollen ihr Auto nicht löschen damit es nicht schmutzig wird 😁

wenn mein fz mal brennen sollte....und es besteht keine konkrete gefährdung für bedeutende sachwerte bzw. personen......werde ich meinen fl schnellstmöglich dahin entsorgen, wo ihn keiner mehr findet, und diejenigen die versuchen sollten mein fz mit ihren fl zu löschen schon davon abhalten dies zu tun..... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Ohne Teilkasko hast du mit oder ohne Löschpulverspuren in jedem Fall Pech gehabt.

Da sind wir wohl beide einer Meinung...😉

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Hab ja den Eindruck Einige wollen ihr Auto nicht löschen damit es nicht schmutzig wird 😁
wenn mein fz mal brennen sollte....und es besteht keine konkrete gefährdung für bedeutende sachwerte bzw. personen......werde ich meinen fl schnellstmöglich dahin entsorgen, wo ihn keiner mehr findet, und diejenigen die versuchen sollten mein fz mit ihren fl zu löschen schon davon abhalten dies zu tun..... 😛

Genau. Und immer hübsch auf eine saubere Verbrennung achten, die Versicherung wird dich bei der Schadensregulierung und Schadensminderungspflicht bestimmt lobend und anerkennend für dein kluges Verhalten erwähnen😛 

Deine Antwort
Ähnliche Themen