Feuer im V 70 D5!
Hey Zusammen!
Nachdem ich hier noch nie etwas ähnliches gelesen habe möchte ich Euch darüber informieren was mir letztes Wochenende passiert ist:
Mit meiner Frau zusammen fuhr ich am Samstag von Bamberg nach Frankfurt. Nach ca. 20 km bei 180 km/h auf der Autobahn sah ich im Rückspiegel eine sehr verdächtige Rauchfahne. Wir hielten natürlich sofort an, Motor abgestellt, Motorhaube entriegelt, nach vorn gewetzt, Haube aufgemacht, und konnte meinen Augen kaum trauen: der Motorblock stand lichterloh in Flammen!
Natürlich hat mich erstmal die Panik gepackt, ich hatte ja keinen Feuerlöscher dabei (was sich ab sofort ändern wird!)
Nachdem ich dann schon dabei war das Auto auszuräumen warf mir meine Frau eine verschollen geglaubte Wasserflasche zu mit welcher ich dann mit Mühe und Not den Brand löschen konnte...
Das ganze Hick-Hack mit dem ADAC erspare ich Euch, es hat jedenfalls ewig gedauert bis wir dann mit dem Wagen in Frankfurt angekommen sind und ihn bei Volvo deponiert haben.
Am Dienstag war auch schon der Gutachter da, da das Auto ja immer noch Garantie hat und ich mir sicher war daß dies ein Garantiefall ist.
Das Feuer muß, wenn man vor dem Auto steht, an der linken Einspritzdüse unter der Motorabdeckung ausgebrochen sein und hatte natürlich durch die ganzen Plastik- und Gummiteile sofort ausreichend Nahrung.
Der Wekstattchef und der Gutachter fanden im Motorraum einen abgenagten Knochen in einem Hohlraum, jedoch nicht an der Stelle an der der Brand ausgebrochen ist.
Die beiden schlossen jedenfalls daraus, daß ein Marder sein Mahl dort eingenommen hatte und auch irgendwas organisches quasi unter die Motorabdeckung geschoben hätte und der Brand dadurch entstanden ist...
Ein technischer Defekt wurde nach mehrmaligem Prüfen ausgeschlossen, somit bedeutet dies für Volvo: keine Garantieübernahme.
Da mir jedoch vom Werkstattchef gesagt wurde daß sie zwar permanent Autos mit Marderschäden reparieren, allerdings seines Wissens nach noch nie ein Feuer auf Grund von Essensresten, Dämmmaterial oder abgenagtem Gummi ausgebrochen ist, bin ich etwas skeptisch.
Dazu kommt, daß das Auto einen Tag vor dem Brand noch in einer anderen Volvowerkstatt war. Es bestand der Verdacht auf einen gerissenen Abgaskrümmer, und um den zu kontrollieren muß man die Motorabdeckung abnehmen.
Es sieht nun so aus daß die Vollkasko den Schaden (ca. 7500 Euro) übernimmt. allerdings bleibe ich somit auf meiner Selbstbeteiligung sitzen und werde auch wieder hochgestuft.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt bzw. Erfahrung mit der Argumentation gegenüber Volvo was Garantiefälle betrifft?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Der Fiala (früherer Chef von Vw und Golferfinder) wetterte wegen der Brandgefahr seinerzeit ziemlich stark gegen CommonRail, weil er eben eine Gefahr von den hohen Drücken in den LEitungen sah.
.
VW hat es sich inzwischen anders überlegt und stellt auf Common Rail um:
http://rhein-zeitung.de/a/service/auto/t/rzo188883.html
Grüsse
Volvo 174
Das ist auch einer der Gründe warum ich keine Benziner und erst recht keine Gasautos mag !
Möchte nicht dabei sein wenn ein Leihe die Motorhaube öffnet, schön Sauerstoff reinlässt und somit eine Benzin/Gasexplosion oder sogar einen Flash verursacht. In so einem Fall muss dem Brandherd Sauerstoff entzogen werden damit das Feuer erstickt. Ein Rumfuchteln mit Wasserflasche ist lebensgefährlich. Es konnte aber auch nicht so schlimm gewesen sein wenn eine Wasserflasche helfen konnte.
Nun ja, im Nachhinein ist man immer schlauer...
Man stelle sich aber einfach mal die Situation vor..
Wenn man so etwas noch nie erlebt hat, bzw. gar nicht weiß was alles passieren kann, wie soll man da genau richtig reagieren?
Vor allem, was ist richtig?
Da müsste man doch glatt mal ein paar Seminare mitmachen um zu wissen was es alles geben kann!
Ich selbst hatte doch an alles andere als ein Feuer gedacht als ich den Rauch im Rückspiegel gesehen habe. Es hätte ja auch irgendein geplatzter Schlauch sein können.
Daß diese eine Wasserflasche ausgereicht hat um den Brand zu löschen ist übrigens nur dem Umstand zu verdanken daß das Feuer auch nach dem Öffnen der Motorhaube weiter "friedlich" vor sich hin loderte und daß die Wasserflasche ein Volumen von 1 1/2 Litern hatte.
Trotzdem fahre ich nach dem Einbau eines Feuerlöschers jetzt wesentlich beruhigter durch die Lande...