Feststellbremse

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

besteht die Möglichkeit die automatische Aktivierung der Feststellbremse nach dem Ausstellen des Fahrzeugs zu deaktivieren? Mir geht das auf den Keks und ist nicht auf meinem Parkplatz notwendig.

Beste Antwort im Thema

Was ist denn wohl besser? Ein Pedal, auf dem ich stehe, noch einmal „nachtreten“ oder zusätzlich ne Taste drücken?

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@Schuuk schrieb am 29. Januar 2018 um 17:50:05 Uhr:


Versuch es mal mit einen "Doppeltritt". Wenn du gebremst hast und zum Stillstand gekommen bist das Bremspedal leicht lockern und dann direkt wieder drauftreten. Dazu musst du nicht feste drauftreten.

Also ich muss schon ordentlich "nachtreten" wenn das Auto steht, damit die Hold Funktion sich aktiviert.

Ich musste mich auch erst dran gewöhnen, am Anfang einfach etwas probieren. Finde es bei Audi aber besser gelöst, da aktiviert man dies einfach mit einer Taste und muss es nicht jedes Mal per extra Tritt aktivieren.

Ja das war auch so in meinem A8, daher muss ich mich wohl noch dran gewöhnen.

Was ist denn wohl besser? Ein Pedal, auf dem ich stehe, noch einmal „nachtreten“ oder zusätzlich ne Taste drücken?

Ähnliche Themen

Du musst die Taste nicht jedes Mal drücken sondern nur einmalig zum aktivieren oder eben deaktivieren, aber ist ja auch egal Mercedes hat es halt so umgesetzt was ja auch nicht schlecht ist!

Der Doppeltritt für "Hold" ist keiner mehr nach über 100tkm mit dieser Funktion. Da ist es ein dosierter Tritt, der HOLD stets treffsicher aktiviert. Reine Übungssache.

Die automatische Aktivierung der Feststellbremse ist genial, nie muss man sie manuell aktivieren oder deaktivieren. Man bedient sie nie, aber sie ist oft aktiv. Das soll, laut meinem Werkstattmeister, verhindern, dass die Bremse fast nie gebraucht wird und einrostet.

Doppeltritt kenne ich auch nicht. Leichter Druck hält Fahrzeug mit Fuss auf der Bremse, weiter drücken aktiviert die Hold_Funktion.

Bei mir funktioniert es nicht...werde es mal dem freundlichen mitteilen. Sehr merkwürdig!

Zitat aus der Betriebsanleitung, also:
.
HOLD-Funktion
Allgemeine Hinweise
Die HOLD-Funktion entlastet Sie auf Wunsch beim Anfahren, besonders am Berg beim Rangieren am Berg
bei Wartezeiten im Verkehr.
Das Fahrzeug wird gehalten, ohne dass Sie auf die Bremse treten müssen.
Wenn Sie zum Anfahren Gas geben, wird die Bremswirkung aufgehoben und die HOLD-Funktion ausgeschaltet.

Sie können die HOLD-Funktion einschalten, wenn
das Fahrzeug steht
der Motor läuft oder durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt wurde
die Fahrertür geschlossen ist oder Sie angegurtet sind
die Feststellbremse gelöst ist
sich bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Getriebe in Stellung D, R oder N befindet
DISTRONIC PLUS ausgeschaltet ist.

Sicherstellen, dass die Einschaltbedingungen erfüllt sind.
Vorgehen:
Auf die Bremse treten.
Die Bremse zügig weiter durchtreten, bis die Anzeige "HOLD" im Multifunktionsdisplay erscheint.
Die HOLD-Funktion ist eingeschaltet. Sie können das Bremspedal loslassen.
Wenn die HOLD-Funktion nicht bei der ersten Bremspedalbetätigung eingeschaltet wurde, warten Sie kurz und versuchen Sie es erneut.

Die HOLD-Funktion wird ausgeschaltet, wenn
Sie Gas geben. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe nur, wenn sich das Getriebe in Stellung D oder R befindet
Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Getriebe in Stellung P schalten
Sie erneut mit einem bestimmten Druck auf das Bremspedal treten, bis die Anzeige im Multifunktionsdisplay ausgeht
Sie DISTRONIC PLUS einschalten.

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird das Getriebe automatisch in Stellung P gebracht, wenn bei eingeschalteter HOLD-Funktion
die Fahrertür geöffnet und der Sicherheitsgurt abgelegt ist
der Motor abgestellt wird, außer er wird durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt
eine Systemstörung auftritt
die Spannungsversorgung nicht ausreicht.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe sehen Sie in diesen Fällen im Multifunktionsdisplay eine Warnmeldung:
Sofort bremsen
Sofort fest auf die Bremse treten, bis die Warnmeldung im Multifunktionsdisplay ausgeht. Dadurch wird die HOLD-Funktion ausgeschaltet.

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und eingeschalteter HOLD-Funktion hören Sie zusätzlich einen regelmäßigen Hupton, wenn Sie
den Motor abstellen, die Fahrertür öffnen und den Sicherheitsgurt ablegen.
Der Hupton macht Sie auf das mit eingeschalteter HOLD-Funktion abgestellte Fahrzeug aufmerksam. Wenn Sie versuchen, das Fahrzeug zu verriegeln, wird der Hupton intensiver. Das Fahrzeug wird nicht verriegelt, bis die HOLD-Funktion ausgeschaltet ist.
Wenn der Motor ausgeschaltet wurde, kann er erst nach dem Ausschalten der HOLD-Funktion wieder gestartet werden.

Danke die Vorgehensweise ist mir bekannt. Es funktioniert bei mir nicht...warum auch immer.

Geht die Hold Funktion auch in der Ebene oder nur, wenn es bergauf geht?

In allen lagen @artenreichtum

Dachte mit dem S213/w213 wird es auch eine "Auto" Hold Funktion geben mit Knopf wo früher die Feststellbremse war?
Es gibt also keinen Knopf welcher sich dauerhaft merkt, dass ich immer die HOLD Funktion haben möchte?
Danke vorab, und schade wenn es so ist!

Ich muss bei mir nur berherzter auf die Bremse gehen nach dem der Wagen zum Stillstand gekommen und finde das extrem easy und nützlich funktioniert auch einwandfrei und man braucht nicht die ganze Zeit auf der Bremse zu bleiben

Zitat:

@Mr.Hya schrieb am 31. Januar 2018 um 21:18:11 Uhr:


Ich muss bei mir nur berherzter auf die Bremse gehen nach dem der Wagen zum Stillstand gekommen und finde das extrem easy und nützlich funktioniert auch einwandfrei und man braucht nicht die ganze Zeit auf der Bremse zu bleiben

Ja, ist schon ok so. Manchmal fehlt mir die echte "Auto-Hold" Funktion, die ich vom Golf kenne. Da wird die Feststellbremse sofort leicht angezogen, wenn der Wagen zum Stillstand kommt. Da muss man nicht extra nochmal stärker auf die Bremse treten. Dafür nervt aber das Einparken damit, weil das Lösen der Feststellbremse schlecht umgesetzt ist. Teilweise schnippt der Golf regelrecht los. Das kann beim Einparken schonmal für Puls sorgen. Gut, einen Teil wird sicherlich auch das DSG dazu beitragen.

Ist halt alles eine Gewöhnungssache. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen