Feststellbremse

Mercedes C-Klasse S204

Hallo

Ist es normal, dass die Feststellbremse erst beim allerletzten Klick wirklich den Wagen hält ?
Am leichten Hang rollt der Wagen bis ich nochmals feste drauftrete.
Da möchte ich keine 50Kg Person ohne entsprechende Beinkraft sein.

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von older


Hallo Marco EDDF
Hält der Wagen nicht in der Parkstellung? So wie mir erklärt wurde, greift ein Zahn in ein Zahnrad und hält den Wagen. Bei mir muss die Strasse schon sehr steil sein bis ich diese Bremse brauche.

Ich bin zwar nicht MarcoEDDF, Antworte aber dennoch.

Den Wagen im Gefälle bzw. in Steigungen nur mittels der Parkstellung zu sichern
kann nach einhelliger Meinung auf Dauer den Haltbolzen im Getriebe in
Mitleidenschaft ziehen.
Daher wurde hier im Forum sogar empfohlen das man bei Parken am Hang
erst auf N Schalten soll, dann die Feststellbremse betätigen soll und dann erst
auf P Schalten soll um eben den Haltebolzen zu entlasten.
So hängt das ganze Gewicht immerhin auf der Feststellbremse und nicht
auf dem Getriebe.
Bei einem Schaltwagen würde ich auch erst den Gang rausnehmen,
Feststellbremse anziehen, dann den Gang wieder einlegen.
Andernfalls hängt auch hier das Gewicht voll auf dem Getriebe
und ob das auf Dauer gut ist, mag ich zu bezweifeln.

Ganz davon abgesehen ob das gut oder schlecht ist:
Ich würde schon aus Gründen der Sicherheit immer beides anziehen!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Probierts doch mal aus, den Wagen nur im Parkgang im Gefälle abstellen, wie schwer später beim nächsten Neustart der Parkgang wieder rausgeht? Das hab ich 1x erlebt und seither zuerst Fußfeststellbremse anziehen und dann P-Gang einlegen. Wenn ich z.B. auf jemanden warten z.B. vor dem Bäcker etc. ppp. dann lass ich den Wagen in N-Stellung und Fußfeststellbremse an (wenn ich im Auto sitze!). Ich versuche schon den Parkgang so gut wie möglich zu schonen. An der Ampel schalte ich ab und zu auch in N-Stellung, das entlastet auch das ganze Getriebe und senkt noch den Verbrauch, allerdings brauche ich an der Ampel keine Fußfeststellbremse 🙂

Die Feststellbremse muss ich auch an meinem Fzg. weit treten, zuuu weit für meinen Geschmack. Werde ich irgendwann nachstellen lassen.

Erstaunlich:
der TÜV hat dies bislang nicht bemängelt, obgleich ich bei meinem w202 für den gleichen Pedalweg immer einen Mangel vermerkt bekam. Aber der war älter; EIN SCHELM, WER SCHLECHTES DABEI DENKT.

Was ich damit sagen will:
wenn die w204 älter werden und dann in das Raster derjenigen Fahrzeuge fallen, die der TÜV (mit immenser Lobbyarbeit) fortan jährlich sehen möchte, gehe ich davon aus, dass dieser "Bremsmangel" häufig notiert werden wird.

k.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Wenn ich z.B. auf jemanden warten z.B. vor dem Bäcker etc. ppp. dann lass ich den Wagen in N-Stellung und Fußfeststellbremse an (wenn ich im Auto sitze!). Ich versuche schon den Parkgang so gut wie möglich zu schonen. An der Ampel schalte ich ab und zu auch in N-Stellung, das entlastet auch das ganze Getriebe und senkt noch den Verbrauch,

Auto ausmachen und aussteiegen senkt den Verbrauch noch mehr und dein Sitz wird nicht permanent durch dein Gewicht belastet <img src="/images/smilies/wink.gif" alt="" /> Ausserdem schont es Umwelt und Auto <img src="/images/smilies/cool.gif" alt="" />

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Ganz davon abgesehen ob das gut oder schlecht ist:
Ich würde schon aus Gründen der Sicherheit immer beides anziehen!

Hallo surfkiller20

Ich möchte dir danken für deine ausführliche Begründung. Auch wenn man älter ist, lernt man nie aus und findet immer wieder pos. Anregungen in euren Antworten, vielen Dank.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frankenbu



Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Wenn ich z.B. auf jemanden warten z.B. vor dem Bäcker etc. ppp. dann lass ich den Wagen in N-Stellung und Fußfeststellbremse an (wenn ich im Auto sitze!). Ich versuche schon den Parkgang so gut wie möglich zu schonen. An der Ampel schalte ich ab und zu auch in N-Stellung, das entlastet auch das ganze Getriebe und senkt noch den Verbrauch,
Auto ausmachen und aussteiegen senkt den Verbrauch noch mehr und dein Sitz wird nicht permanent durch dein Gewicht belastet <img src="/images/smilies/wink.gif" alt="" /> Ausserdem schont es Umwelt und Auto <img src="/images/smilies/cool.gif" alt="" />

Grundsätzlich hast du recht, nur wegen 10 oder 20 Sekunden mach ich kein Auto aus. Ich weiß nicht, ob ich den Sitz durch das zusätzliche Ein- und Aussteigen mehr belasten würde, als wenn ich einfach sitzen bleiben würde 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen