Feststellbremse elektrisch?
Wer hat damit Erfahrung(Positiv/Negativ) vor allem ältere Baujahre?
Vielleicht hat das System auch Vorteile oder Nachteile?
LG aus dem schönen Allgäu
Beste Antwort im Thema
du verwechselt die Notbremsfunktion mit der normaler Funktion als Feststellbremse.
die Handbremse wird im stehen und unter 6 kmh ganz klassisch nur auf der HA per Servomotor und Seilzug angezogen. über 6 kmh wird über CAN -Bus aber der ABS- Hydroaggregat angesteuert, welcher denn "Vollbremsung" mit abs-eingriff auf allen 4 Rädern hinlegt.
einfach den Link lesen, da steht alles drin. und selbst probieren 😉
24 Antworten
Die Notbremsung mit der Parkbremse ist unabhängig von aller Hydraulik, das verhält sich wie das sachte anziehen eines normalen Bremshebels.
Sie löst
keineVollbremsung aus.
In der BA heisst es dazu:
Zitat:
Dynamisches Bremsen im fahrenden Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist und der Schalter der Parkbremse gezogen und gehalten wird, bremst die elektrische Parkbremse das Fahrzeug ab, ohne dass sie statisch betätigt wird. Sobald der Schalter der Parkbremse losgelassen wird, hört der dynamische Bremsvorgang auf.
Wenn man schon mal mit einem normalen Handbremshebel ein Auto mit Gefühl während der Fahrt verzögert hat, also ohne den Hebel gleich mit aller Kraft hochzureißen, kennt man das.
Dann weiss man auch wie viel Kraft es erfordert mit der Handbremse eine deutliche Verzögerung zu erzielen.
Man braucht die Notbremsfunktion mit der Parkbremse nur dann, wenn die 2 Hydraulikbremskreise ausgefallen sind.
Dann ist die systembedingt "zaghafte" Bremswirkung einer Handbremse besser als gar keine Bremswirkung (neben der "Motorbremswirkung" durch runterschalten).
(Die Parkbremse ist technisch auch gar nicht in der Lage so große Bremskräfte wie die hydraulische Betriebsbremse mit Bremskraftverstärkung zu erzeugen, egal welches Fabrikat.)
Bei VW scheint dann aber irgendetwas anders geregelt zu sein... Wenn man bei unserem Firmen-Golf (VII Variant) während der Fahrt kurz die elektr. Handbremse betätigt, gibts eine sehr deutliche Verzögerung... Beim Loslassen ist wieder alles i.O.
Ich habe nur die ersten 2-3 Wochen den Hebel vermisst. Jetzt möchte ich den Oldshooolhebel um Gottes Willen nicht haben. Die el. Feststellbremse hat bei mir hervorragend und ohne Mängel >5 Jahre funktioniert.
Der Anfahrassistent ist zumindest sehr praktisch.
Und der Notbremsfunktion der el. Feststellbremse funktioniert natürlich durchaus über den ABS-Hydroaggregat UND an alle 4 Räder, soweit natürlich kein Bremskreis ausgefallen ist. Wer mit der Bremswirkung unzufriden ist, lässt wohl zu früh los ODER ist <6 km/h. Dann wird nur mit der HA wie bei dem Bremshebel gebremst.
Bei mir rattert das ABS wie vorgesehen deutlich und der spielende Beifahrer hinterlässt fast den Nasenabdruck im Armaturenbrett, so die Lehrstunde 😉
https://www.opel-blog.com/2011/04/21/sicherheit-per-tastenzug/
Die elektrische Handbremse funktioniert beim insignia A nur über die Hinterachse.
Dies wird über einen elektrischen stellmotor realisiert welcher einen Seilzug spannt. Dieser ist an den bremssattel über einen hebelarm verbunden.
Das Hydraulische System ist bei diesem Vorgang vollkommen ausgeschlossen.
Somit kann keine Abs Wirkung an der Hinterachse eintreten.
In diesem Fall wäre der stellmotor nicht in der Lage die bremse rund 10x / sek. Zu lösen und zu ziehen.
(dies ist ein mechanisches und kein hydraulisches System)
Die Vorderachse ist von den Handbremskreis vollkommen ausgeschlossen.
Bei VW wird die Handbremse über stellmotoren an den bremssätteln realisiert.
Diese sind gekoppelt mit den Hydraulischen System der bremsanlage.
Da diese Systeme zusammen arbeiten ist es möglich, dass das Abs System ergreifen kann. ( es kann den hydraulischen druck welcher vom stellmotor realisiert wird halten und lösen)
Insignia A= elektrisch / mechanisch
VW= elektrisch / hydraulisch
Wenn ich falsch liegen sollte bitte korrigieren ;-)
Ähnliche Themen
du verwechselt die Notbremsfunktion mit der normaler Funktion als Feststellbremse.
die Handbremse wird im stehen und unter 6 kmh ganz klassisch nur auf der HA per Servomotor und Seilzug angezogen. über 6 kmh wird über CAN -Bus aber der ABS- Hydroaggregat angesteuert, welcher denn "Vollbremsung" mit abs-eingriff auf allen 4 Rädern hinlegt.
einfach den Link lesen, da steht alles drin. und selbst probieren 😉
Asoo ok das ist neu für mich ;-)
Ich glaube mit den probieren lasse ich das lieber. Habe das mal bei nen bekannten im Golf während der Fahrt gemacht. Fühlte sich nicht so gut an :-D
Zitat:
@steel234 schrieb am 31. Mai 2018 um 06:54:53 Uhr:
du verwechselt die Notbremsfunktion mit der normaler Funktion als Feststellbremse.die Handbremse wird im stehen und unter 6 kmh ganz klassisch nur auf der HA per Servomotor und Seilzug angezogen. über 6 kmh wird über CAN -Bus aber der ABS- Hydroaggregat angesteuert, welcher denn "Vollbremsung" mit abs-eingriff auf allen 4 Rädern hinlegt.
einfach den Link lesen, da steht alles drin. und selbst probieren 😉
Also wenn das praktisch so gut funktioniert wie es sich theoretisch anhört,
ist das eine gute Sache.
es hört sich halt kaputt an 😉 deswegen lassen viele erschrocken los. die Bremswirkung ist auch schlechter wie bei der ordinären Vollbremsung, aber viel besser als mit dem Handbremshebel.
gibt's eher kein Grund die Funktion zu verwenden außer im Notfall. verstehe deswegen die ganze Diskussion um diesen Nebenkriegsschauplatz eig. nicht.
wie gesagt, die EPB funktioniert und ist nicht anfällig und nach der kurzen Eingewöhnung will man denn es nicht mehr missen.
was im Insignia noch gut gelöst ist, ist die drive-away-funktion, also der Anfahrassi. es bedarf schon richtigen Gas und Kupplung loslassen. Aus Versehen aufs Pedal rutschen und anfahren geht nicht.
Beim VAG ist es so, dass die Kiste sofort losrollt. Habe den neuen Leon 5f, es ist schon doof. Da war Insignia deutlich besser.
Zitat:
@steel234 schrieb am 31. Mai 2018 um 11:51:05 Uhr:
gibt's eher kein Grund die Funktion zu verwenden außer im Notfall. verstehe deswegen die ganze Diskussion ..................... eig. nicht.
Dachte ich auch als ich den Topic las. Aber da nicht alle wissen wie kräftig diese Notbremsung wirkt ist es ein kleiner Wachrüttler.
Man kann seinen Copiloten / seine Copilotin die vielleicht nicht son Technikfreak sind oder einen PKW mit herkömmlicher Handbremse fahren doch ab und an mal darauf hinweisen dass er/sie den Hebel vor Überraschung nicht loslassen sollte wenn die Not eingetreten ist die ja dann eh schon sehr fordert.
Müsste ich tatsächlich mal praktisch üben lassen 😁 .
Danke für die Diskussion. 🙂
Man stelle sich nur mal vor der Fahrer hat einen Herinfarkt/-stillstand oder Ähnliches.
Dann ist es doch OK wenn der Beifahrer weiss was zu tun ist bzw. weiss dass
es so ein Feature gibt. Sehr wahrscheinlich sucht er es mal den Handbremshebel.
Ich finde allemal eine Diskussion wert auch wenn es User gibt die im Kindergarten
schon damit konfrontiert wurden!