Festgefrorene Scheiben wie im Baujahr 2007?
Servus,
ich fahre einen 2018 Audi A5 G-Tron und heute morgen musste ich völlig ungläubig feststellen, dass meinen beiden Scheiben eingefroren waren. Dadurch hat dann natürlich auch die Tür nicht komplett bündig geschlossen.
Liegt hier ein Fehler nur bei meinem Audi vor oder geht es anderen genauso?
Ich hatte bereits den A5 Baujahr 2007 und da kam es zu genau dem gleichen Problem, wo dann die Fensterheber durch stärkere Motoren ausgetauscht wurden.
Muss ich das gleiche jetzt wieder für mein Baujahr 2018 vornehmen lassen?
Beste Antwort im Thema
Das ist normal bei rahmenlosen Scheiben
18 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 2. Dezember 2018 um 13:58:12 Uhr:
Zitat:
@DerMartini schrieb am 2. Dezember 2018 um 13:55:24 Uhr:
...wäre das Problem nicht einfach durch stärkere Probleme zu lösen?
Nein, dadurch verschlimmert es sich. 😁😁😁
Ach Danke Autokorrekur, sollte natürlich Motoren heissen.
Ich finde in einem 70.000 Euro Auto kann man schon erwarten das es auch bei -2 Grad sauber verschliesst.
Wenn du stärkere Motoren einbaust gibt halt irgendwann was Anderes kaputt. Ich glaube das Eis ist nicht das erste das nachgibt.
Seilzug, Mechanik, Türdichtungen, Türblech etc.
Ich glaube nicht mal das die Motoren zu schwach wären, ich glaube fast das dort ein Überlastschutz greift.
Es gibt einfach Dinge die nicht funktionieren, egal wie viel Geld du drauf schmeißt. Sieht man ja daran das jeder (Hersteller) das Problem hat.
Grüße
Alexander
Bei Minus 2 Grad schließts ja Sauber, es ist nur schlecht, wenn zu viel Wasser in der Schachtleiste ist, dann friert es Fest!
Das ist halt immer noch ein Naturgesetz ^^
Zitat:
@Magnoangemon schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:04:09 Uhr:
Bei Minus 2 Grad schließts ja Sauber, es ist nur schlecht, wenn zu viel Wasser in der Schachtleiste ist, dann friert es Fest!
Das ist halt immer noch ein Naturgesetz ^^
Ja genau und rahmenlose Scheiben frieren besonders gerne fest, mit welchen ich die 7 Jahre mit'm TT Coupé ebenfalls zu „kämpfen“ hatte; auch wenn man eine Garage hat -die Scheiben also abtrocknen konnten- dem nächsten Schneefall oder Eisregen ist man wieder ausgesetzt.
Hilfreich war u. ist, die Gummileiste vom Türschacht sowie die Tür-/Scheiben-Dichtungen mit Glycerin, Hirschtalg oder einem geeigneten Pflegemittel zu versehen und wenn besondere Minustemperaturen vorherrschen, habe ich die Türscheiben minimalst herunter gelassen (ca. 2-3 mm, also keinen Spalt) und die Türen ließen sich meist gut öffnen bzw. schließen. 😉