Fester oder flexibler Wartungsintervall bei A1 GB
Hallo, der A1 GB Bj 2019 meiner Frau ist nur im Kurzstreckenbetrieb (3000-4000km im Jahr) unterwegs.
Ist es besser und kostengünstiger auf festen Wartungsintervall umzustellen. Problem ist mit dem flexiblen Intervall, das z.B jetzt eine Inspektion angezeigt wird in 30 Tagen, jedoch Ölwechsel erst in 221 Tagen.
Wäre es vielleicht bequemer auf festen Intervall umzustellen. Wie ist da eure Meinung dazu.
thx
2 Antworten
Ölwechsel lieber zu oft ist meine Devise, lass ich alle 10-15tkm machen, 30tkm kann einfach nicht gut sein. Wenn man sparen möchte, kann man ja sein Öl bei den meisten Werkstätten selbst mitbringen. Bei mir passen Inspektion und der frühere Ölwechsel immer recht gut zusammen, da ich rund 15tkm/Jahr fahre
Bei den dünnen Ölen heutzutage unbedingt spätestens alle 10-12.000km oder jährlich das Öl und den Filter wechseln.
Niemals nur diese utopischen 30.000km Intervalle machen, die der Hersteller vorgibt, wenn man langfristig was von seinem Fahrzeug haben möchte.
Und gerade Kurzstrecke ist sowieso schon nicht unbedingt gut. Egal welche Motoren oder Öle. Aber in diesem Fall dann erstrecht.
Gibt diverse Videos und Berichte von Motoren Spezis die das Thema näher und intensiver thematisieren.
Eigentlich dürfe man diese Öle genau genommen den Motoren nicht antun, aber alleine wegen dem geringen Widerstand im Motor, dass die aktuellen Abgas- bzw. Emissionswerte eingehalten werden können, sind die Hersteller quasi dazu gezwungen.
Andererseits spielt es in Kombination mit dem sehr hoch gesetzten Intervall den Fahrzeugherstellern in die Karten, da bei den extrem dünnen 0Wxx Ölen nach spätestens 15.000km, was schon diverse Motoren Spezis nachgewiesen haben, die Ölfilme teilweise reissen, was jetzt nicht direkt zu Motorschäden führen muss, aber längerfristig gesehen den Motor nicht unbedingt langlebig macht und man schneller wieder Kunde für ein Neufahrzeug werden könnte, als gedacht.
Das ist die Traurige Wahrheit heutzutage.