1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Feste Muttern Gewindefahrwerk

Feste Muttern Gewindefahrwerk

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute....
Ich habe bereits einige Erfahrungen durch selber einbauen und selber benutzen von Gewindefahrwerken und es ist leider fast immer aufgetreten, das irgendwann die Muttern zum verstellen fest waren bzw sich nicht mehr verstellen ließen. Und jetzt hatte ich dieses Problem beim Einbau des Fahrwerks in den Golf 3 meiner Frau auch wieder. Was ja sehr ärgerlich ist weil einem ja dann das ganze Fahrwerk nix mehr bringt. Hat jemand damit auch schon Erfahrungen gesammelt bzw hat da nen paar Tipps und Tricks wie genau dieses nicht passiert ?. Hab auch schon nen bisschen was probiert wie zum z.B. so nen Extra Schutz Spray ( gabs damals von FK mit dazu ). oder hatlt die Gewinde komplett einzufetten. hat aber alles nicht wirklich was gebracht. Oder meint Ihr es liegt wirklich an der Qualität des Fahrwerks was man sich zulegt also sprich weitec im Gegensatz zu HR oder so. Bin auf Eure Antworten und Meinungen gespannt....
Grüsse an Alle........

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo,
ich habe meine Gewindefahrwerke immer dick mit einem Unterbodenwachs aus der Spraydose versiegelt.
Die haben sich auch nach Jahren noch gut einstellen lassen.

@TE: bei was für fahrwerken hast du denn diese erfahreungen gemacht? (hersteller)

und dieses Unterbodenspray ist dann dementsprechend dünn das es beiM Verstellen des Fahrwerks keine Probleme macht ? hast du ne Idee wie ich die Muttern wieder gelöst bekomme hab schon dick mit Caramba bzw WD 40 eingesprüht und habs gerade sogar im aisgebauten Zustand mit Fäustel und Schraubendreher probiert da war nix zu machen obwohl das Gewinde an sich noch recht gut aussieht komischerweise...

das war einmal bei nem FK Fahrwerk wo ich dachte das es schon ne recht gute Qualität war und zwei mal bei nem Supersport.

Ich würde die Mutter sprengen. Neue Kaufen und vorm draufschrauben die Gewindegänge ordentlich reinigen und polieren.
Das Problem tritt, soweit ich weiß, bei allen FW auf, auch bei INOX. Korrosion gibt's auch bei Edelstahl.
Solltest du deine Muttern gedreht bekommen, wirst du höchstwahrscheinlich die Gewindegänge zerstören, so die Info, die ich erhalten habe.
Wenn das mit UBS klappt, ist das prima.
Dieses Zeug aus der Dose, was mitgeliefert wird, hält nicht lange vor.;)

lass mich raten: bei dem FK fahrwerk waren's die hinteren dämpfer?:)

bekomm ich die Muttern direkt beim Hersteller ? Wahrscheinlich schon geh ich jedenfalls mal stark von aus. Und wie bekomm ich die am besten gesprengt ? Flex oder mit Hammer und Schraubendeher in die Nut schlagen oder wie ?
Jap recht haste es waren die hinteren...;-)...
Und das mit diesem Gewindeschutzspray was sie von FK mitliefern gewinnt man keinen Krieg hab ich allerdings auch schon festgestellt..:-)...

Zitat:

Original geschrieben von masterblaster77


und dieses Unterbodenspray ist dann dementsprechend dünn das es beiM Verstellen des Fahrwerks keine Probleme macht ?

Hallo,

dieser Wachs ist eher nicht dünn. Er legt sich wie ein dicker Film über die zu schützenden Sachen.

Er härtet aber nicht aus. Beim Verstellen des Fahrwerks schiebt die Mutter das Wachs einfach beiseite.

Wenn man dann mit dem Einstellen fertig ist, kommt einfach wieder das Wachs drüber.

Zitat:

hast du ne Idee wie ich die Muttern wieder gelöst bekomme hab schon dick mit Caramba bzw WD 40 eingesprüht und habs gerade sogar im aisgebauten Zustand mit Fäustel und Schraubendreher probiert da war nix zu machen obwohl das Gewinde an sich noch recht gut aussieht komischerweise...

Ich würde es mal mit Brunox Turbo versuchen.

Habe sehr gute Erfahrungen gemacht und in einem Vergleichstest der vor Jahren in der, ich glaube Oldtimer Klassik oder so, erschien, war die Kriechfähigkeit von allen getesteten Rostlösern die Beste.

@FK: klick
es kommt unter den verstellrungen zur kontaktkorrosion. das gewinde schaut (wie du es ja auch sagst) eigentlich wirklich gut aus, aber man bekommt die ringe kein stück bewegt.
wir haben damals stundenlang zu zweit daran rumgewirkt und wirklich auch sehr große gewalt dabei eingesetzt..und irgendwann bewegte sich die mutter dann tatsächlich..
hat man es dann über die stelle an der die ringe saßen hinweg geschafft, kann man sie mit einem finger über das gesamte gewinde drehen..so war's zumindest bei meinem FK.
wohlgemerkt: die ringe waren zu diesem zeitpunkt absolut neuwertig.

komischerweise tritt dieses problem nur bei den hinteren dämpfern auf.

solche probleme hat man i.d.r. bei etwas teureren fahrwerken nicht. (kw, weitec, h&r etc..)

edit: ich würde die ringe im ernstfall aufflexen..
ringe bekommst du bei FK einzeln zu kaufen..wie es bei supersport ist, kann ich dir nicht sagen.

ich werds wohl ertsmal mit diesem Brunox Turbo probieren, mich danach nach Ersatzmuttern bei Supersport erkundigen und dann wohl oder übel das Fahrwerk nochmal rausnehmen und die Muttern Sprengen weil ja nun mal verstellbare Muttern bei nem Gewindefahrwerk klar von Vorteil sind.:-). Wobei ich natürlich hoffe das mir mein Kumpel Brunox Turbo schon aus der Misere helfen kann...
Und Ihr meint das liegt tatsächlich unter anderem an den Preisunterschieden ? kann ja dann nur so sein das die verarbeiteten Matrialien einfach besser sind und man auch mal nicht unbedingt nur den Namen bezahlt...;-)...

@ edition 82
wie ich gerade gelesen habe war so ein Fahrwerk ja auch schon alles andere als dein freund....hatse aber echt witzig geschrieben muß ich sagen...;-)..

live dabei war's aber wirklich zum verzweifeln..
federbein ausbauen ist natürlich pflicht..wenn du dann einen guten schraubstock hast, hilft das auch extrem weiter.
ich hatte einen recht guten verstellschlüssel von Gedore gekauft, dort dann eine verlängerung aufgesteckt und dann "immer gib ihm" mit'm hammer. irrrrrrrgendwann nach stunden der verzweiflung bewegte sich der ring dann auch..stück für stück..
bisher hielt ich das für ein fk-spezifisches problem..scheint also bei supersport ähnlich zu sein. von fahrern wirklich günstiger/billiger fahrwerke habe ich sowas auch noch nicht gelesen (ta technix, raceland), daher gehe ich davon aus, dass man dort diese probleme nicht unbedingt hat. scheint also nicht wirklich am preis zu liegen, sondern einfach an der materialwahl einiger hersteller.

ich muss sagen alles in allem ist das doch immer ne komische Sache. Wenn man mal bedenkt wie wenig Fläche das Gewinde der Mutter eigentlich in Anspruch nimmt dann ist das schon echt enorm wie übel man sich da einen abbrechen kann...

hatte das selbe problem mit meinen kw v2 edelstahl auch. hab noch ein "altes" mit alutellern. und diese waren ums verrecken nicht zu verstellen. der gipfel war das die teller alle durch korrosion an der madenschraube gerissen waren und trotzdem bombenfest saßen!!!
hab jetzt auf plastikteller getauscht und funzt 1a. kw und konsorten wissen schon warum die teller jetzt plastik sind;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen