1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Fernzusatzscheinwerfer

Fernzusatzscheinwerfer

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hi Leute
Ich hab ein ´86 1,6 TD und würde mir gerne Zusatzscheinwerfer zulegen, nun bin ich aber ein ziemlicher Laie ich wüsste gern welche Scheinwerfer gut sind und außerdem will ich richtig POWER haben da stellt sich natürlich die Frage wieviel verträgt die Lichtmaschine ??
bin für jeden Info dankbar

19 Antworten

Die einfachste Lösung dürfte sein, Du kaufst Dir bei ebay den originalen Grill mit den Breitbandscheinwerfern, gibts ab etwa 120 Euro und sieht gut aus. Der Umbau und Anschluß ist auch für einen Laien zu bewerkstelligen.
Bei Hella gibts eine ganze Reihe von Scheinwerfern, solche hab ich aber schon lange nicht mehr angebaut, also keine Erfahrungswerte, was man konkret empfehlen kann.
Die Lichtmaschine "verträgt" Zusatzscheinwerfer ohne weiteres. Sie geht bei höherem Verbrauch nicht kaputt, der Strom kommt dann aus der Batterie, die natürlich irgendwann leer ist!
Da man aber selten mit Fernlicht fahren kann - meistens hat man Gegenverkehr - fällt das kaum ins Gewicht, heizbare Heckscheibe, Lüfter auf Vollgas und aufwendige Musikanlagen brauchen mehr Strom.
Grüße
gerold

Lichtmaschine: primär ziemlich Wurst. Deine Lichtmaschine mach 65A oder 90A je nachdem welche du hast.
Deine normalen Scheinwerfer haben 60W/55W mit H4 Leuchten.
Die standard Zusatzscheinwerfer müssten auch 60W haben.
Das macht nach Adam Riese 5A bzw. 4,6A. (+ggf die 5A)
Plus noch Innebleuchtung, Kühlschrank, Standlicht, Fluxkompensator,...
Trotzdem wirst du an die 65A wohl relativ schwer rankommen.
Insofern beeinflussen die Zusatscheinwerfer, wenn überhaupt, die Ladezeit der Batterie.
Wenn sie wirklich fast leer ist braucht sie also mit den zusätlichen Scheinwerfern statt 45min 47,8min(fiktiv).
Du siehst, wir kommen vomn Hunderstel ins Tausendstel; mach dir um die LiMa keine Sorgen.
Achte lieber auf einen Querschnitt von min 1,5mm² oder 2,5mm² mit entsprechender Sicherung und evtl ein Relais um nicht den gesamten Strom über den popeligen Lichtschalter(Blinkerhebel) zu schicken.
Als Elektriker kann ich dir nur dazu was sagen. Bei den Scheinwerfen gibt es andere, die da besser helfen können.
Gruß
Volkmar

wenn du dir Zusatzscheinwerfer anbaust, mach dir eine Relaisschaltung, ansonsten verabschiedet sich bald dein Schalter

Im Sicherungskasten müsste mehr als ein freier Steckplatz sein, falls nicht, hol Dir von Conrad oä einen kleinen für das Fernlicht dazu, das Zusatzrelais kann über das Fernlichtrelais angesteuert werden, dann bleibt der Schalter am Blinker verschont.

Stimmt, unbedingt ein Relais verwenden! Das entlastet nicht nur die Schalterkontakte, sondern die Lampen leuchten auch heller, da weniger Spannung auf dem Weg dahin abfällt.
Zur Lichtmaschine wäre noch folgendes zu sagen: Die Stromangabe, z.B. 90 Ampere, ist ein Wert, den die LiMa nur ganz kurzzeitig erreicht, beispielsweise beim Anschieben eines Autos mit leerer Batterie, die fast einen Kurzschluß darstellt. Aber schon nach wenigen Sekunden Stromfluß in die Batterie wird diese hochohmiger und der Ladestrom sinkt. Auf keinen Fall gibt ein 90A-Generator auf Dauer 90 Ampere ab!
Grüße
gerold

Zitat:

Original geschrieben von SeXSfuffzich


Zur Lichtmaschine wäre noch folgendes zu sagen: Die Stromangabe, z.B. 90 Ampere, ist ein Wert, den die LiMa nur ganz kurzzeitig erreicht,

Aber sie kann es. Das ist relevant. Das der Strom bei 13,8V Batteriespannung gegen 0 tendiert ist in dem Fall ja uninteressant.

Jetzt müsste man auch noch auf den Querschnitt von der LiMa zur Battrie usw eingehen, aber das geht zu weit.

Er kann jedenfalls seine Scheinwerfer da andübeln ohne irgendwelche Probleme seitens der LiMa.

Wenn du das Relais in den originalen Sicherungskasten einsetzen möchtest, besord dir die Steckerbelegung der Rückseite bei den t3-infos.de und bei VW musst du dir noch die Hülsen besorgen. Die werden auf die Kabel aufgequetscht und in den originalen Steckern eingeklipst.

Gruß

Volkmar

Zitat:

Original geschrieben von SchwarzMetallerHH


Fluxkompensator,...

Irre - den fand ich wirklich toll!!!

Die 90A Lima wird mit sicherheit keine 90A auf Dauer bringen.
Es steht nicht ohne Grund 34/90A drauf.
Die 34 steht für 34A Dauerstrom. also bei 13V : 442W Dauerleistung.
Der ist verdammt schnell erreicht, danach gehts in erster linie auf die Batterie.
Beispiel bei voller beleuchtung:
Fernlicht normal: 2x60W
Fernlicht zusatz (H1): 2x55W
Nebelleuchten: 2x55W
Rücklichter Kenzeichenbeleuchtung usw: sagen wir 60w
-> 400W
Wieviel der Lüfter zieht weiß ich nicht, aber der donnert bei mir schon in der 2ten Stufe 0,5V bordspannung weg.
Das Selbe gilt für die Heckscheibenheizung
die Lichter ziehen sogar 0,7v im Abblendlicht.
Ich habe allerdings auch nur die 65A.
Und ich schaffe es ohne problem meine Bordspannung mit elektrischen Verbauchern die am Auto standart sind (Lüftung mit Heizung volle kanne, Abblendlicht und Heckscheibenheizung) Bei laufendem Motor und geschlossenem Laderelais, also mit 2 Batterien! auf 11,7V zu bringen
Man sollte also durchaus darüber nachdenken welche Lima man beim tausch einbaut.
Ich werde mir auf jeden Fall an Stelle der 24v lima noch die 90A Lima die ich im Keller liegen habe reinbauen, ich hoffe nur sie passt, denn ich hab sie von nem Benziner...
Zum Thema Fernscheinwerfer:
Ist immer die Frage was du haben möchtest.
Hella ist eine qualitativ sehr gute Marke. Ich habe mir die großem Luminator Scheinwerfer von denen gekauft, Die Sind prima.
Verbaut sind sie allerdings noch nicht, da sie leider nicht wirklich auf die Stoßstange passen (man sind die FETT :cool:), ich müsste dazu den Kühlergrill ausschneiden und sie hinten reinragen lassen.
Im Augenblick suche ich einen abschließbaren Dachträger auf den ich sie draufbauen kann, die einfachste Lösung^^
Aber wenn wir ehrlich sind: Fernlicht ist beim T3 auch bei den runden Scheinwerfern echt genug.
Wenn dir das zu dunkel ist, würde ich an deiner stelle mal unter Last messen wieviel Spannung über die Birne abfällt.
Kann sein, das deine Schalter korrodiert sind und nur 11v oder weniger an der Birne abfallen.
Eine nachgerüstete Relaisschaltung schafft hier dauerhaft Abhilfe und kostet nen Zehner.

Warum sollte eine 90A-Lima keine 90A bringen können?
Das wäre ja Betrug!
Klar kann die auf Dauer 90A bringen, nur wird natürlich nicht immer 90A
in die Batterie gehen, sondern die anderen Verbraucher wollen ja auch
ein bischen Strom abhaben...
34/90A bedeutet: das 34A bei niedriger Drehzahl (Leerlauf) und 90A
bei erhöhter Drehzahl (ca. 3000 U/Min) abgegeben werden können (nicht müssen).

Stimmt! Und die besseren Busse haben sogar noch Heizspiegel und einen zweiten Heizlüfter unter der Rückbank, das ist hier noch gar nicht berücksichtigt. Man sieht an diesem Rechenbeispiel, wie wichtig es ist, die Heckscheibenheizung und andere Verbraucher nicht unnötig laufen zu lassen.
Es gibt noch einen anderen Irrtum, der immer wieder gern genommen wird:
"Die Batterie wird geladen, wenn die Ladekontrolleuchte aus ist"
Stimmt nicht! Die leuchtende Ladekontrolle warnt lediglich, daß der Batterie Strom entnommen wird. Wenn die Lima gerade soviel Leistung liefert wie die Verbraucher im Bus anfordern, geht kein Milliampere in die Batterie. Und wenn der Bus dann abgestellt wird, kann es sein, daß beim Startversuch am nächsten Morgen die Batterie ohne erkennbaren Grund leer ist!
Aber richtig ist, daß die Installation von Nebellampen wohl keine ernsthaften Probleme bereiten wird.
Grüße
gerold

Meine Antwort bezieht sich auf den Beitrag von Vinreeb, was Franz40 da schreibt, hab ich anders gelernt...
:confused:

Wobei eine 65 A Lima auch höhreren Strom bringen kann.

Meine 90A Lima bringt sage und schreibe 131A:eek: Und das schon bei etwas über 2000 Touren.

Dranmachen. Man fährt ja nicht dauerhaft mit Fernlicht;)

MFG Sebastian

Danke für eure Beiträge,
ich brauch mir also mal keine Gedanken machen ob das technisch möglich ist, aber ich bin noch auf der Suche nach konkreten Modellen
;-D
mfg s.nagel

Zitat:

Original geschrieben von SeXSfuffzich


Es gibt noch einen anderen Irrtum, der immer wieder gern genommen wird:
"Die Batterie wird geladen, wenn die Ladekontrolleuchte aus ist"
Stimmt nicht! Die leuchtende Ladekontrolle warnt lediglich, daß der Batterie Strom entnommen wird.

Das ist nachweislich falsch. Die Ladekontrolleuchte hat mit der Batterie gar nichts zu tun, außer das die Miliampere dafür aus der Batterie kommen. Die Ladekontrollleuchte zeigt -rein technisch- nur an, dass der LiMa Erregungsenergie von außen zugeführt wird. Aufgrund dessen sie also keinen Strom -wohin auch immer- abgibt. Wenn die LiMa selbst Strom erzeugt, kommt die benötigte Erregungsenergie von der LiMa selbst, und es muss nichts von außen zugeführt werden.

Es gibt einen einzigen Fall, in der die LiMa keinen Strom produziert und die Lampe trotzdem nicht angeht. Das passiert, wenn der Regler gar keinen Konakt mehr hat oder kaputt ist. In allen anderen Fällen kann man davon ausgehen, wenn die Lampe aus ist, wird Strom erzeugt. Ob der nun in die Batterie geht oder gleich weiter zum Lüfter oder sonstwas, sei dahingestellt.

Gruß

Volkmar

Deine Antwort