fernsteuerbares Modellauto XC90
Hallo Leute,
wer von Euch hat einen von den fernsteuerbaren XC90 ?
____________________________________
elkman
....
____________________________________
Wer von Euch hat Lust auf ein Treffen mit diesen kleinen Flitzern ?
_______________________________________________________
MT-User........Fahrzeug real.....RC-XC90 (ja/nein)
elkman.........XC90D5................ja
....
_______________________________________________________
Ich könnte mir vorstellen, das eine oder andere Stündchen mit einer Art Ralley (Rennen, Geschicklichkeitsprüfung etc.) zu verbringen um danach ins Fahrerlager mit bekannter GT-Laune zu wechseln.
Die Veranstaltung könnte so Ende September, Anfang Oktober stattfinden.
Also, wer hat Lust, Interesse und Zeit ?
Gruß
Torsten
171 Antworten
... und das nirgendwo etwas zum Versand nach D steht.
Aber ich tendiere doch lieber zu einem Tamiya-Fahrzeug. Wo bei mir dieser einzige Volvo dort doch zu teuer ist - zumindest im Moment. 😉
Gruß
Jürgen
tendiert da zum klassischen 190 E - hatte der elkman den nicht auch mal? 😁
Jetzt mal für den Modellbauidioten: Wenn ich das richtig sehe, kann man doch auf die Bodengruppen jede beliebige Karosse stülpen? D.h. man müßte den Maßstab der Karosse nur dem Radstand anpassen, dann hätte man ein (fast) originalgetreues Modell jeden beliebigen Fahrzeuges? Wenn man es natürlich schafft, die Karosse in geeignetem Kunststoff herzustellen. Welche Anforderungen gibt es an das Material? (Hitzebeständigkeit? Härte? Gewicht?)
Hat womöglich gar jemand von Euch eine Möglichkeit sowas in Einzel- oder Kleinstserien zu vernünftigen Preisen zu bauen? Rapid-Prototyping?
TobiV70 - spinnt mal wieder 🙂
Hi,
die Karosserien sind im Maßstab 1:10 und haben i.d.R. immer mit gleichem Radstand (257mm) geliefert. Material ist Polycarbonat (Lexan?) laut Tamiya/Carson.
Eine Volvo-Karosserie habe ich noch nicht gefunden. 😉
Gruß
Jürgen
ohne Kleinserienfertigungsstätte.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
[B...
tendiert da zum klassischen 190 E - hatte der elkman den nicht auch mal? 😁
Ja, ich hatte einen 190 D und viele Jahre später einen 190E incl. Opatronic.
Aber meine sahen besser aus - vor allen Dingen krieggst Du bei dem von Dir gezeigten Modell keinen Wackel-Dackel auffe Hutablage 😛
Gruß
Torsten
Ähnliche Themen
Hallo,
die Karossen werden aus Lexan gefertigt,man braucht also am besten eine Tiefziehmaschine.-
Den S60 R habe ich,aber die 24 KM/H scheinen auch 1:18 zu sein😉😁
Aber auf dem Paket kann man dank der harter Sliks tolle Drifts Hinlegen,-
Soll ich den beim nächsten Treffen mal mitbringen?!
Im Keller habe ich noch einen "alten" Graupner Beetle mit einem Helimotor leider mit geschmolzenen Differentialgetriebe.
Wenn ich mal Lust habe werde ich versuchen die V70R Karosse von dem Barbivolvo draufzusetzen.
Der Wagen ist dan für 60-70 echte KM/H gut.
Gruß Martin
Das klingt schon mal sehr geil - jetzt müssen wir nur noch ein GT erwischen, wo ich auch dabei bin. Bayern-GT im August? ;-)
Oder globales ST im Oktober in München?
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Einzel- oder Kleinstserien zu vernünftigen Preisen
MUAAAAAH
Zitat:
Original geschrieben von d5er
die Karossen werden aus Lexan gefertigt,man braucht also am besten eine Tiefziehmaschine.-
...und selbst wenn man die hat, muss man erst einmal eine Form dafür bauen. Da könntet Ihr Euch dann wahrscheinlich lieber einen echten S60R kaufen und eine Fernsteuerung einbauen 😉
Gruß
Martin
Möchte auf gar keinen Fall irgendwelche Illusionen zerstören.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
MUAAAAAH
...und selbst wenn man die hat, muss man erst einmal eine Form dafür bauen. Da könntet Ihr Euch dann wahrscheinlich lieber einen echten S60R kaufen und eine Fernsteuerung einbauen 😉
Gruß
Martin
Möchte auf gar keinen Fall irgendwelche Illusionen zerstören.
Das meine ich ja .-
Aber ich könnte mit einer 1:18 Vorlage auch ein Chassis auch GFK oder sogar Kohlefaser Basteln.-
Aber irgendwie fehlt mir inzwischen dafür die Zeit und die Lust😉
Gruß Martin
Das heißt, wir brauchen ordentliche Formen? Sowas wie Rapid-Prototyping, wo wir die Form im Rechner festlegen, geht nicht? Oder CNC-gefräßt?
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Das heißt, wir brauchen ordentliche Formen? Sowas wie Rapid-Prototyping, wo wir die Form im Rechner festlegen, geht nicht? Oder CNC-gefräßt?
Zum Tiefziehen ja.
CNC-Fräsen? Aus was denn? Da wird das Material entweder zu dick oder zu unstabil. Im Prototypenbau gibt es auch Maschinen, mit denen man sowas aufbauen kann, aber auch da ist es mit der Stabilität so ´ne Sache, von den Kosten gar nicht zu reden.
Die günstigste Methode wäre, wie d5ers Vorschlag, das ganze aus GFK zu bauen. Ich kenne auch jemanden, der würde das aus Carbon machen, wenn er eine Vorlage hätte 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zum Tiefziehen ja.
CNC-Fräsen? Aus was denn? Da wird das Material entweder zu dick oder zu unstabil. Im Prototypenbau gibt es auch Maschinen, mit denen man sowas aufbauen kann, aber auch da ist es mit der Stabilität so ´ne Sache, von den Kosten gar nicht zu reden.
Die günstigste Methode wäre, wie d5ers Vorschlag, das ganze aus GFK zu bauen. Ich kenne auch jemanden, der würde das aus Carbon machen, wenn er eine Vorlage hätte 😉
Gruß
Martin
Carbon= BMW😉😁
Gruß Martin
Wie müßte denn so eine Vorlage aussehen? Kann das ein gefräßter Block sein? Könnte das ein RP-Produkt sein? Oder eine Gipsform? Oder?
TobiV70 - der sich seine Spinnereien nie so schnell ausreden läßt
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Carbon= BMW
Speedworx, der macht ja auch Klodeckel u.a. aus Carbon 😁
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Wie müßte denn so eine Vorlage aussehen? Kann das ein gefräßter Block sein? Könnte das ein RP-Produkt sein? Oder eine Gipsform? Oder?
Am besten ein originalgetreues Modell, von dem man einen Abdruck machen kann.
Wenn der gefräste Block oder die Gipsform Deinen Vorstellungen von der Form entspricht 😉
Rheinland-Pfalz-Produkt? Nee, das geht bestimmt nicht 🙄
Gruß
Martin