Fernstart
Hi,
hat jemand von euch einen Fernstarter an seinem Fahrzeug angebracht??
Wenn ja,
-wie ??
-Preis ??
- von wo ??
Danke für eure Kommentare
nezih1961
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
In den USA ist Fernstart ein gängiges Feature. Viel günstiger als eine Standheizung, lässt man stattdessen halt den Motor eine 3/4h vor Abfahrt an. Außerdem klappt es auch im Sommer mit der Klimaanlage. Aber in Deutschland ist das verboten, da wird dir kaum etwas anderes übrig bleiben als in Standheizung/-lüftung zu investieren.
Was auch durchaus Sinn macht.
Im Gegensatz zum Laufenlassen im Stand, welches einem auf Dauer den Motor schrottet (über ständigen Kondensateintrag ins Öl und höheren Mischreibungsanteil) sorgt die Standheizung sogar für bessere Motorbedingungen (z.B. schnellere Durchölung beim Kaltstart). Vom Nutzen für die Umwelt will ich gar nicht erst anfangen ...
Und man gewinnt über den geringeren Kaltstartanteil im Gegensatz zum Fernstart zumindest einen Teil des verheizten Kraftstoffs wieder zurück (lt. Webasto zwischen 20 und 40% - also realistisch 15%).
Wenn ich berücksichtige, daß mein Motoröl mit Fernstart häufiger gewechselt werden sollte (aufgrund der auftretenden Kondensat-Belastungen - Mischreibung sorgt zudem für einen schnelleren Additivverbrauch) und ich mein Maschinchen unter Umständen in der Lebensdauer verkürze, ist eine Nachgerüstete SH sogar die kostengünstigere Alternative.
13 Antworten
Was genau ist denn ein Fernstarter? (Und falls ich mir jetzt schon das richtige vorstelle, wozu braucht man so etwas, falls man nicht James Bond oder Michael Knight heißt?) Danke für die Aufklärung.
Mal abgesehen nach der normalen frage Warum? dürfte das schwierig sein.
Da sind viele Änderungen nötig um das zu machen. Die kupplung (beim Handschalter) zum Beispiel muss immer gedrückt sein sonst startet der Motor gleich gar nicht erst egal ob ein Gang eingelegt ist oder nicht.
Zudem ist es eine Ordnungswidrigkeit den Motor einfach laufen zu lassen, um zum Beispiel im Winter das Auto vorzuheizen.
Zitat:
Original geschrieben von nezih1961
Hi,hat jemand von euch einen Fernstarter an seinem Fahrzeug angebracht??
Wenn ja,
-wie ??
-Preis ??
- von wo ??Danke für eure Kommentare
nezih1961
zu 1 nein
zu 2 keine Ahnung
zu 3 Ebay
ein Bekannter hatte mal sowas an seinem Motorrad (bei der normalerweise auch zum Start die Kupplung gezogen werden musste)
Ist mal für ein paar ungläubige Teenieblicke an der Eisdiele gut...
Klar ist das unsinnig und verboten....aber hier in Deutschland macht eh jeder was er will 😁
Hallo!
Wenn der Golf in den USA keinen Fernstart kann (hab ich noch nichts davon gelesen), dann wird eine saubere Lösung schwer werden. Davon abgesehen wird das i.d.R. nur mit Automatik-Fahrzeugen gehen, bei manuellen ist ja meist ein Gang eingelegt. Und automatisch Kupplung öffnen wäre a) aufwändig und b) riskant, weil das Auto sonst ja wegrollt.
In den USA ist Fernstart ein gängiges Feature. Viel günstiger als eine Standheizung, lässt man stattdessen halt den Motor eine 3/4h vor Abfahrt an. Außerdem klappt es auch im Sommer mit der Klimaanlage. Aber in Deutschland ist das verboten, da wird dir kaum etwas anderes übrig bleiben als in Standheizung/-lüftung zu investieren.
Über Sinn und Zweck dieses Features in den USA brauchen wir hier nicht diskutieren 😉
Hier gibts das zum Beispiel (unter Remote Start): http://www.jeep.com/en/2010/commander/safety/theft_deterrents/
Als Grund werden genau die 2 von mir oben genannten angeführt.
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
In den USA ist Fernstart ein gängiges Feature. Viel günstiger als eine Standheizung, lässt man stattdessen halt den Motor eine 3/4h vor Abfahrt an. Außerdem klappt es auch im Sommer mit der Klimaanlage. Aber in Deutschland ist das verboten, da wird dir kaum etwas anderes übrig bleiben als in Standheizung/-lüftung zu investieren.
Was auch durchaus Sinn macht.
Im Gegensatz zum Laufenlassen im Stand, welches einem auf Dauer den Motor schrottet (über ständigen Kondensateintrag ins Öl und höheren Mischreibungsanteil) sorgt die Standheizung sogar für bessere Motorbedingungen (z.B. schnellere Durchölung beim Kaltstart). Vom Nutzen für die Umwelt will ich gar nicht erst anfangen ...
Und man gewinnt über den geringeren Kaltstartanteil im Gegensatz zum Fernstart zumindest einen Teil des verheizten Kraftstoffs wieder zurück (lt. Webasto zwischen 20 und 40% - also realistisch 15%).
Wenn ich berücksichtige, daß mein Motoröl mit Fernstart häufiger gewechselt werden sollte (aufgrund der auftretenden Kondensat-Belastungen - Mischreibung sorgt zudem für einen schnelleren Additivverbrauch) und ich mein Maschinchen unter Umständen in der Lebensdauer verkürze, ist eine Nachgerüstete SH sogar die kostengünstigere Alternative.
Hallo!
Ja, das ist technisch betrachtet völlig richtig. Aber man muss es halt immer auch verkaufen können und da sprechen vermutlich ein paar Dinge in den Hinterköpfen der Amerikaner dagegen:
a) amerikanische Motoren gelten als "unkaputtbar", da hat keiner Angst vor einem Motorschaden (wird sich irgendwann ändern, wenn dort auch mal Downsizing interessant wird)
b) kostet die Standheizung einmalig extra - warum für etwas extra zahlen, was auch wieder kaputt gehen kann, wenn es auch mit Bordmitteln geht?
c) die Ölwechselintervalle sind dort ohnehin so kurz, dass der höhere Kondensateintrag vermutlich keine Rolle spielt
Auf den Golf zumindest in Punkt a und c nicht übertragbar - vielleicht ein Grund, warum VW das nicht anbietet? Andererseits ist das in der Klasse auch unüblich, wäre eher was für Touareg oder Routan.
Punkt b stimmt aber hüben wie drüben, eine Standheizung ist für den Gelegenheitseinsatz einfach zu teuer, das lohnt sich für einen Garagenparker nicht. Fernstart ist eigentlich nur eine Softwaresache, von daher könnte man das günstig offerieren und würde auch dem Garagenparker helfen, wenn er 5x im Jahr draußen steht.
Aber die Frage stellt sich hier ohnehin nicht, denn spätestens wenn die Polizei oder ein Anwohner an einem ferngestarteten Auto bei uns vorbeifahren oder -laufen würde, käme man schnell in Bedrängnis 😁
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Punkt b stimmt aber hüben wie drüben, eine Standheizung ist für den Gelegenheitseinsatz einfach zu teuer, das lohnt sich für einen Garagenparker nicht.
Der Garagen- oder Carportparker läßt sich besser den elektrischen "Tauchsieder" in den Kühlkreislauf einsetzen, der z.B. in Skandinavien sehr beliebt ist.
Strom kommt vor allem günstiger als sinnlos verheiztes Benzin im Leerlauf ... hüben wie drüben ... hüben aber noch mehr als drüben 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Der Garagen- oder Carportparker läßt sich besser den elektrischen "Tauchsieder" in den Kühlkreislauf einsetzen, der z.B. in Skandinavien sehr beliebt ist.Strom kommt vor allem günstiger als sinnlos verheiztes Benzin im Leerlauf ... hüben wie drüben ... hüben aber noch mehr als drüben 😁
Hast du erfahrung mit dem "Tauchsieder"? hab auch mal davon gehört und erachte das als Sinnvoll. Im Allgäu ists halt doch auch mal kälter ;-)
was kostet sowas und gibts da ne Freigabe von VW vonwegen Garantie etc.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Strom kommt vor allem günstiger....
....ist aber im gegensatz dazu auch nicht überall verfügbar...und man muss zusätzlich das kabel immer beiseite räumen.....
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Hast du erfahrung mit dem "Tauchsieder"? hab auch mal davon gehört und erachte das als Sinnvoll. Im Allgäu ists halt doch auch mal kälter ;-)
was kostet sowas und gibts da ne Freigabe von VW vonwegen Garantie etc.
Bei VW gibt es diesen für den Golf ab Werk ... im Handbuch ist es unter "Vorwärmung" beschrieben. Ich denke, ein findiger Ersatzteilehändler könnte Dir da weiterhelfen.
Mit Garantie sehe ich bei Einbau in einer Meisterwerkstatt (idealerweise auch in einer Vertragswerkstatt) keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
....ist aber im gegensatz dazu auch nicht überall verfügbar...und man muss zusätzlich das kabel immer beiseite räumen.....
Was auf dem eigenen Grundstück, im Carport oder einer Garage nicht so das Problem sein sollte. In Skandinavien gibt es teilweise sogar öffentliche Steckdosen zum Vorheizen der Fahrzeuge.
Hallo!
Hier noch was zur Abschreckung:
http://www.golfmk5.com/forums/showthread.php?t=8002
kurzes Fazit: entweder eine Lösung ab Werk, oder vergessen 😉 Nachdem VW ab Werk nichts anbietet, bleibt nur letzteres.
Da hilft wohl nur ein Auto der amerikanischen Oberklasse (ein VW Routan tuts auch, in den höheren Ausstattungslinien gibts das da auch serienmäßig)...
-Johannes
der auch eine Standheizung/-lüftung nehmen würde, da es sowohl legal ist als auch die technisch sauberere Lösung; Fernstart taugt doch im Vergleich nur zur Show 😉
Moin zusammen und "Willkommen bei Motor-Talk" an nezih1961 ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von nezih1961
Hi,hat jemand von euch einen Fernstarter an seinem Fahrzeug angebracht??
Wenn ja,
-wie ??
-Preis ??
- von wo ??Danke für eure Kommentare
nezih1961
Da Du Dich ja noch nicht über den eigentlichen Sinn des Ganzen ausgelassen hast:
Schau doch dazu bitte auch mal in die ->Suchergebnisse nach dem Begriff "motorfernstart" (...in diesem Beispiel dann nur die Ergebnisse aus dem hiesigen VW-Bereich!) und frage Dich mal, warum dann so viele Threads zur Thematik geschlossen wurden! 😉
Ein Motorfernstarter ist meines bescheidenen Wissens nach im Bereich der ->StVZO -sprich überall im öffentlichen Straßenverkehr- verboten und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des jeweiligen Fahrzeugs! 😉
Ein ganz interessanter Thread dazu ist dann auch -> Unfall durch Motorfernstart 😉
Grüße und 'nen schönen Samstag noch, Dynator 🙂
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
Ein ganz interessanter Thread dazu ist dann auch -> Unfall durch Motorfernstart 😉
Da wurde offenbar ein Fernstart in ein Auto mit Schaltgetriebe verbaut, das ist reicht an sich schon fast für eine Nominierung für den Darwin-Award. Erst recht, wenn nicht geprüft wird ob ein Gang eingelegt ist.
Das könnte mit dem Golf immerhin nicht passieren, da käme nur eine Meldung "Kupplung treten" in der MFA+ 🙂 Dafür ist es schwer bis unmöglich einen Fernstart in Einklang mit den Steuergeräten zu bringen, was bei älteren Autos sicher einfacher war.
-Johannes