Fernstart
Hi,
welche möglichkeiten gibt es den PKW (ohne Wegfahrsperre) per Funk fern zu starten?
Grüße
hasensch..
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Vorschläge zur Gangabfrage?
Eine Möglichkeit wäre, unten beim Schalthebel ans Ende jeden Ganges (also wenn der 1. eingelegt ist und der Knüppel ganz vorne ist) einen Microschalter (z.B. aus nem alten Computer Joystick oder was auch immer) zu nehmen, der wenn ein Gang drin ist berührt wird und den Impuls vom Fernstart damit unterbricht.
Desweiteren könnte man damit dann auch noch eine digitale Gananzeige betreiben, die einem beim Fahren dann schon gleich zeigt, welchen Gang man gerade eingelegt hat etc. Oder auch einen Summer betreiben, der einem bei abgeschalteter Zündung und geöffneter Tür signalisiert das noch ein Gang eingelegt ist (wie der Lichtwarnsummer wenn das Licht noch an ist).
Hmmm... dabei fällt mir ein...
Drehen wir doch mal das Prinzip um! Man braucht keine Anzeige, welcher Gang eingelegt ist. Also wäre ein Schalter, der nur betätigt ist, wenn kein Gang eingelegt ist, sinnvoller.
Und auf Anhieb fällt mir da nur eine Abfrage der Schaltstange nach vorne zum Getriebe ein.
Sie ist im Rückwärtsgang, 1. 3. und 5. nach vorne, sowie im 2. und 4. nach hinten geschoben.
In Mittelstellung ist sie nur im Leerlauf.
Jetzt müßte man also nur einen Schalter (und die notwendige Betätigung) anbringen, der nur in dieser Mittelstellung schaltet.
Beispiel: ein metallischer Ring, z.B. Schlauchschelle um die Stange und einen induktiven Näherungsschalter daneben postiert (soll ja schließlich verschleißfrei sein). Die Spannschraube der Schlauchschelle befindet sich nur in Leerlaufstellung dicht am Näherungsschalter. Ist die Stange nach vorne oder hinten verschoben, sieht der Schalter nix.
Frage an alle, die ihre Schaltung schon zerlegt haben: wo könnte man so etwas anbringen? In der Schaltbox wird wohl leider der Platz dafür nicht reichen.
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Man braucht keine Anzeige, welcher Gang eingelegt ist.
Braucht man denn einen Motorfernstart??? 😉
Beides nur Spielerei...
Die Sache kann man doch noch einfacher lösen, indem man eine Lichtschranke unten beim Schalthebel verbaut (von links nach rechts, nicht von oben nach unten!)
Solange KEIN Gang eingelegt ist, ist die Lichtschranke unterbrochen und der Fernstart möglich. Legt man nun einen Gang ein, ist die Lichtschranke frei und unterbricht den Kontakt zum Fernstart.
Nein, mit meiner Aussage wollte ich nur darlegen, daß man keine 6 Schalter zur Erfassung aller Gänge, sondern nur einen Schalter für die Erfassung, daß KEIN Gang drin ist, braucht. 🙂
Aber Deine Idee ist genial! Eine kleine Lichtschranke sollte sich in der Box unterbringen lassen und ist somit auch vor Verschmutzung geschützt und langlebig.
Mal schauen, ob es da nicht nette Bausätze gibt... 😎
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Nein, mit meiner Aussage wollte ich nur darlegen, daß man keine 6 Schalter zur Erfassung aller Gänge, sondern nur einen Schalter für die Erfassung, daß KEIN Gang drin ist, braucht. 🙂
Ach so meintest du das, dann haben ich das falsch verstanden. Das stimmt, wenn man keine Ganganzeige haben möchte etc., dann geht es mir der Lichtschranke am einfachsten!
Klickst du hierZitat:
Original geschrieben von freak1704
Mal schauen, ob es da nicht nette Bausätze gibt... 😎
oder
hier kann auch geklickt werden.Goil!
Hättest Du mir den Link nicht per PN schicken können? Jetzt krieg ich das Laserteil niemals günstig... 😛 😁
Da erwacht doch meine Bastelleidenschaft! Für den Steuerungs- und Überwachungsteil wäre eine kleine µPC Lösung am elegantesten. Haben unsere PIC-und Atmel-Brutzler Lust auf eine kleine Bastelaktion? 😎
Überwachungseingänge:
- Handbremse
- Zündung aus
- Gang raus
- Ladekontrolle (Klemme D+ Lima)
- Motorhaubenkontakt
- Steuersignal von FFB
Die Schaltung startet den Motor wenn alle Eingänge Freigabe signalisieren und schaltet den Anlasser bei Verlöschen der Ladekontrolleuchte oder nach einer festgelegten Zeit (10sec.) ab.
Sollte während des Zeitablaufs der Ganghebel bewegt, die Motorhaube geöffnet oder die Zündung eingeschaltet werden, wird der Vorgang abgebrochen.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, sollte der Motor nach 20-30 Minuten automatisch abgeschaltet werden, sofern bis dahin nicht die Zündung eingeschaltet wurde.
Für die Ölheizer wäre natürlich noch eine Überwachung der Vorglühung notwendig, mit der Option, ein paar Sekunden nach Verlöschen der Vorglühanzeige den Motor zu starten.
Wer hat Lust, eine solche Schaltung zu basteln und zu programmieren?
Atmel oder PIC, je nachdem, welcher Dir besser schmeckt. 😁
Ein bißchen Peripherie drumrum und der ganze Spaß paßt in ein größeres Relaisgehäuse. 😎