Fernlichtassistenten/Matrix/ILS - gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.
Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.
Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.
Schwächen:
- Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
- schwache Lichtquellen
Wo führt es zu massiven Problemen?:
Autobahn- Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
- Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
- Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.
Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.
Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.
Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.
Schwächen:
- Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
- schwache Lichtquellen
Wo führt es zu massiven Problemen?:
Autobahn- Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
- Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
- Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.
Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?
512 Antworten
Zitat:
@Leon596 schrieb am 13. Oktober 2017 um 20:17:54 Uhr:
Probier das einfach mal bei einer Schilderbrücke aus.
Ich habe es ausprobiert, allerdings nicht an Schilderbrücken. Trotz über 300 km gab es nur zwei Situationen, in denen sich das Fernlicht komplett einschaltete und ich habe festgestellt, dass das Fernlicht die Vögel in den Bäumen neben der Gegenfahrbahn aus dem Schlaf geleuchtet hat. 😁
Weiterhin hat sich gezeigt, dass wenn ich die linke Spur benutzte, der Fernlichtassi die Fahrzeuge auf der rechten Fahrbahn ausgeblendet hat.
Der dritte Punkt, der sich zeigte, dass der Fernlichtassi auf der Landstraße in der Regel schneller abblendete als dem entgegenkommenden Fahrzeuge. Es scheinen wohl nicht alle Autofahrer rechtzeitig auf den Lichtschein zu achten, der zu sehen ist, bevor das entgegenkommende Auto zu sehen ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Leon596 schrieb am 13. Oktober 2017 um 17:33:42 Uhr:
Das ist einfach dumm und assozial wenn man die Assistenten auf der Autobahn nutzt.
Automatisches Fernlicht sollte über 110km/h einfach unwiderruflich deaktivert sein.
Und dem Matrix-Licht sollte es verboten sein auf der linken Seite hochzustellen.
Um genau die Autobahnproblematik zu vermeiden.
Google mal nach "Autobahnlicht", viele Matrix- und adaptive Lichtsysteme machen schon genau das. In Zeiten von Kurvenlicht ist ein breit leuchtendes Fernlicht eh uninteressant, das brauchte man bei statischen Lichtsystemen damit man nicht bei der leichtesten Kurve ins Dunkel fährt.
Automatisches Fernlicht ab 110km/h zu deaktivieren macht keinen Sinn - das Gehirn des Fahrers wieder einschalten jedoch schon.
Abgesehen davon dass es auch genug gibt die aus Prinzip auf der Autobahn mit Fernlicht fahren und auch manuell aufblenden. Das kannte ich vor 20 Jahren schon.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 14. Oktober 2017 um 00:55:55 Uhr:
Zitat:
@Leon596 schrieb am 13. Oktober 2017 um 20:17:54 Uhr:
Probier das einfach mal bei einer Schilderbrücke aus.
Ich habe es ausprobiert, allerdings nicht an Schilderbrücken. Trotz über 300 km gab es nur zwei Situationen, in denen sich das Fernlicht komplett einschaltete und ich habe festgestellt, dass das Fernlicht die Vögel in den Bäumen neben der Gegenfahrbahn aus dem Schlaf geleuchtet hat. 😁Weiterhin hat sich gezeigt, dass wenn ich die linke Spur benutzte, der Fernlichtassi die Fahrzeuge auf der rechten Fahrbahn ausgeblendet hat.
Der dritte Punkt, der sich zeigte, dass der Fernlichtassi auf der Landstraße in der Regel schneller abblendete als dem entgegenkommenden Fahrzeuge. Es scheinen wohl nicht alle Autofahrer rechtzeitig auf den Lichtschein zu achten, der zu sehen ist, bevor das entgegenkommende Auto zu sehen ist.
Gruß
Uwe
Ich hatte jetzt für fast drei Monate den aktuellen 7er BMW als Testfahrzeug mit seinem schönen "Laserlicht" gehabt. Hier finde ich dass das Ding seine Arbeit sehr gut gemacht hat. Autos wurden schön ausgeblendet. Wenn vor mir einer fuhr hat er sogar noch vom Licht profitiert da vor allem links am Auto noch schön vorbei geleuchtet wurde. Was mir aufgefallen ist dass das Licht auf der AB teilweise schon recht grell war wenn das Licht von relativ neuen Verkehrsschildern (also ohne viel Dreck) reflektriert wurde. Aber ansonsten macht der Mensch hier nach meinen Erfahrungen öfters Fehler als das System.
"Wenn vor mir einer fuhr hat er sogar noch vom Licht profitiert" hast du denjenigen mal angehalten und gefragt ob er wirklich profitiert hat? Oder ist das nur deine Vermutung.
Ähnliche Themen
Bin mir nicht sicher, dass derjenige profitiert wenn du ihm die ganze Zeit in die Rückspiegel scheinst.
Zitat:
@Sebalb schrieb am 17. Oktober 2017 um 13:55:39 Uhr:
Bin mir nicht sicher, dass derjenige profitiert wenn du ihm die ganze Zeit in die Rückspiegel scheinst.
Also ich bin letztens erst vor einem 7er mit "Laserlicht" hergefahren und ich habe schon merklich profitiert. Mein Fahrzeug wurde von den Scheinwerfern breit genug ausgespart, sodass meine Spiegel nicht im Lichtkegel waren!
Der Vordermann profitiert wirklich davon. Die Heckklappe bleibt dunkel, aber rechts und/oder links von den Vordermann ist es taghell 🙂
Moin,
ich bin den Facelift W212 mit ILS-Scheinwerfern gefahren, also auch LED-Scheinwerfern, die partiell abblenden können. Ebenso habe ich bereits ein paar mal Autos mit partiellem Fernlich entgegenkommen sehen.
Bei Nebel und Regen ist es komplett unbrauchbar. Was es noch unbrauchbarer macht: Man kann es im W212 nicht übersteuern. Für Dauerfernlicht bräuchte ich ein paar Kabelbinder, um den Blinkerhebel auf Lichthupe festzustrapsen.
Ebenfalls unbrauchbar: Auf sehr langen geraden Strecken von mehr als 2 km. Wenn es länger geradeaus geht und etwas entgegenkommt, erkennt es die Kamera nicht. An der Kamera kann es eigentlich nicht liegen, sie sollte zumindest das erkennen, was eine Handykamera erkennt.
Ich vermute mal, es muss ein Kompromiss geschlossen werden zwischen Empfindlichkeit und Überreaktion. Wenn es zu empfindlich ist, könnte es abblenden, obwohl dort gar nichts ist. Wenn es zu unempfindlich ist, blendet es logischerweise zu spät ab, aber es gibt weniger Fehlerkennungen.
Um das ganze noch präziser zu machen, müsste man meines Erachtens nach mit IR-Technik arbeiten, also Wärmebild. Autos sind nämlich warm. Die Technik wäre aber sauteuer.
Am besten hingegen funktioniert es auf kurvigen Landstraßen bei guter Sicht. Die maximalen Entfernungen zum Gegenverkehr sind gering, sodass er es rechtzeitig erkennen kann. Dort kann man es durchaus über längere Abschnitte aktiviert lassen, ohne zu blenden.
Es ist nach wie vor ein "Fernlichtassistent" und kein "Automatikfernlicht". Es übernimmt nicht vollständig das Fernlicht, ebenso wie der Anfahrassistent nicht selbstständig anfährt, sondern nur dabei hilft.
Nichtsdestoweniger bin ich der Meinung, das Mercedes mit seinem ILS im W212 mehr auf "Special Effects" zeigen will, als auf ein nützliches Feature, weil die Übergänge zwischen Fernlicht und Abblendlicht teilweise sehr langsam sind. Das Abblenden geht stets schnell, aber das anschließende wiederaufblenden dauert meist ein 2-3 Sekunden. Insbesondere wenn jemand vorneweg fährt, dauert es ebenfalls manchmal bis zu 5 Sekunden, weil die ausgesparte Lücke im Licht erst "vorbereitet" wird und anschließend der Lichtkegel hochschwenkt wird, sodass dann der Bereich vom Vordermann frei bleibt. Bei anderen Herstellern geht das Umschalten sehr schnell, wenn nicht sogar sofort.
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 17. Oktober 2017 um 13:52:29 Uhr:
"Wenn vor mir einer fuhr hat er sogar noch vom Licht profitiert" hast du denjenigen mal angehalten und gefragt ob er wirklich profitiert hat? Oder ist das nur deine Vermutung.
Er hat wirklich profitiert. Wir haben uns kurz darauf auf dem Parkplatz vom McDonalds getroffen und er hat mir noch gesagt dass er sich gewundert hat warum er auf einem so viel vom rechten Fahrbahnrand gesehen hat und vor allem auch so weit. 🙂
Zitat:
@lars789852 schrieb am 17. Oktober 2017 um 20:51:39 Uhr:
Ebenfalls unbrauchbar: Auf sehr langen geraden Strecken von mehr als 2 km. Wenn es länger geradeaus geht und etwas entgegenkommt, erkennt es die Kamera nicht.
Woher willst du das wissen?
Vielleicht sieht er einfach den Gegenverkehr und dass das eigene Fernlicht sich trotzdem nicht ändert?
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 18. Oktober 2017 um 09:32:31 Uhr:
Vielleicht sieht er einfach den Gegenverkehr und dass das eigene Fernlicht sich trotzdem nicht ändert?
Glaube ich nicht, wie willst du im Gegenlich des anderen Fahrzeuges wahrnehmen ob das adaptive Licht die Reichweite des eigenen Fernlichtes schon reduziert hat? Die Leuchtweite liegt doch eh nur bei 300-400m maximal. Was kommt selbst von vollem Fernlicht bei 2km Entfernung an? Muss da überhaupt schon abgeblendet werden wenn in der Entfernung kaum Licht ankommt?
Zitat:
@Moers75 schrieb am 18. Oktober 2017 um 09:42:07 Uhr:
Was kommt selbst von vollem Fernlicht bei 2km Entfernung an? Muss da überhaupt schon abgeblendet werden wenn in der Entfernung kaum Licht ankommt?
Nö, wer würde bei einem entgegenkommenden Auto denn schon manuell bei 2km Entfernung abblenden?
Also ich nicht.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. Oktober 2017 um 09:53:14 Uhr:
Zitat:
@Moers75 schrieb am 18. Oktober 2017 um 09:42:07 Uhr:
Was kommt selbst von vollem Fernlicht bei 2km Entfernung an? Muss da überhaupt schon abgeblendet werden wenn in der Entfernung kaum Licht ankommt?
Nö, wer würde bei einem entgegenkommenden Auto denn schon manuell bei 2km Entfernung abblenden?
Also ich nicht.Gruß Metalhead
Ich halte das relativ einfach.
Wenn der Gegenverkehr früh abblendet mach ich es der Höflichkeit wegen auch.
Auch bei 2km.
Wenn nicht, dann blende ich ab wenn mich das Licht des Gegenverkehrs beginnt zu stören.
Daraufhin blendet der Gegenverkehr zu 99% auch innerhalb der nächsten 2 Sekunden ab
Das Ganze funktioniert natürlich auch umgekehrt