Fernlichtassistenten/Matrix/ILS - gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.

Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.

Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.

Schwächen:

  • Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
  • schwache Lichtquellen

Wo führt es zu massiven Problemen?:

Autobahn
  • Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
  • Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
Landstraßen im Flachland
  • Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.

Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.

Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.

Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.

Schwächen:

  • Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
  • schwache Lichtquellen

Wo führt es zu massiven Problemen?:

Autobahn
  • Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
  • Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
Landstraßen im Flachland
  • Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.

Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?

512 weitere Antworten
512 Antworten

Zitat:

@OlliA5 schrieb am 11. Okt. 2017 um 15:59:46 Uhr:


Bisher hat noch keiner aufgeblendet.

Warum wird dies eigentlich immer als Argument dafür angeführt, dass es keine Probleme verursacht?
Man sollte dabei vielleicht auch bedenken, dass man bei bestimmten Leuchten schon eine gewisse Blendung erwartet, da blendet man auch nicht alle 10s auf, nur weil der Gegenverkehr einen mal wieder, wenn auch kurz, geblendet hat. Mitunter gibt es Situationen, wo man den Blender nicht mehr auf seine Blendunh aufmerksam machen kann.

Also ich wäre mit solchen Schlussfolgerungen vorsichtig, da speziell bei Dunkelheit auch geringe "Blendzeiten" die Wahrnehmung ziemlich stark einschränken können.

Wenn auf Landstraßen von rechts oder links Fahzruege warten um auf drauf zuzufahren werden die meist gnadenlos nicht ausgeblendet, System ist oft mies

Zitat:

@FWebe schrieb am 25. November 2017 um 03:40:04 Uhr:



Zitat:

@OlliA5 schrieb am 11. Okt. 2017 um 15:59:46 Uhr:


Bisher hat noch keiner aufgeblendet.

Warum wird dies eigentlich immer als Argument dafür angeführt, dass es keine Probleme verursacht?
Man sollte dabei vielleicht auch bedenken, dass man bei bestimmten Leuchten schon eine gewisse Blendung erwartet, da blendet man auch nicht alle 10s auf, nur weil der Gegenverkehr einen mal wieder, wenn auch kurz, geblendet hat. Mitunter gibt es Situationen, wo man den Blender nicht mehr auf seine Blendunh aufmerksam machen kann.

Also ich wäre mit solchen Schlussfolgerungen vorsichtig, da speziell bei Dunkelheit auch geringe "Blendzeiten" die Wahrnehmung ziemlich stark einschränken können.

Na ich geh von mir aus...

Meine Erfahrungen mit den Matrix-LED-Scheinwerfern im Audi S3:

Autobahn:
Blendet bei entgegenkommenden LKWs nicht ab; daher ist es nicht oder nur sehr eingeschränkt benutzbar.

Landstraße:
Reagiert in Kurven bei vorausfahrenden Fahrzeugen sehr träge und blendet diese dadurch immer mal wieder für mehrere Sekunden. Auf langen Geraden wird auf entgegenkommende Fahrzeuge erst sehr spät reagiert. An Kreuzungen wartende Fahrzeuge werden komplett geblendet und nicht maskiert.

Ich hatte die Fehler bereits vor Monaten zusammen mit meiner Werkstatt an Audi gemeldet und bis heute nichts mehr davon gehört. Anscheinend interessiert sich Audi nicht dafür. Damit habe ich 810 EUR für ein System ausgegeben, was ich nicht mehr nutze, weil ich niemanden blenden möchte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@atlan428 schrieb am 29. November 2017 um 11:14:15 Uhr:


Meine Erfahrungen mit den Matrix-LED-Scheinwerfern im Audi S3:

Ich hatte die Fehler bereits vor Monaten zusammen mit meiner Werkstatt an Audi gemeldet und bis heute nichts mehr davon gehört. Anscheinend interessiert sich Audi nicht dafür. Damit habe ich 810 EUR für ein System ausgegeben, was ich nicht mehr nutze, weil ich niemanden blenden möchte.

Deshalb habe ich damals auch bei meinem Audi A4 auf Kurvenlicht und Abbiegelicht verzichtet. Weil beide Systeme nichts bringen.
Beim Kurvenlicht zudem hat man nur wieder etwas, was anfällig auf Defekte ist.

Also, ich selbst hab nicht so ein Assistenten. Kann aber sagen wenn auf der Autobahn hinter mir (oder auf der Nebenspur) ein SUV oder Oberklasse Fahrzeug fährt, ich oft geblendet werde, durch meinen Spiegel. Das soll kein Klassenkampf sein. Ich vermute einfach das es an solchen Licht Systemen liegt.

Zitat:

@yaris1.33xp09 schrieb am 29. November 2017 um 12:44:42 Uhr:


Also, ich selbst hab nicht so ein Assistenten. Kann aber sagen wenn auf der Autobahn hinter mir (oder auf der Nebenspur) ein SUV oder Oberklasse Fahrzeug fährt, ich oft geblendet werde, durch meinen Spiegel. Das soll kein Klassenkampf sein. Ich vermute einfach das es an solchen Licht Systemen liegt.

Das kann ich so nicht bestätigen.

Ältere dieser Fahrzeuge, die noch über Xenon-Systeme verfügen, blenden mich von hinten über die Spiegel. Die neuere Oberklasse inkl. SUV ist eher nicht dabei, da muss man eher 2x schauen, ob sie nicht nur mit den Begrenzungslichtern fahren, soweit sind die Systeme heruntergeregelt.

Also im Rückspiegel sind mir die Fernlichtassistenten richtig wertvoll gegenüber früheren Verhältnissen.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 29. November 2017 um 11:36:39 Uhr:


Deshalb habe ich damals auch bei meinem Audi A4 auf Kurvenlicht und Abbiegelicht verzichtet. Weil beide Systeme nichts bringen.
Beim Kurvenlicht zudem hat man nur wieder etwas, was anfällig auf Defekte ist.

Muss dann Audi-typisch sein.
Bei 2x VW mit inzwischen reichlich 400.000 km keine Defekte in dieser Laufzeit für beides.

Mein Auto hat 4 Einstellungen: Aus, Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht. Beim Standlicht(was vermutlich mit
Begrenzungslichtern gemeint ist), würde ich gar nichts sehen.
Ja, die Flitzpiepen die bei Nebel nur mit Tagfahrlicht fahren, mag ich nicht. Die sieht man von hinten schlechter.
Fahre 800 km pro Woche.

Zitat:

@yaris1.33xp09 schrieb am 29. November 2017 um 17:24:38 Uhr:


Mein Auto hat 4 Einstellungen: Aus, Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht. Beim Standlicht(was vermutlich mit
Begrenzungslichtern gemeint ist), würde ich gar nichts sehen.
Ja, die Flitzpiepen die bei Nebel nur mit Tagfahrlicht fahren, mag ich nicht. Die sieht man von hinten schlechter.
Fahre 800 km pro Woche.

Ich fahre mit der Einstellung "Auto", über lasse das Umschalten der Automatik. Wobei mein Passat eher auf Abblendlicht schaltet, als beispielsweise Skodas habe ich festgestellt.
Mich stört es auch, wenn viele in der Übergangszeit hinten "blind" fahren, gerade bei den allseits beliebten asphaltgrauen Farben kann man diese Fahrzeuge schnell übersehen.
Damit ich nicht übersehen werde, habe ich mir immer hinten Dauerbeleuchtung codieren lassen.

Zitat:

@atlan428 schrieb am 29. November 2017 um 11:14:15 Uhr:


Meine Erfahrungen mit den Matrix-LED-Scheinwerfern im Audi S3:

Autobahn:
Blendet bei entgegenkommenden LKWs nicht ab; [...]

Landstraße:
[...] An Kreuzungen wartende Fahrzeuge werden komplett geblendet und nicht maskiert.

2 typische Fälle von Fehlbedienung. Die Systeme kann man nämlich auch ausschalten. Steht vermutlich sogar im Handbuch.

Hatte gerade mal wieder einen hinter mir mit maskiertem Licht. Komplett ohne Blendung für mich und rechts neben mir der Waldrand superhell ausgeleuchtet trotz entgegenkommendem Verkehr. Danke!

Ach, das kann man wirklich ausschalten?
Ich dachte, dass man das nur einschalten kann.

Wenn ich das manuell machen wollte, dann bräuchte ich das System nicht.

Manchmal ist das auch unbeabsichtigt.

Bei meinem Caddy funktioniert das Auf- und Abblenden recht zuverlässig.

ABER: Wenn der Assistent gerade selbständig abgeblendet hat, habe ich keine Möglichkeit, das System zu deaktivieren. Egal, ob ich den Fernlichthebel dann nach vorne oder hinten bewege, blendet er wieder auf, aber ohne die Automatik abzuschalten. Das funktioniert nur bei aktivem Fernlicht.

Wenn mir also im Dunkeln ein Auto entgegenkommt und dann ein Stück dahinter jemand an einer Kreuzung wartet, habe ich keine Chance, das Fernlicht vorher zu deaktivieren.

Den Assistenten kann man generell auch nur komplett abschalten, in dem man den Lichtsensor (für das automatische Abblendlicht) ebenfalls deaktiviert.

Es ist also nicht immer böser Wille, sondern manchmal auch die Tücke der Technik...

Zitat:

@atlan428 schrieb am 29. November 2017 um 19:27:23 Uhr:


Wenn ich das manuell machen wollte, dann bräuchte ich das System nicht.

Ich korrigiere mal: Wenn ich das immer manuell machen wollte, dann bräuchte ich das System nicht.

In vielen Anwendungsfällen wird der Automatikmodus (sauber eingestellte Scheinwerfer vorausgesetzt) überwiegen. Wer natürlich mit der Erwartung "wenn ich gelegentlich eingreifen muss taugt das System nichts" auftritt, kann momentan bei vielen Assistenzsystemen nur verlieren.

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 29. November 2017 um 19:43:31 Uhr:


Wenn mir also im Dunkeln ein Auto entgegenkommt und dann ein Stück dahinter jemand an einer Kreuzung wartet, habe ich keine Chance, das Fernlicht vorher zu deaktivieren.

Den Assistenten kann man generell auch nur komplett abschalten, in dem man den Lichtsensor (für das automatische Abblendlicht) ebenfalls deaktiviert.

Ich glaube Du hast die Lösung im zweiten Absatz schon genannt, aber vorsichtshalber ausführlich (hat zumindest beim meinem damaligen Golf 6 so funktioniert):
Lichtschalter von Auto auf manuelles Abblendlicht, einige Sekunde warten, wieder zurück auf Auto. Ich gebe zu, das ist ein relativ hoher Aufwand, so dass bei Strecken, wo das häufig auftritt, der Nutzen nicht mehr gegeben sein kann. Musste ich aber nur so ca. einmal im Monat machen. hat sich zumindest für mich also trotzdem gelohnt.

Zitat:

@yaris1.33xp09 schrieb am 29. November 2017 um 12:44:42 Uhr:


Also, ich selbst hab nicht so ein Assistenten. Kann aber sagen wenn auf der Autobahn hinter mir (oder auf der Nebenspur) ein SUV oder Oberklasse Fahrzeug fährt, ich oft geblendet werde, durch meinen Spiegel. Das soll kein Klassenkampf sein. Ich vermute einfach das es an solchen Licht Systemen liegt.

Die Frage ist ob der Schalter auf Automatik steht, nur dann klappt das Ausblenden und automatische Umschalten zwischen Fahr-und Volllicht oder ob es schlicht Fahrer sind die auf Manuel gestellt haben und zu Blöd sind dann Abzublenden. Eine weitere Möglichkeit ist das die Automatik unbemerkt ausgestiegen ist, dann ist man automatisch im manuellen Modus.

Ähnliche Themen