Fernlichtassistenten/Matrix/ILS - gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.
Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.
Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.
Schwächen:
- Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
- schwache Lichtquellen
Wo führt es zu massiven Problemen?:
Autobahn- Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
- Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
- Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.
Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal eure Erfahrungen dazu hören.
Ich selbst habe ein MB C Klasse mit LED Scheinwerfer von 2015 und dem sogenannten ILS (Intelligent Light System - so der Systemname von Mercedes), das automatisch (ganz oder nur partiell) das Fernlicht einschaltet, wenn kein Gegenverkehr erkannt wird.
Nach mehr monatigem Ausprobieren muss ich sagen: Das System ist nur in ganz bestimmten Situationen nutzbar und eigentlich nicht für den Straßenverkehr geeignet. Ich schalte es standardmäßig aus, da ich ständig eingreifen muss und niemanden zu blenden.
Schwächen:
- Lange Geraden mit weit entferten Fahrzeugen
- schwache Lichtquellen
Wo führt es zu massiven Problemen?:
Autobahn- Blendng von LKWs -Auf einer flachen geraden Strecke sind entgegenkommende PKWs meist durch die Leitplanke/Bewuchs in der Mitte vor Blendung geschützt. LKW Fahrer sitzen hingen deutlich zu hoch dafür. Problem ist, dass die Abblendlichter des Gegenverkehrs durch die Leitplanke verdeckt sind. Ich als Mensch sehe die Positionslichter der LKW und blende garnicht erst auf. Die automatischen Systeme blenden einfach auf. Beobachtet es mal im Verkehr - ständig werden LKW Fahrer durch diese automatischen Systeme geblendet. Es kann sehr gut erkannt werden, wenn der LKW eine kurze Lichthupe gibt. Dann erkennt das System die Lichtquelle und blendet blitzschnell ab, um nach wenigen Sekunden wirder aufzublenden.
- Blendung bei Hügeln - Auch bei hügeligem Gelände kommt es vor, dass die Systemen den Gegenverkehr blenden, da die Lichtquellen zu weit entfernt sind um von dem Sensor erkannt zu werden.
- Wenn die Straße 2 oder 3 km gerade aus geht, erkennt das Fahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge bzw. Gegenverkehr nicht. Das System muss manuell abeschaltet werden.
Wer hat solche Systeme für den öffentlichen Verkehr zertifiziert? Wie ist eure Erfahrung damit?
512 Antworten
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 27. Januar 2020 um 15:28:25 Uhr:
Wieso soll ein FLA bereits bei 1-1,5 km Entfernung abblenden, wenn auf gerader Strecke ein Fahrzeug entgegenkommt????Ich kenne das von meinen eigenen Fahrzeugen mit normalem Xenon- bzw. Halogenlicht nur so, dass es ausreicht bei Gegenverkehr ab 600-700m Entfernung abzublenden. Oft hat da das entgegenkommende Fahrzeug ebenfalls noch nicht abgeblendet.
Wer fährt denn da noch so rum wie Geisslein oder der Bochumer, die offenbar ein Abblenden. beteits ab spätestens 1 km Distanz erwarten ..... oder erwarten die das nur bei einem FLA?
Falls letzteres der Fall sein sollte, würde mich ernsthaft interessieren, warum man z.B. mit normalem H7+ Licht länger aufgeblendet fahren kann, ohne zum Blender zu werden.
Bei mir wird abgeblendet, wenn die Scheinwerfer im Gegenverkehr und auf dem gleichen Straßenabschnitt sichtbar werden. Unabhängig, ob das entgegenkommende Fahrzeug 600 Meter entfernt ist, oder 2 Km.
Mein FLA sitzt hinter dem Lenkrad und der weiß, wenn das Fernlicht ausgeschaltet gehört und wann nicht.
Zitat:
@Kokskalle88 schrieb am 27. Januar 2020 um 15:30:16 Uhr:
Sucht euch mal eine gerade Straße und fahrt mal die 1-1,5 Km ab. Steigt dann aus dem Auto aus und guck mal zurück ob ihr den Fleck noch sieht von dem ihr losgefahren seid. 100 % nein. Und wie soll da noch etwas blenden?
Dann mach Du doch bitte mal den gleichen Test !
Stell Dein Auto auf eine gerade Straße, schalte das Fernlicht ein, steig aus, lauf 1 bis 1,5 Km zurück, drehe Dich um und blicke zurück auf Dein Auto mit Fernlicht.
Was siehst Du... ? Nix !
Zitat:
@Kokskalle88 schrieb am 27. Januar 2020 um 15:48:32 Uhr:
Wenn ich zurück laufe sehe ich nur meine Rückleuchten.
Herrlich. Das war der beste Kommentar des ganzen Threads, weil er so gut den Irrsinn der Hater des FLA auf den Punkt bringt.
Ähnliche Themen
Ein Verkehrszeichen reflektiert. Und es reflektiert nur so hell wie dort Licht ankommt. Und bei 1,5 Km kann ich nicht das Schild sehen. Bin kein Brillenträger und auch nicht beeinträchtigt in meiner Sichtstärke. Meistens sind es die 600 bis 700 m wie auch oben schon geschrieben.
Ein Auto fährt bei 50 km/h ca. 13,89 m/s. Das sind bei 1,5 km = 108 Sekunden. Das sind fast 2 Minuten Entfernung.
Guckt doch einfach mal nur 2 Minute auf die Uhr währen der fahrt. Am besten auf der Beifahrerseite.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 27. Januar 2020 um 15:34:47 Uhr:
Auf welches Auto beziehst Du Dich? Das ist doch auch schon wieder eine haltlose Feststellung. Im Touareg bin ich auf der Autobahn noch nie von einem LKW angeblendet worden. Ich benutze den FLA auf der Autobahn selten, aber doch das eine oder andere Mal. Und wenn er keine LKW erkennen würde, hätte sicher schon einmal ein LKW aufgeblendet.Und obwohl ich es schon einmal geschrieben habe: Wenn das System gerade runtergeblendet hat, blendet es nicht gleich wieder auf. Da gibt es immer eine Verzögerung.
Und Du glaubst somit allen ernstes, daß Dein Lichtsystem Niemanden geblendet hat, nur weil Du nicht angeblendet wurdest ?!
Was glaubst Du, wieviele Verkehrsteilnehmer an mir schon vorbeigefahren sind, die das Fernlicht nicht rausgenommen haben (egal ob Halogen, Xenon oder LED) und Ich nicht aufgeblendet habe.
Ich versuche es noch einmal mit Information: Entgegen der Annahme von derzeit zwei Schreibern, funktioniert ein Lichtsystem nicht etwa so, dass es immer volle Kraft leuchtet, wenn es kein Hindernis oder keinen anderen Verkehrsteilnehmer erkennt.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Januar 2020 um 15:53:59 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 27. Januar 2020 um 15:34:47 Uhr:
Auf welches Auto beziehst Du Dich? Das ist doch auch schon wieder eine haltlose Feststellung. Im Touareg bin ich auf der Autobahn noch nie von einem LKW angeblendet worden. Ich benutze den FLA auf der Autobahn selten, aber doch das eine oder andere Mal. Und wenn er keine LKW erkennen würde, hätte sicher schon einmal ein LKW aufgeblendet.Und obwohl ich es schon einmal geschrieben habe: Wenn das System gerade runtergeblendet hat, blendet es nicht gleich wieder auf. Da gibt es immer eine Verzögerung.
Und Du glaubst somit allen ernstes, daß Dein Lichtsystem Niemanden geblendet hat, nur weil Du nicht angeblendet wurdest ?!
Was glaubst Du, wieviele Verkehrsteilnehmer an mir schon vorbeigefahren sind, die das Fernlicht nicht rausgenommen haben (egal ob Halogen, Xenon oder LED) und Ich nicht aufgeblendet habe.
Es ist schon ein festes Indiz, wenn ich nicht angeblendet werde. Es gibt doch immer einen, der sich gestört fühlt. Eine absolute Sicherheit ist es natürlich nicht.
Edit: Dass Du nicht aufgeblendet hast, kann ich fast kaum glauben. Du hättest aufblenden sollen. Dann hätte der FLA bestimmt reagiert.....
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 27. Januar 2020 um 15:50:36 Uhr:
Zitat:
@Kokskalle88 schrieb am 27. Januar 2020 um 15:48:32 Uhr:
Wenn ich zurück laufe sehe ich nur meine Rückleuchten.Herrlich. Das war der beste Kommentar des ganzen Threads, weil er so gut den Irrsinn der Hater des FLA auf den Punkt bringt.
Für mich bestätigt das etwas völlig anderes.
War mir aber sonnenklar, daß Du da drauf anspringst 😉
viel schlimmer sind die ganzen deppen die mir nachts auf den weg zu flughafen entgegenkopmmen, also die, die quasie
VOM flughafen kommen.
4 leute drinne 8 koffer im kofferraum und nicht in der lage sind die LWR runter zu drehen und mit ihrem abblendlicht alle andern blenden
DIE bekommen von mir die volle fernlicht dröhnung
Ich Frage nochmals konkret an die MTler hier, welche der Ansicht sind, dass ein modernes FLA-Lichtsystem, welches bei 1,5-1 km Entfernung noch nicht mit Abblenden reagiert hat, dann entgegenkommende Fahrer/innen blendet,
Wann schaltet ihr denn das Fernlicht bei verbauten normalem Xenon- bzw. Halogenscheinwefern auf Ablendlicht runter?
Wenn der Entgegenkommende noch 1,2-1,5 km entfernt ist oder schon bei 1,5-1,8 km Entfernung?
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Januar 2020 um 16:01:02 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 27. Januar 2020 um 15:50:36 Uhr:
Herrlich. Das war der beste Kommentar des ganzen Threads, weil er so gut den Irrsinn der Hater des FLA auf den Punkt bringt.
Für mich bestätigt das etwas völlig anderes.
War mir aber sonnenklar, daß Du da drauf anspringst 😉
Zum Glück bin ich nicht der Einzige, der erkennt, dass Du und Dein Kollege die Geisterfahrer seid, die sich darüber beklagen, dass alle anderen falsch fahren.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Januar 2020 um 15:11:30 Uhr:
Würde Ich so nicht behaupten. Die Entfernung von einem Km ist jetzt nicht besonders weit und gerade durch den Abstrahlwinkel und die Verteilung auf eine größere Fläche macht es gerade aus, daß man geblendet wird.
Ne genau eben nicht. Die Helligkeit (in Lux) pro Fläche sinkt mit steigender Entfernung da sich die Lichtleistung der Lampe (in Lumen) auf eine größere Fläche verteilt.
Zitat:
Schau Dir mal nen Laserstrahl an, der knapp an Deinem Kopf vorbei geht... Du wirst nicht geblendet.
Nen perfekten Laser würdest du nicht mal wahr nehmen (außer Streulicht durch Partikel in der Luft).
Zitat:
Eine LED-Taschenlampe kann Dich aber noch blenden, mit einem Einblickwinkel von 25°
Auf 1km Entfernung??
Nehmen wir exemplarisch mal einfach 10000 Lumen (was ein Fernlicht niemals erreichen wird): Mit 25° Abstrahlwinkel kommen in 1000m Entfernung noch 0,07 Lux an. Wenn du von Glühwürmchen nicht geblendet wirst, dann von dem Fernlicht auch nicht.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 27. Januar 2020 um 16:04:52 Uhr:
Ich Frage nochmals konkret an die MTler hier, welche der Ansicht sind, dass ein modernes FLA-Lichtsystem, welches bei 1,5-1 km Entfernung noch nicht mit Abblenden reagiert hat, dann entgegenkommende Fahrer/innen blendet,Wann schaltet ihr denn das Fernlicht bei verbauten normalem Xenon- bzw. Halogenscheinwerffern auf Ablendlicht runter?
Wenn der Entgegenkommende noch 1,2-1,5 km entfernt ist?
Darauf antworte ich gerne, auch wenn es sich aus meinen anderen Beiträgen bereits ergibt:
Meiner Meinung und Beobachtung nach blendet ein modernes Lichtsystem unter den Voraussetzungen einer korrekten Anwendung selbstverständlich nicht. Weder auf 20, 200 oder 1.500 Meter.
Zur allgemeinen Sicherheit verwende ich das System bei schwierigen Witterungsbedingungen nicht, weil diese eben die Grenze der technische Möglichkeiten bedeuten. Allerdings schaltet sich das System bei bestimmten Bedingungen sowieso aus und man kann es dann gar nicht benutzen.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 27. Januar 2020 um 15:33:53 Uhr:
Dunkle leere Landstraße mit Verkehrszeichen an der Seite. Jetzt auf ein Zeichen achten, was weit weg steht und noch deutlich reflektiert, was ja nur geht wenn dort noch Licht ankommt.
Das Licht deines Fernlichtes kommt auch auf dem Mond noch an, die Frage ist nur wie viel.
Daß man bei Dunkelheit kleinste Lichtquellen (Reflexionen) in der Entfernung noch erkennt ist ja klar. Aber die Blenden doch nicht (bei völliger Dunkelheit vielleicht, aber du guckst ja in deinen Lichtkegel und darauf ist das Auge adaptiert).
Gruß Metalhead