1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart Elektrofahrzeuge
  6. Smart ED/EQ
  7. Fernlicht Fehlfunktion

Fernlicht Fehlfunktion

Smart Fortwo 453 (EQ)

Mein neuer Smart hat eine Licht-Fehlfunktion:
Wenn ich den Multifunktionsschalter (=Blinkerhebel) nach vorne drücke, brennt das Fernlicht. Allerdings brennt das Licht auch dann, wenn ich den Lichtschalter auf "Automatik" habe und sich deshalb tagsüber das Abblendlicht nicht einschaltet. Und jetzt habe ich festgestellt, dass das Fernlicht auch dann leuchtet, wenn ich den Zündschlüssel abschalte.
Das ist ziemlich blöd, wenn man tagsüber bei der Blinkerbetätigung versehentlich den Schalter nach vorn drückt: Im günstigsten Falle fühlen sich dann entgegen kommende Fahrzeuge gestört und blinken. Im ungünstigsten Fall stellt man den Wagen bei strahlendem Sommerwetter ab, zieht den Zündschlüssel ab (keine Lichtwarnung!) und verlässt das Auto mit brennendem Fernlicht. Zwar erscheint beim Öffnen der Tür eine Warnung im Display, aber die hat z.B. meine Frau neulich übersehen. Ich schätzte, die Batterie ist dann nach wenigen Stunden leer.
Wer kennt den Fehler? Wer weiß Rat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Grasoman schrieb am 31. August 2020 um 13:40:07 Uhr:


Es ist immer eine blaue Kontrollleuchte für das Fernlicht im Kombiinstrument. Die weist dich drauf hin, dass das Fernlicht noch an ist. Wer das übersieht, ist selbst Schuld. Egal ob während der Fahrt oder im Stand.

https://www.bussgeldkatalog.org/kontrollleuchten/
"Fernlicht ist eingeschaltet."

Sehr hilfreiche Anrwort.

Es geht darum, das PROBLEM zu verifizieren und abzustellen - nicht darum, wie man lernt, mit dem Fehler zu leben.

Gut, dass DU scheinbar nie etwas übersiehst, freu Dich, das kann nicht jeder...

Wenn das Fernlicht beim parken mit Zündung aus die Batterie leer saugt, dann ist das nicht akzeptabel, egal ob mit oder ohne blaue Kontrolllampe.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Es ist immer eine blaue Kontrollleuchte für das Fernlicht im Kombiinstrument. Die weist dich drauf hin, dass das Fernlicht noch an ist. Wer das übersieht, ist selbst Schuld. Egal ob während der Fahrt oder im Stand.

https://www.bussgeldkatalog.org/kontrollleuchten/
"Fernlicht ist eingeschaltet."

Zitat:

@Grasoman schrieb am 31. August 2020 um 13:40:07 Uhr:


Es ist immer eine blaue Kontrollleuchte für das Fernlicht im Kombiinstrument. Die weist dich drauf hin, dass das Fernlicht noch an ist. Wer das übersieht, ist selbst Schuld. Egal ob während der Fahrt oder im Stand.

https://www.bussgeldkatalog.org/kontrollleuchten/
"Fernlicht ist eingeschaltet."

Sehr hilfreiche Anrwort.

Es geht darum, das PROBLEM zu verifizieren und abzustellen - nicht darum, wie man lernt, mit dem Fehler zu leben.

Gut, dass DU scheinbar nie etwas übersiehst, freu Dich, das kann nicht jeder...

Wenn das Fernlicht beim parken mit Zündung aus die Batterie leer saugt, dann ist das nicht akzeptabel, egal ob mit oder ohne blaue Kontrolllampe.

Das PROBLEM ist der Fahrer/Fahrerin.

An sich sind Fernlicht und auch Abblendlicht in der Regel auf Batterieplus und nicht auf Zündungsplus. Damit kannst du das Licht selbst dann noch anschalten, wenn dein Zündanlass-Schalter mal defekt sein sollte. Außerdem brennt so nachts am Bahnübergang, wenn man z.B. da mit Motor aus und Zündung aus wartet, das Licht voll weiter. Und andere semmeln nicht in dich rein, sondern sehen die Lichter des Fahrzeugs. Oder man kann so auch ohne Zündung an mal Lichthupe geben. Denn die Lichthupe nutzt ja auch das Fernlicht.

Du kannst aber an sich davon ausgehen, dass sich der Fahrzeughersteller schon was dabei gedacht hat in der Verschaltung, wie es ab Werk realisiert ist. Selbst für unterschiedliche Fahrzeughersteller mit jeder seiner Philosophie.

Hier hast du ein Prinzip-Schaltbild der Fahrzeugbeleuchtung: da kommt die Stromversorgung generell von Klemme 30 (Batterieplus) und nicht von Klemme 15 (geschaltetes Plus vom Zündanlass-Schalter)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugbeleuchtung

Die Fahrzeughersteller können es aber auch anders realisieren.

Sonst: Dann klemm halt das Relais für das Fernlicht um, so dass es seinen Arbeitsstrom indirekt über Zündungsplus bekommt anstatt von Batterie-Plus. Dann ist es garantiert tot, wenn die Zündung aus ist.

Oder vielleicht besser: lass dir vom Auto-Elektriker eine Licht-An-Warn-Piepsen beim Abziehen des Schlüssels reinschalten oder per Kodierung freischalten. Die ist über den Türkontaktschalter ja recht einfach. Keine Ahnung, warum Smart/Renault nun gerade daran gespart hat. Vielleicht ist die Funktion auch an sich gegeben, aber halt defekt in deinem Fahrzeug.

Danke für den Hinweis.
Aber damit lässt sich das Problem nur zum Teil lösen. Zwar geht das Fernlicht dann aus, wenn ich die Zündung abschalte, aber der andere Teil des Fehlers bleibt bestehen: Das Fernlicht brennt (bei eingeschalteter Zündung und bei gedrücktem Kombihebel) unabhängig von der Schaltung des Lichtschalters. Und es brennt am Tage auch dann, wenn es bei eingeschalteter Licht-Automatik-Funktion nicht brennen dürfte. Das Fernlicht übergeht also einfach die Einstellung des Lichtschalters.
Der Hinweis mit der blauen Fernlicht-Kontrollleuchte im Display ist zwar richtig, aber diese Kontrollleuchte ist von der Helligkeit auf "Nachtumgebung" programmiert. Am helllichten Tag und bei voller Sonne ist diese Leuchte kaum als Warnleuchte zu erkennen. Du kannst das ja selbst mal am Tage mit der Lichthupe überprüfen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Smart das so gewollt hat, denn dann hätten sich andere EQ-Besitzer längst dazu geäußert.
Das Problem muss also noch eine Etage "tiefer" liegen!

Zitat:

@Grasoman schrieb am 31. August 2020 um 16:11:51 Uhr:


An sich sind Fernlicht und auch Abblendlicht in der Regel auf Batterieplus und nicht auf Zündungsplus. Damit kannst du das Licht selbst dann noch anschalten, wenn dein Zündanlass-Schalter mal defekt sein sollte. Außerdem brennt so nachts am Bahnübergang, wenn man z.B. da mit Motor aus und Zündung aus wartet, das Licht voll weiter. Und andere semmeln nicht in dich rein, sondern sehen die Lichter des Fahrzeugs. Oder man kann so auch ohne Zündung an mal Lichthupe geben. Denn die Lichthupe nutzt ja auch das Fernlicht.

Das war vielleicht in der automobilen Steinzeit von Fred Feuerstein mal so! 🙄

Bei neueren Fahrzeugen, bei denen die Beleuchtung über Relais geschaltet wird, ist dies aber grundsätzlich anders bzw. sollte anders sein.

Es würde mich zwar wundern, wenn dies beim Smart EQ anders wäre als bei anderen aktuellen Fahrzeugen, aber nachdem ich mich beim letzten Fred schon in die Nesseln gesetzt habe bin ich hier lieber mal ruhig, ehe nicht andere EQ Fahrer schreiben, wie es an ihren Fahrzeugen gelöst ist.

Wenn das aber tatsächlich bei allen EQs so sein sollte, dann wäre das per meiner Definition keine Evolution, sondern ein Rückfall in die automobile Steinzeit und absoluter Blödsinn!
Allerdings kann ich mir das fast nicht vorstellen!

Es mag ja sein, daß die Zuleitung für das Abblend- und das Fernlicht auf Klemme 30 Dauerplus beschaltet ist, allerdings wird sowohl das Abblendlicht als auch das Fernlicht über Relais im SAM geschaltet und diese Relais sorgen im Normalfall dafür, daß sie beim Ausschalten der Zündung abfallen, damit dann nur noch die Rücklichter und die Standlichter leuchten.
So ist es eigentlich bei allen modernen Fahrzeugen geschaltet und gelöst!
Die Lichthupe ist hiervon matürlich ausgenommen, diese funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung!

Also mein Smart warnt nicht nur im Display sondern piepst auch , wenn ich das Licht eingeschaltet habe und den Schlüssel abziehe.
Das sollte doch Warnung genug sein, um das Licht beim aussteigen zu kontrollieren?

Zitat:

Das Fernlicht brennt (bei eingeschalteter Zündung und bei gedrücktem Kombihebel) unabhängig von der Schaltung des Lichtschalters.

Tja, halt mal eine einfache Realisierung. Die dann keine getrennten Kreise für Fernlichtschalter und Lichthupenkontakt braucht, sondern beides auf einen Kontakt führen kann. Das eine als Schalter, das andere als Taster.

Grasoman hatte leider Recht: "Einfache Realisierung".
Ich war heute bei Smart und die haben das bestätigt:
Beim Smart EQ sei es "systembedingt" so, dass man auch am Tage und bei eingeschalteter Lichtautomatik das Fernlicht einschalten könne.
Und es sei genau so normal, dass dann bei Beendigung der Fahrt und nach dem Abziehen des Zündschlüssels das Fernlicht weiter brenne, bis die Batterie leer sei. Schließlich würde man ja durch die Kontrollleuchte und einen Summer gewarnt.
Ich bin einigermaßen frustriert, weil ich schon unzählige andere Fahrzeuge gehabt habe, aber so einen Unsinn noch nicht erlebt habe. Deshalb meine letzte Frage an einen anderen Smart EQ (Bj. 2020)-Besitzer: Ist das bei Euch tatsächlich auch so?

Da kann ich nur sagen, das ist nicht nur Nonsens, das ist sogar ein ganz großer Nonsens, der da von hochbezahlten Konstrukteuren gebaut wurde! 🙄

Wenn es nicht vorher schon besser gegangen wäre, dann hätte ich da vielleicht noch Verständnis für, aber schon bei meinem betagten 450er Smart Bj. 2004 ist es so, daß, egal welche Beleuchtung vorher eingeschaltet war, spätestens mit dem Ausschalten der Zündung nur noch das Standlicht leuchtet, die Rückleuchten natürlich ebenfalls, und beim Aussteigen der Warnsummer ertönt, der akustisch darauf hinweist, daß man vergessen hat, das Licht auszuschalten.
Auf gar keinen Fall leuchtet hier das Abblendlicht oder sogar das Fernlicht weiter.
Das ist ja der absolute Schwachsinn!

Zitat:

@ReiniT schrieb am 1. September 2020 um 11:34:42 Uhr:


Ich war heute bei Smart und die haben das bestätigt:
Beim Smart EQ sei es "systembedingt" so, dass man auch am Tage und bei eingeschalteter Lichtautomatik das Fernlicht einschalten könne.

So weit ist das ja gerade noch nachvollziehbar!

Aber daß spätestens beim Verlassen des Fahrzeugs nicht zumindest auf Standlicht zurück geschaltet wird, ist absolut unverständlich, weil es die Technik des Smarts nämlich her geben würde!

Zitat:

@ReiniT schrieb am 1. September 2020 um 11:34:42 Uhr:


Und es sei genau so normal, dass dann bei Beendigung der Fahrt und nach dem Abziehen des Zündschlüssels das Fernlicht weiter brenne, bis die Batterie leer sei.

Da waren meines Erachtens absolute Dämlacks am Werk, die das programmiert haben!

Unfähig für die Praxis, solche Spezialisten! 🙄

Ich habe das gerade bei meinem 453er Benziner, (Bj. 2019), also NICHT-EQ ausprobiert.

Bedingung: Nacht, Lichtschalter auf AUTO, Türen zu, Zündung aus, da ist kein Licht außen an.

Wenn ich jetzt den Fernlichtschalter nach vor drücke geht das Standlicht an (vorne und hinten), NICHT das Fernliciht.
Beim Tür öffnen piept es und es erscheint eine Information im Display, dass das Licht noch leuchtet.

Wie das bei Tag ist probiere ich morgen.

Fernlicht war bei mir auf diese Art nicht zu erzeugen.

Dass bei Dir das Fernlicht an geht halte ich deshalb für einen Fehler im System und sinnfrei. Wie gesagt, morgen kommt die Info was meiner bei Tageslicht macht.

Nachtrag zum vorherigen Beitrag:

Das oben beschriebene Verhalten ist gleich bei Tag und Nacht.

Aber was mir aufgefallen ist: Ich kann ohne Zündung das Abblendlicht einschalten (Lichtschalter nicht auf Automatik, sondern auf die zweite Raste drehen). Ich hoffe, das geht dann irgendwann von alleine aus. Zum Probieren habe ich jetzt keine Zeit.

Deine Antwort