Fernbedienung umpogrammieren
Hallo zusammen,
Ist hier jemand, der sich mit Fernbedienung programmieren auskennt?
Ich habe diese zwei Schlüssel einen von einem G21 und einem vom F40 und würde die gerne auf meinen F30 Fahrzeug umprogramieren lassen. Die beiden Schlüssel senden auf 434 Mhz, mein Fahrzeug auf 315 Mhz. Das Fahrzeug würde ich auf 434 Mhz umstellen.
Soll anscheinend "relativ" leicht gehen, den Fernbedienungsempfänger tauschen und das FEM umcodieren.
Ist das mit den beiden Fernbedienungen realisierbar?
31 Antworten
Kauf besser neue Schlüssel und lass die dann am CAS anlernen - mag sein, dass Cracks wie Milk101 das mit gebrauchten hinbekommen, normal geht das aber nicht. Neue Schlüssel kosten keine 20 Euro.
Zitat:
@AndreHe schrieb am 30. Juli 2025 um 16:21:09 Uhr:
Die beiden Schlüssel senden auf 434 Mhz, mein Fahrzeug auf 315 Mhz.
Ist das Fahrzeug ein Reimport z.B. aus den USA?
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. Juli 2025 um 17:55:58 Uhr:
Ist das Fahrzeug ein Reimport z.B. aus den USA?
Gruß
Uwe
Ja, aus Japan
Hintergrund der ganzen Geschichte, ich habe öfters die Meldungen im IDrive " Schlüssel nicht erkannt, Motorstart nicht möglich". Die üblichen verdächtigen wie Schlüsselbatterie tauschen (Varta, Panasonic, Duracell, no Name), Fahrzeugbatterie inkl. registrieren(war sowieso fällig), Ferndedienungsempfänger und die zwei Sendeantennen in der Mittelkonsole getauscht, nichts brachte Besserung.
Bleibt jetzt nur noch als Fehlerquelle die Schlüssel selber, oder das FEM, bzw. CAS.
Da ich hier sowieso die beiden Schlüssel liegen habe, war es von mir halt die Überlegung.
Hier wäre die Überlegung, erstmal einen zweiten Schlüssel anzulernen und dann zu schauen, ob es damit funktioniert, denn ich denke, dass der Motorstart und das Erkennen des Schlüssels im Fahrzeug nicht über die 434 bzw. 315 MHz läuft, sondern über RFID 125 kHz oder 13,56 MHz. Dieser Schritt ist daher sinnvoll, weil du so testen kannst, ob das die 315 MHz Fernbedienung ist oder eine andere Ursache hat. Wenn es eine andere Ursache hat, vermeidest du so das dann unnütze Austauschen des Empfängers im Fahrzeug.
Welche Funkfrequenzen für das Aufschließen das Fahrzeug nutzt, findest du vermutlich irgendwo in den Tiefen des iDrives. Das war damals so bei meinem F31. Insofern kannst du so kontrollieren, ob die Fernbedienung tatsächlich des Fahrzeugs tatsächlich auf 315 MHz läuft.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Über RFID läuft das ganz sicher nicht ;)
Kommt er aus Japan, hat er 315 Mhz, was aber auch auf dem Schlüssel steht. Und in der Theorie muss er eh umrüsten, weil verboten ;). Kann auch daran liegen, dass er damit Probleme hat - je nach Umgebung.
Im iDrive steht dazu gar nix.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. Juli 2025 um 18:25:56 Uhr:
Hier wäre die Überlegung, erstmal einen zweiten Schlüssel anzulernen und dann zu schauen, ob es damit funktioniert, denn ich denke, dass der Motorstart und das Erkennen des Schlüssels im Fahrzeug nicht über die 434 bzw. 315 MHz läuft, sondern über RFID 125 kHz oder 13,56 MHz.
Gruß
Uwe
Ich habe ja zwei Schlüssel, bei beiden das gleiche Problem.
Es ist auch schon 2x vorgekommen, das ich das Fahrzeug weder im Komfortzugang noch mit der Fernbedienung öffnen konnte, da musste ich den Notschlüssel zum aufsperren nehmen und dann die Fernbedienung an die Lenksäule zum starten halten.
Grundsätlich, wenn ich den Schlüssel in der linken Hosentasche habe, kommt beim 1 mal Startknopf drücken die Meldung im Idrive, beim 2 mal drücken startet der Motor. Vielleicht Tranponder vom Schlüssel zu schwach??????
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 30. Juli 2025 um 18:38:44 Uhr:
Über RFID läuft das ganz sicher nicht ;)
Kommt er aus Japan, hat er 315 Mhz, was aber auch auf dem Schlüssel steht. Und in der Theorie muss er eh umrüsten, weil verboten ;). Kann auch daran liegen, dass er damit Probleme hat - je nach Umgebung.
Im iDrive steht dazu gar nix.
Deswegen ja auch die Schlüssel mit 434 Mhz.
Das war auch schon meine überlegung, ob es da bei 315 Mhz Störquellen gibt.
Hallo!
So einfach wird es nicht. Beim F30 müsste das FEM ausgebaut und dann dieses geknackt (also entsperrt) werden. Nun kann man dir Frequenz auf 434 Mhz setzen. Die Antennen darf man dann auch gleich noch umbauen, denn die müssen die neue Frequenz ja auch mitmachen.
Die G-Serien Schlüssel kannst Du vergessen, da die einen anderen Transponder haben und nicht mit einem FEM kompatibel sind. Ergo müsste man neue Schlüssel mit 434 Mhz machen.
CU Oliver
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 30. Juli 2025 um 18:38:44 Uhr:
Über RFID läuft das ganz sicher nicht ;)
Kommt er aus Japan, hat er 315 Mhz, was aber auch auf dem Schlüssel steht.
Natürlich hat der Schlüssel auch RFID, sonst wäre ein Motorstart nicht möglich, indem man den Schlüssel an die Lenksäule hält. Das macht man z.B., wenn die Batterie des Schlüssels leer ist und ohne oder mit leerer Batterie funktioniert kein aktiver UHF-Sender.
Soweit ich das Erinnerung habe, läuft im Innenraum alle Kommunikation zwischen Schlüssel und Fahrzeug über RFID.
Kommunikation von außen läuft teilweise über UHF und teilweise auch über RFID (z.B. Erkennung, dass der Schlüssel sich in der Nähe des Fahrzeugs befindet).
------------------------
Zitat:
@AndreHe schrieb am 30. Juli 2025 um 18:43:26 Uhr:
Grundsätlich, wenn ich den Schlüssel in der linken Hosentasche habe, kommt beim 1 mal Startknopf drücken die Meldung im Idrive, beim 2 mal drücken startet der Motor. Vielleicht Tranponder vom Schlüssel zu schwach??????
Das Problem kann entstehen, wenn in der Nähe der linke Hosentasche ein Gerät oder ein Gegenstand mit RFID-Tag ist. Das kann z.B. ein Handy sein. Auch ist z.B. denkbar, dass das Handy versucht den Schlüssel auszulesen. Ein metallischer Gegenstand direkt neben dem Schlüssen kann auch solche Problem verursachen.
Es ist auch schon 2x vorgekommen, das ich das Fahrzeug weder im Komfortzugang noch mit der Fernbedienung öffnen konnte, da musste ich den Notschlüssel zum aufsperren nehmen und....
Hier kann tatsächlich sein, dass die 315 MHz gestört sind, denn die sind für Fernbedienungen nicht freigeben, so dass auf dieser Frequenz andere Funkdienste arbeiten.
Gruß
Uwe
Mir ist die Notstartfunktion bewusst und ja, da wird auf die Nahfunktechnik zurückgegriffen - jetzt darfst mal raten, wieso Du den Schlüssel dafür an die Lenksäule packen musst und im normalen Fall eben nicht - würde RFID in sich recht unlogisch machen ;)
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. Juli 2025 um 18:25:56 Uhr:
Hier wäre die Überlegung, erstmal einen zweiten Schlüssel anzulernen und dann zu schauen, ob es damit funktioniert, denn ich denke, dass der Motorstart und das Erkennen des Schlüssels im Fahrzeug nicht über die 434 bzw. 315 MHz läuft, sondern über RFID 125 kHz oder 13,56 MHz. Dieser Schritt ist daher sinnvoll, weil du so testen kannst, ob das die 315 MHz Fernbedienung ist oder eine andere Ursache hat. Wenn es eine andere Ursache hat, vermeidest du so das dann unnütze Austauschen des Empfängers im Fahrzeug.
Welche Funkfrequenzen für das Aufschließen das Fahrzeug nutzt, findest du vermutlich irgendwo in den Tiefen des iDrives. Das war damals so bei meinem F31. Insofern kannst du so kontrollieren, ob die Fernbedienung tatsächlich des Fahrzeugs tatsächlich auf 315 MHz läuft.
Gruß
Uwe
Was ich jetzt rausgefunden habe, ist das die Inneraum Antennen mit 125 kHz an die Fernbedienung senden.
Wozu ist dann die 434 bzw. 315 MHz gut? Sendet dann die Fernbedieung dann mit 434 bzw. 315 Mhz ans FEM oder Fernbedienungsempänger weiter.
Zum Öffnen des Wagens, da brauchst eine andere Frequenz, sonst könnte ja auch jemand mit Schlüssel draussen den Wagen starten ;)
Ich weiss allerdings nicht, ob diese Frequenz auch in anderen Ländern anders ist - würde bei dem Fehlerbild ja einen Unterschied vermuten.
Die Innen und Außenraumantennen senden in EU und Japan auf jedenfall gleich,die Teilenummer ist die gleiche. Wie würdet ihr da jetzt weiter machen, einen neuen Schlüssel mit 315 Mhz besorgen und den aufs Fahrzeug programieren?
Die Antennen werden auch nicht anders sein.
Mit einem neuen 315er Schlüssel kannst ja probieren, wäre das einfachste/günstigste.