ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Fernbedienung Standheizung will nicht!

Fernbedienung Standheizung will nicht!

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 8. Dezember 2009 um 10:38

hallo,

langsam wird es zeit die strandheizung zu benutzen.

via timer kein problem-

aber die fernbedienung blinkt erst kurz grün und dann flackernd rot.

die batterien waren wohl komplett leer und ich hatte sie vor ein paar wochen ersetzt.

muss ich die fernbedienung erst mit dem auto pairen bzw anlernen oder so?

wodran könnte es sonst noch liegen, dass die fernbedienung nicht zum audo durchdringt?

Danke im voraus,

Tim

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 8. Dezember 2009 um 12:09

Hallo,

eine möglich Ursache könnte ein "Störsender" sein.

Eine andere Ursache könnte das falsche Halten der Funkfernbedienung sein. In der Bedienungsanleitung steht: "Halten Sie beim Senden die Antenne nach oben." Ich selbst halte die Funkfernbedienung für die Standheizung gelegentlich waagerecht wie die Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung, was nicht immer funktioniert.

Grüße von N.N.

vollkommen egal wie ich meine halte, die funktioniert immer! denke die muss angelernt werden o.ä. fahr doch mal einfach zum :) und frag nach, vielleicht wissen sie ja eine antwort :) Ich hab letztes jahr eine neue FB bekommen weil die alte verschwunden war, da haben die knappe 3h gebraucht um die anzulernen die Pfeifen. Aber immer noch besser als der Kfzler neulich, der nicht mal die Motorhaube von meinem Dicken aufgebracht hat und dachte es wäre was kaputt, hat wohl nur den Hebel nicht gefunden. ATU lässt grüßen :D

am 8. Dezember 2009 um 14:27

Zitat:

Original geschrieben von pajb

vollkommen egal wie ich meine halte, die funktioniert immer! denke die muss angelernt werden o.ä. ...

Hallo,

in der Bedienungsanleitung zur Funkfernbedienung steht unter der Überschrift "Batteriewechsel" nichts von "Anlernen".

Grüße von N.N.

ich gehe mal davon aus, daß genügend sprit im tank ist?

ja und steht denn in der anleitung denn auch was das rote Flackern zu bedeuten hat? Mit 50% Wahrscheinlichkeit hätte die Antwort auch von meinem :) kommen können, hilft aber auch nicht weiter.Tut mir ja leid wenn ich wegen euch jetzt nicht extra zum Auto gehen und die Anleitung suchen mag:D

Themenstarteram 9. Dezember 2009 um 15:42

tank ist voll, batterie auch.

hatte gerade nochmal beim freundlichen angerufen-

und dieses mal die info bekommen, dass die fernbedienung

der strandheizung doch evtl neu angelernt werden muss.

ja was denn nun? die leute der servicehotline wussten davon nix...

Zitat:

Original geschrieben von pajb

ja und steht denn in der anleitung denn auch was das rote Flackern zu bedeuten hat? Mit 50% Wahrscheinlichkeit hätte die Antwort auch von meinem :) kommen können, hilft aber auch nicht weiter.Tut mir ja leid wenn ich wegen euch jetzt nicht extra zum Auto gehen und die Anleitung suchen mag:D

warum ist du so angepisst? find ich nicht gut, daß du hier so eien ton anschlägst. schließlich will man helfen, oder? oft ist es das naheliegendste, was immer erst einmal abgefragt und gecheckt werden muß. (häufige user frage bzw. problem: hallo admin, mein monitor ist schwarz ==> entweder wurde der pc nicht angeschaltet, der stecker war draußen oder der monitor war aus...)

das rote flackern signalisiert die fehlende ok-bestätigung auf deinen befehl. der grund: kein sprit, ein defekt, kein kontakt zum empfänger (zu nah, zu weit) oder ds sendesignal wird nicht erkannt. dazu siehe halt doch in der bedienungsanleitung, dort steht m.w. was von einer anlernfunktion drin.

Also Zusammengefasst gibt es folgende Gründe dazu dass den Funksender nicht klappt:

-Batterie in der Fernbedienung leer

-Kraftstoff im Reservebereich

-Autobatterie ist nicht gut genug geladen

-der Empfänder wurde durch das Bateriemanagement in den Ruhestand geschaltet, ein häufiger Grund, besonders im Winter um die Batterie zu schonen wenn diese nicht genug Ladung hat

-Fernbedienung nicht angelernt

-Sicherung vom Funkempfänger durchgebrannt

Um die Fernbedienung anzulernen, einfach den Stecker am Emfänger für ca. 5 Sek. abziehen (im Kofferraum links im Bereich der Infotaiment Steuergeräte), Stecker wieder aufstecken und innerhalb der nächsten 2 Sekunden nach dem Einstecken die OFF-Taste auf der Fernbedienung drücken.

Hallo zusammen,

insgesamt haben mir Eure Beiträge super geholfen und auch Geld gespart. Gerade vor der noch kommenden Eiskälte kann ich nun vom Haus aus die Standheizung anschalten. - Super -

Habe in der Bucht mittlerweile 2 FB erstanden. Eine Original Audi T90 und eine VW T91. Die von Euch durchgemeldeten Anlernfunktionen gehen alle. Habe mich jetzt für die kleinere VW FB entschieden. Habe aber beide angemeldet indem ich den etwas breiteren Stecker mit den 3 Kabeln am Empfänger hinten links im Kofferraum neben dem Navi Rack gezogen, 10 sec. gewartet und dann den "off" Button der FB gedrückt. --Fertig--. Habe das auch mit der Original FB gemacht. Ging auch.

In der Werkstatt meinte man für die Anlernung etwa 1/2 bis 3/4 Stunde zu brauchen. zeitverbrauch in reality 5 min.

Wenn jemand eine FB benötigt, würde ich die Original Audi FB für 55,00 € abgeben (NP bei Audi 160,00€). Wie gesagt, funktioniert und sieht wie neu aus.

Vielen Dank besonders an audis6blues !

Dateianhänge

* p1010944 (0 mal aufgerufen)

P1010945

Hi Leute.

 

Ich nutze diesen Thread, weil mein Problem ähnlich ist.

 

Also meine FFB hatte bis vor ein paar Wochen wunderbar funktioniert, auch von weiters weg.

Zu meiner Garage sind es 50 Schritte (hab ich extra gezählt), zwischen FFB und Garage steht noch ein Gebäude.

Es war nie ein Problem, die SH ging immer ohne Probleme an. Nun seit paar Wochen geht es auf einmal nicht mehr.

 

Die Reichweite der FFB ist extrem schlecht geworden, von Heute auf Morgen. Habe auch extra neue Batterien rein getan, trotzdem das gleiche.

 

NUn die Frage, hat einer ne Idee was ich tun kann?

Ist die Fahrzeugbatterie in Ordnung? (die Batterieanzeige im MMI ist nicht gerade zuverlässig)

Wenn die Ladung nicht ausreichend ist, wird der Funkempfänger für Standheizung in den Ruhemodus geschaltet und die FFB schaltet somit nicht, dann geht es nur manuell über das Klimabedienteil.

Selbst wenn die Batterie im MMI 100% anzeigt, heißt es nicht dass diese zu 100% geladen ist, sondern das die Spannung aktuell stimmt, die Frage ist nur für wie lange diese Spannung gehalten werden kann.

Ja also in Sachen Batterie habe ich schon das Gefühl das Sie manchmal etwas schwach ist, merkt man dann am Anlassen und so.

 

Kann man diese Energiesparmodus ausschalten? Per MMI oder Tastenkombi oder VCDS?

Ich vermute das wird der Grund sein, habe vor ein paar Tagen meinen Fehlerspeicher auslesen lassen, da war auch ein Fehler drin von der Batterie, wahrscheinlich ist seit dem der Modus aktiv.

Also wenn die Batterie bereits sehr schwach war bzw. in Ruhemoden schalten musste, dann wird auch in der Regel ein Fehler abgelegt.

Die Batterieregelung im 4F ist eine viel kompliziertere Sache als die meißten vermuten, alleine die Codierung ist schon Ultralang und es gibt 4-5 Ruhestuffen je nach Priorität. Da würde ich also nichts verändern bzw. ohne Fachwissen umcodieren.

Da die ganzen Bauteile im Fahrzeug vernetzt sind, werden diese meißt über CAN bzw. LIN-Bus in den Ruhemodus versetzt .

Einfach mal die Batterie richtig voll aufladen, der Winter ist ja bald vorbei.

Ausserdem, was bringt einem ein warmes Auto wenn dieses danach nicht mehr anspringt, weil die Batt. leergesaugt wurde, das ganze hat schon seinen Sinn.:)

Die höchste Priorität der Batterieregelung ist immer dafür zu sorgen dass der Motor auf jedenfall gestartet werden kann!

A kann es sein das erstmal der fehlerspeicher gelöscht werden muss, damit die Batterie voll arbeiten kann? Weil wie gesagt ich bin sicher das ein Fehler hinterlegt ist, hab's Auslesen lassen aber nicht gelöscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Fernbedienung Standheizung will nicht!