Fernbedienung der Zentralverriegelung

Mercedes E-Klasse W211

Hilfe... an meinem W211 Kombi läßt sich die Zentralverriegelung nur noch per IR betätigen. Ich muß aus geringer Entfernung auf den Griff der Fahrertür zeigen. Vorher konnte man aus 10m Entfernung auf- oder zuschließen. Batterien an beiden Schlüsseln sind erneuert. Der Radioempfang ist auch etwas schlechter geworden. Kann das am Antennenverstärker liegen und wenn ja wo ist der beim Kombi?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Karo7


Hilfe... an meinem W211 Kombi läßt sich die Zentralverriegelung nur noch per IR betätigen. Ich muß aus geringer Entfernung auf den Griff der Fahrertür zeigen. Vorher konnte man aus 10m Entfernung auf- oder zuschließen. Batterien an beiden Schlüsseln sind erneuert. Der Radioempfang ist auch etwas schlechter geworden. Kann das am Antennenverstärker liegen und wenn ja wo ist der beim Kombi?

Das Antennenverstärkermodul befindet sich über dem linken Seitenfenster( beim T-

model),dieses frei legen und nachprüfen ob Strom ankommt.
Der Stecker für die Spannungversorgung hat drei kabel:
1.Rot/gelb der muss 12v dauerstrom haben (War bei mir nicht der Fall)
Hatte am Stecker kein Plus anliegen.
2.Pink/blau Radio Schaltsignal
3.Grau/gelb nur 10v

Meine Lösung:
Habe das SAM Fond Steuergerät ausgebaut erst mal geprüft ob der Stecker nicht lose

ist, es ist ein grüner Stecker mit gleicher Kabelbelegung wie am

Antennenverstärkermodul.Am Rot/gelben Kabel lag strom an +12v wie es auch sein

muss.Hab dann den Kabelstrang verfolgt von SAM aus bis ich nach ca. 30 cm fündig

geworden bin.Die Leitung hatte einen Abzweig und genau an der Stelle ist die

abgegammelt(so viel zur Daimler Qualität..). Diesen Abzweig eingelötet und abisoliert.

Cimg1412
Cimg1410
Cimg1409
+1
168 weitere Antworten
168 Antworten

Nachdem nun Jeder mit seinen Messgeräten fachmännisch nichts gefunden hat, und sogar Ausbau des Steuergerätes und Tausch nichts brachte, kam dann doch nun endlich mein eigenes ersteigertes SAM FOND vor 3 Stunden. Aber in der Zwischenzeit habe ich selbst angefangen, nach allen Werkstattbesuchen alle Kabelbäume abzuwickeln wo es sich drum dreht weil es das Sam Fond und Antennenverstärker nicht war.

Was ich gefunden habe kann ich als Elektroniker und Entwickler kaum fassen!

Mercedes sollte sich hier in Grund und Boden schämen. Wenn schon "BEKANNT IST" UND FEHLERHAFT PRODUZIERTE KABELBÄUME eingebaut werden und von Hand repariert werden "VÖLLIG UNFACHMÄNNISCH", sollte man zumindest die Verbindung vernünftig verlöten und isolieren. Hier wurden 3 Adern 5mm abisoliert und zusammengedreht, mit Mantelstoff umwickelt und dann einfach in den Kabelbaum eingelegt und mit Mantelstoff umwickelt. Außerdem wurde so manche Ader geknickt, weil sie ungleich lang waren einfach so eingewickelt.

Dann steht auch noch wirklich fast jeder Kabelbaum in der Ecke links hinten unter Kondenswasser oder Wasser, welches durch die Zwangsentlüftung reinkommt. Das verstehe ich auch nicht!

Also MB: Unverschämt ist noch, dass das Problem ÜBERALL bekannt ist und dann noch AUSGIEBIG dran verdient werden soll! Dies ist völlig inakzeptabel und MIEß! Ich überlege, ob ich nach meiner schlechten BMW 525TDS Erfahrung eine noch schlechtere erwarten muss, mit diesem ansonst doch so TOLLEN FAHRZEUG. Es wäre hilfreich wenn Mercedes solche FEHLER MIT KABELBÄUMEN VERÖFFENTLICHT und nicht die GUTEN KUNDEN damit abzockt sondern warnt. Ansonsten droht Fehlersuche und Diagnose ohne Ende, weil auch hier der gute MB COMPUTER das Handtuch schmeißt.

Zitat:

Original geschrieben von DerWahreBachelo


Nachdem nun Jeder mit seinen Messgeräten fachmännisch nichts gefunden hat, und sogar Ausbau des Steuergerätes und Tausch nichts brachte, kam dann doch nun endlich mein eigenes ersteigertes SAM FOND vor 3 Stunden. Aber in der Zwischenzeit habe ich selbst angefangen, nach allen Werkstattbesuchen alle Kabelbäume abzuwickeln wo es sich drum dreht weil es das Sam Fond und Antennenverstärker nicht war.

Was ich gefunden habe kann ich als Elektroniker und Entwickler kaum fassen!

Mercedes sollte sich hier in Grund und Boden schämen. Wenn schon "BEKANNT IST" UND FEHLERHAFT PRODUZIERTE KABELBÄUME eingebaut werden und von Hand repariert werden "VÖLLIG UNFACHMÄNNISCH", sollte man zumindest die Verbindung vernünftig verlöten und isolieren. Hier wurden 3 Adern 5mm abisoliert und zusammengedreht, mit Mantelstoff umwickelt und dann einfach in den Kabelbaum eingelegt und mit Mantelstoff umwickelt. Außerdem wurde so manche Ader geknickt, weil sie ungleich lang waren einfach so eingewickelt.

Dann steht auch noch wirklich fast jeder Kabelbaum in der Ecke links hinten unter Kondenswasser oder Wasser, welches durch die Zwangsentlüftung reinkommt. Das verstehe ich auch nicht!

Also MB: Unverschämt ist noch, dass das Problem ÜBERALL bekannt ist und dann noch AUSGIEBIG dran verdient werden soll! Dies ist völlig inakzeptabel und MIEß! Ich überlege, ob ich nach meiner schlechten BMW 525TDS Erfahrung eine noch schlechtere erwarten muss, mit diesem ansonst doch so TOLLEN FAHRZEUG. Es wäre hilfreich wenn Mercedes solche FEHLER MIT KABELBÄUMEN VERÖFFENTLICHT und nicht die GUTEN KUNDEN damit abzockt sondern warnt. Ansonsten droht Fehlersuche und Diagnose ohne Ende, weil auch hier der gute MB COMPUTER das Handtuch schmeißt.

Wenn es oeffentlich bekannt ist sollte es darueber etwas geben mit dem du zur NL gehen kannst und denen vorlegen kannst und damit dann vlt. einen neuen Kabelbaum samt AW kostenlos bekommst!!!???!!!

Hallo habe das gleiche Fehler bei meinem w211 Limo und kommen nicht mehr weiter

Hallo habe das gleiche Fehler bei meinem w211 Limo und kommen nicht mehr weiter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack



Mercedes sollte sich hier in Grund und Boden schämen. Wenn schon "BEKANNT IST" UND FEHLERHAFT PRODUZIERTE KABELBÄUME eingebaut werden und von Hand repariert werden "VÖLLIG UNFACHMÄNNISCH", sollte man zumindest die Verbindung vernünftig verlöten und isolieren. Hier wurden 3 Adern 5mm abisoliert und zusammengedreht, mit Mantelstoff umwickelt und dann einfach in den Kabelbaum eingelegt und mit Mantelstoff umwickelt. Außerdem wurde so manche Ader geknickt, weil sie ungleich lang waren einfach so eingewickelt.

Ob du es glaubst oder nicht... Es soll auch Kabelbäume geben, die von Zulieferern kommen und von den völlig "unfachmänischen" Mitarbeitern der Produktion im guten Glauben auf tadellosen Zustand verbaut werden.

Natürlich tritt im Laufe der Überprüfung bei der Produktion dann erst einmal kein Fehler auf. Das Fehlerbild zeigt sich erst lange Zeit später...

Ursächlich sind dann aber die Mitarbeiter des Zulieferers, die aus Kostengründen (die Kabelbäume dürfen ja auch fast nichts kosten), flicken was irgendwie zu flicken geht.... Schließlich wird Jahre später kein Hahn mehr danach krähen... :-(

BTW: Glaubst du dass es bei anderen Herstellern in anderer Art gehändelt wird?

Sicher gibt es auch Fehler, die im Laufe der Produktion auftreten und abgearbeitet werden. Aber... da wird niemand auch nur ansatzweise ein Kabel zusammenzwirbeln und mit Isofix umwickeln. Denn für den Fehler kann er auch Jahre später noch zur Verantwortung gezogen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd1901



Zitat:

Original geschrieben von Mackhack



Mercedes sollte sich hier in Grund und Boden schämen. Wenn schon "BEKANNT IST" UND FEHLERHAFT PRODUZIERTE KABELBÄUME eingebaut werden und von Hand repariert werden "VÖLLIG UNFACHMÄNNISCH", sollte man zumindest die Verbindung vernünftig verlöten und isolieren. Hier wurden 3 Adern 5mm abisoliert und zusammengedreht, mit Mantelstoff umwickelt und dann einfach in den Kabelbaum eingelegt und mit Mantelstoff umwickelt. Außerdem wurde so manche Ader geknickt, weil sie ungleich lang waren einfach so eingewickelt.
Ob du es glaubst oder nicht... Es soll auch Kabelbäume geben, die von Zulieferern kommen und von den völlig "unfachmänischen" Mitarbeitern der Produktion im guten Glauben auf tadellosen Zustand verbaut werden.
Natürlich tritt im Laufe der Überprüfung bei der Produktion dann erst einmal kein Fehler auf. Das Fehlerbild zeigt sich erst lange Zeit später...
Ursächlich sind dann aber die Mitarbeiter des Zulieferers, die aus Kostengründen (die Kabelbäume dürfen ja auch fast nichts kosten), flicken was irgendwie zu flicken geht.... Schließlich wird Jahre später kein Hahn mehr danach krähen... :-(

BTW: Glaubst du dass es bei anderen Herstellern in anderer Art gehändelt wird?

Sicher gibt es auch Fehler, die im Laufe der Produktion auftreten und abgearbeitet werden. Aber... da wird niemand auch nur ansatzweise ein Kabel zusammenzwirbeln und mit Isofix umwickeln. Denn für den Fehler kann er auch Jahre später noch zur Verantwortung gezogen werden.

Es interessiert mich nicht was bei anderen Herstellern passiert. Wenn ich das wollte hätte ich einen Ford gekauft der bei 100.000 Meilen kaputt ist. Ich habe keine $5.000 bezahlt um Ford Qualität zu kaufen sondern weit sie mehr um MB Qualität zu kaufen.

Was den Kabelbaum angeht hätte man mal eben einen Langlebigkeitstest gemacht und das Kabel durch eine Mechanik mal einige Jahre an der gleichen Stelle geknickt um so ggf mal 10 Jahre zu simulieren. Hersteller sollen das tatsächlich machen habe ich gehört. Oh so etwas habe ich sogar mal gemacht in einer Firma und weiß also dass es Firmen gibt die so ihre Produkte auf Langzeit testen. Duh?!?!?

Warum also gehen bei beiden E-Klassen die Sonnenblenden nach 60.000 km kaputt, nach 90.000 und nach 112.000 km wieder? Und dann kosten die unglaubliche $180 das Stück? Ja gehts noch? Das selbe mit den Mittelkonsolen die Blasen bilden. Sowas ist unter aller Sau. Die Deckelhälften können nicht getauscht werden und somit bleibt nur damit Leben oder komplette Mittelkonsolen tauschen. Really??? Sind halt alles die Zulieferer die alle Pleite machen weil sie für MB produzieren und nichts mehr verdienen.

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Es interessiert mich nicht was bei anderen Herstellern passiert. Wenn ich das wollte hätte ich einen Ford gekauft der bei 100.000 Meilen kaputt ist. Ich habe keine $5.000 bezahlt um Ford Qualität zu kaufen sondern weit sie mehr um MB Qualität zu kaufen.

Was den Kabelbaum angeht hätte man mal eben einen Langlebigkeitstest gemacht und das Kabel durch eine Mechanik mal einige Jahre an der gleichen Stelle geknickt um so ggf mal 10 Jahre zu simulieren. Hersteller sollen das tatsächlich machen habe ich gehört. Oh so etwas habe ich sogar mal gemacht in einer Firma und weiß also dass es Firmen gibt die so ihre Produkte auf Langzeit testen. Duh?!?!?

Warum also gehen bei beiden E-Klassen die Sonnenblenden nach 60.000 km kaputt, nach 90.000 und nach 112.000 km wieder? Und dann kosten die unglaubliche $180 das Stück? Ja gehts noch? Das selbe mit den Mittelkonsolen die Blasen bilden. Sowas ist unter aller Sau. Die Deckelhälften können nicht getauscht werden und somit bleibt nur damit Leben oder komplette Mittelkonsolen tauschen. Really??? Sind halt alles die Zulieferer die alle Pleite machen weil sie für MB produzieren und nichts mehr verdienen.

Nun, der Vergleich zu anderen Herstellern drängt sich schon auf wenn du die schlechten Erfahrungen mit einem anderen Fahrzeug vorher anführst und ganz klar zum Ausdruck bringst der Hersteller des Fahrzeuges solle sich in Grund und Boden schämen.

Auch mag durchaus ein Langzeittest simuliert worden sein. Aber das geschieht nicht mit jedem Kabelbaum, sondern höchsten in Stichproben und vorrangig in der Entwicklung für die Produktion. Wenn Zulieferer dann etwas verändern ohne das anzuzeigen, und das kommt sicher oft genug vor, wäre ein neuer Test erst wieder angebracht. Die Kabelbäume werden Kistenweise angeliefert und verbaut...

Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte: Nicht immer ist der Hersteller, oder seine Mitarbeiter schuld. Manchmal liegt es auch an anderen...

Wo ich dir natürlich durchaus Recht gebe: Es gibt nichts mehr, was für die Ewigkeit gebaut wird. Und natürlich wird mit den Reparaturen Geld verdient! Siehe die Bauweise der Konsole. Klar könnte man die haltbarer gestalten, oder auch mehrteilig um gegebenenfalls einzelne Teile zu erneuern. Aber das ist oftmals nicht gewollt.

Natürlich ist es ärgerlich wenn sich bei dir die Defekte derartig häufen. Was ist denn mit deinen Sonnenblenden passiert? Meine im E sind bei 84000 km noch einwandfrei... und im 208 nach 12 Jahren und 105000 km ebenso.

BTW: Ich möchte mich hier nicht mit dir streiten.... habe sicher auch nicht die rosarote MB Brille auf...
Allerdings bin ich der Meinung dass sich über solche Dinge sicher nicht nur ein "Premium" Hersteller schämen müsste, sondern gewiss mehrere...

Klar ist mir auch dass nicht jeder Kabelbaum so derart getestet werden muss aber einer der permanent gebogen wird schon. Zur Not andere Kabel verwenden. Die Blenden Klappen so schwer nach oben dass man sie fast abreißen muss und dann bleiben sie nicht ganz oben sondern Hängen bis zu 4 cm an der oberen Kante gemessen zum Himmel nach unten mitten ins Gesichtsfeld. Ich glaube dass da einfach die Sonne und Hitze daran schuld sind. Aber auch da sollten andere materialen dann verwendet werden ganz einfach. Und wenn man sich überlegt dass das Auto mal $85.000 gekostet hat kann man sowas auch erwarten, vor allem wenn man sich Premiumhersteller nennen will.

Ich will mich mit dir auch nicht streiten, nur nehme ich auch nicht alles einfach so hin 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Klar ist mir auch dass nicht jeder Kabelbaum so derart getestet werden muss aber einer der permanent gebogen wird schon. Zur Not andere Kabel verwenden. Die Blenden Klappen so schwer nach oben dass man sie fast abreißen muss und dann bleiben sie nicht ganz oben sondern Hängen bis zu 4 cm an der oberen Kante gemessen zum Himmel nach unten mitten ins Gesichtsfeld. Ich glaube dass da einfach die Sonne und Hitze daran schuld sind. Aber auch da sollten andere materialen dann verwendet werden ganz einfach. Und wenn man sich überlegt dass das Auto mal $85.000 gekostet hat kann man sowas auch erwarten, vor allem wenn man sich Premiumhersteller nennen will.

Ich will mich mit dir auch nicht streiten, nur nehme ich auch nicht alles einfach so hin 😉

Ich meine, dass MiReu das neulich auch hatte und es reparieren konnte. Frag ihn mal!

Zitat:

Original geschrieben von krotzn



Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Klar ist mir auch dass nicht jeder Kabelbaum so derart getestet werden muss aber einer der permanent gebogen wird schon. Zur Not andere Kabel verwenden. Die Blenden Klappen so schwer nach oben dass man sie fast abreißen muss und dann bleiben sie nicht ganz oben sondern Hängen bis zu 4 cm an der oberen Kante gemessen zum Himmel nach unten mitten ins Gesichtsfeld. Ich glaube dass da einfach die Sonne und Hitze daran schuld sind. Aber auch da sollten andere materialen dann verwendet werden ganz einfach. Und wenn man sich überlegt dass das Auto mal $85.000 gekostet hat kann man sowas auch erwarten, vor allem wenn man sich Premiumhersteller nennen will.

Ich will mich mit dir auch nicht streiten, nur nehme ich auch nicht alles einfach so hin 😉

Ich meine, dass MiReu das neulich auch hatte und es reparieren konnte. Frag ihn mal!

Nee, hat nur kurzzeitig funktioniert 🙁 Die Sonnenblendenmechanik ist schon wieder im Popo.

Aber, ich habe festgestellt das es bei den meisten Nutzern ein Anwendungsfehler ist welcher zu dem Fehlerbild führt. Allerdings laste ich es MB an, dass es zu der Möglichkeit des falsch Bedienen kommen kann.

Gestern musste ich 212er Mopf fahren 🙁 da haben Sie das Problem einfach gelöst in dem man die Blende nicht mehr ausziehen kann. Für mich auch keine Lösung, ich brauche die Möglichkeit!

Äh, worum ging es hier eigentlich? Ach ja, FB.

Tobias, der Kabelbaum von, mit, für die FB der ZV wird nicht bewegt! Nur so als Futter für dein Aufregen bemerkt 😉 bzw. ist noch schlimmer das eine Verbindung, welche eigentlich keiner mechanischen Beanspruchung unterliegt kaputt geht 🙁

Und hier wären wir dann doch wieder bei MB und genauer gesagt im Werk. Dort wurde schon öfter gerade dieser Kabelbaum fehlerhaft verlegt. Ich habe sowohl bei mir, wie auch schon bei drei anderen MTlern eingequetschte Adern unter dem Halter SAM Fond gefunden bzw. behoben!

Gruß

MiReu

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Tobias, der Kabelbaum von, mit, für die FB der ZV wird nicht bewegt! Nur so als Futter für dein Aufregen bemerkt 😉 bzw. ist noch schlimmer das eine Verbindung, welche eigentlich keiner mechanischen Beanspruchung unterliegt kaputt geht 🙁

Und hier wären wir dann doch wieder bei MB und genauer gesagt im Werk. Dort wurde schon öfter gerade dieser Kabelbaum fehlerhaft verlegt. Ich habe sowohl bei mir, wie auch schon bei drei anderen MTlern eingequetschte Adern unter dem Halter SAM Fond gefunden bzw. behoben!

Gruß

MiReu

Das ist dann natürlich wirklich extrem bitter... und wäre sicher einen bebilderten Hinweis an den Hersteller wert. Damit wird dann wirklich gearbeitet und entsprechende Infos gehen in die Produktion.

Gruß, Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Klar ist mir auch dass nicht jeder Kabelbaum so derart getestet werden muss aber einer der permanent gebogen wird schon. Zur Not andere Kabel verwenden. Die Blenden Klappen so schwer nach oben dass man sie fast abreißen muss und dann bleiben sie nicht ganz oben sondern Hängen bis zu 4 cm an der oberen Kante gemessen zum Himmel nach unten mitten ins Gesichtsfeld. Ich glaube dass da einfach die Sonne und Hitze daran schuld sind. Aber auch da sollten andere materialen dann verwendet werden ganz einfach. Und wenn man sich überlegt dass das Auto mal $85.000 gekostet hat kann man sowas auch erwarten, vor allem wenn man sich Premiumhersteller nennen will.

Ich will mich mit dir auch nicht streiten, nur nehme ich auch nicht alles einfach so hin 😉

Da stimme ich dir natürlich zu. Es müssten viel mehr Kontrollen der angelieferten Teile erfolgen...

Ebenso wie auch noch mehr Dinge im Laufe der Produktion, nach Auffälligkeiten, modifiziert und verbessert werden müssten.

Das geschieht ja durchaus... Aber sicher steckt in dem vorhandenen Rahmen noch deutliches Verbesserungspotential.

Allerdings, und das ist dann natürlich ein Argument des Herstellers (nicht meines!): Das treibt die Kosten in die Höhe.

Gruß, Bernd

Kann mir keiner weiter helfen hier!!!
Ich fahr ein w211 limo und bei mir geht die zv nicht mehr und mein Radio spinnt auch

MfG ich bitte um Hilfe !?!?

Guten tag.
Wo liegt bei der limosiene der besagte kabel?
Bei mir geht fernbedienung auch nicht.

Radio und Fernbedienung geht nicht? Hmm war da nichtmal irgendwas mit dem Antennenverstärker?

Funktioniert denn die FB noch über Infrarot?

Deine Antwort
Ähnliche Themen