Fensterheber
Hallo Experten,
bei meinem Beetle (Cabriolet) BJ 2004 funktioniert der elektrische Fensterheber links, hinten, Dreiecksfenster nicht mehr. Der Motor schnurrt zwar, aber die Scheibe geht nicht mehr hoch. Die VW-Werkstatt will einen neuen Motor mit all dem Drumherum einbauen und will ca. 600€ abschnorren. Es muss doch auch billiger gehen!
Dazu brauch ich Eure Hilfe!
Vielen Dank für Eure Unterstützung
herzlich ws
14 Antworten
War bei mir vor 2 Wochen.
Gibt Reparaturarbeiten für 70£ plus einbauen. Ist bestimmt nicht der Motor.
Zitat:
@anmima schrieb am 30. Juli 2017 um 12:30:43 Uhr:
War bei mir vor 2 Wochen.
Gibt Reparaturarbeiten für 70£ plus einbauen. Ist bestimmt nicht der Motor.
Hallo Experte,
wo und wie hast Du den Fensterheber für nur 70 € reparieren lassen?
Vielen Dank für Deine ergänzende Auskunft.
herzlich
ws
Klemm' mal die Batterie ab und warte eine halbe Stunde mit dem anklemmen. Hat bei mir geholfen! Warum weiß ich auch nicht :-?
Zitat:
@heikendorf schrieb am 30. Juli 2017 um 10:44:34 Uhr:
Hallo Experten,
bei meinem Beetle (Cabriolet) BJ 2004 funktioniert der elektrische Fensterheber links, hinten, Dreiecksfenster nicht mehr. Der Motor schnurrt zwar, aber die Scheibe geht nicht mehr hoch. Die VW-Werkstatt will einen neuen Motor mit all dem Drumherum einbauen und will ca. 600€ abschnorren. Es muss doch auch billiger gehen!
Dazu brauch ich Eure Hilfe!
Vielen Dank für Eure Unterstützung
herzlich ws
...das ist unverschämter Wucher in meinen Augen.....in aller Regel ist es nicht der Motor, sondern ein Plastikrädchen, welches als Umlenkrolle agiert. Ich habe bereits 2008 nur 450,-€ für eine komplette Antriebseinheit und neue (!) Scheibe zahlen müssen (inkl. Arbeitslohn). Warum kostet das jetzt so viel mehr?
Es wurde im Übrigen damals behauptet, die Scheibe müßte auch erneuert werden, weil dies ein (nicht von der Antriebseinheit trennbares Bauteil wäre). Das ist Quatsch! Ich habe mir nach der Reparatur beide EINZEL-Teile aushändigen lassen....diese dümpeln als mahnendes Beispiel immer noch in meiner Garage...
Es gibt auch für die hinteren Scheiben (so weit ich weiß) mittlerweile ein Reparaturkit, wie für vorne. Die defekten E-Fenster sind ein durchgängiges und leidvolles Problem, welches der New Beetle von seiner Basis, dem Golf IV geerbt hat.
Gruß
Jeanskäfer
Ähnliche Themen
An meinem Cabrio ging zuerst der Fensterheber hinten links in die Brüche. Da das Auto auf Mallorca steht musste ich mich wohl oder übel auf eine dortige Firma verlassen. Ergebnis: 3 Monate hat es gedauert und 700,- Euro gekostet.
Jetzt ist der Fensterheber hinten rechts ebenfalls defekt. Ich habe mir im Internet einen Reparatursatz besorgt, den mir mein mallorquinischer Mechaniker des Vertrauens hoffentlich nächste Woche einbauen wird. Der Rep.satz hat irgendwo um die 25,- Euro gekostet....... mal schauen was die Arbeit kosten wird. Ansonsten habe ich die Seitenscheibe im Augenblick mit einem Gummikeil fixiert - geht auch.
Zitat:
@TBig schrieb am 31. Juli 2017 um 12:13:55 Uhr:
An meinem Cabrio ging zuerst der Fensterheber hinten links in die Brüche. Da das Auto auf Mallorca steht musste ich mich wohl oder übel auf eine dortige Firma verlassen. Ergebnis: 3 Monate hat es gedauert und 700,- Euro gekostet.Jetzt ist der Fensterheber hinten rechts ebenfalls defekt. Ich habe mir im Internet einen Reparatursatz besorgt, den mir mein mallorquinischer Mechaniker des Vertrauens hoffentlich nächste Woche einbauen wird. Der Rep.satz hat irgendwo um die 25,- Euro gekostet....... mal schauen was die Arbeit kosten wird. Ansonsten habe ich die Seitenscheibe im Augenblick mit einem Gummikeil fixiert - geht auch.
...dann fehlen nur noch die beiden vorderen Fenster, dann hast du eine komplett neue "Verglasung" - das ist echt schrecklich mit diesem neumodischen Krams....da lobe ich mir meinen .... (Old) Beetle!
Gruß
Jeanskäfer
Zitat:
@Jeanskaefer schrieb am 31. Juli 2017 um 20:21:38 Uhr:
Zitat:
@TBig schrieb am 31. Juli 2017 um 12:13:55 Uhr:
An meinem Cabrio ging zuerst der Fensterheber hinten links in die Brüche. Da das Auto auf Mallorca steht musste ich mich wohl oder übel auf eine dortige Firma verlassen. Ergebnis: 3 Monate hat es gedauert und 700,- Euro gekostet.Jetzt ist der Fensterheber hinten rechts ebenfalls defekt. Ich habe mir im Internet einen Reparatursatz besorgt, den mir mein mallorquinischer Mechaniker des Vertrauens hoffentlich nächste Woche einbauen wird. Der Rep.satz hat irgendwo um die 25,- Euro gekostet....... mal schauen was die Arbeit kosten wird. Ansonsten habe ich die Seitenscheibe im Augenblick mit einem Gummikeil fixiert - geht auch.
...dann fehlen nur noch die beiden vorderen Fenster, dann hast du eine komplett neue "Verglasung" - das ist echt schrecklich mit diesem neumodischen Krams....da lobe ich mir meinen .... (Old) Beetle!
Gruß
Jeanskäfer
Das Heckfenster hast Du noch vergessen zu erwähnen. Das hat sich bei meinem gerade aus dem Verdeck gelöst. Die Hitze der letzten Tage war wohl zu viel für den Kleber.... Naja, morgen früh geht's zum Schrauber hier in Son Servera und dann zum Sattler.
Zitat:
@TBig schrieb am 6. August 2017 um 09:35:28 Uhr:
Zitat:
@Jeanskaefer schrieb am 31. Juli 2017 um 20:21:38 Uhr:
...dann fehlen nur noch die beiden vorderen Fenster, dann hast du eine komplett neue "Verglasung" - das ist echt schrecklich mit diesem neumodischen Krams....da lobe ich mir meinen .... (Old) Beetle!
Gruß
JeanskäferDas Heckfenster hast Du noch vergessen zu erwähnen. Das hat sich bei meinem gerade aus dem Verdeck gelöst. Die Hitze der letzten Tage war wohl zu viel für den Kleber.... Naja, morgen früh geht's zum Schrauber hier in Son Servera und dann zum Sattler.
...Du hast Recht...wie lustig, daß war bei mir damals auch defekt, das lag an den (minderwertigen) Klammern (0,27 €/ Stück). Nach dem Einbau der (verbesserten) war alles wieder schick.
Was auch gerne defekt ist, ist die Entriegelungsgriff für die Sitze. Ich hatte das NBC dazu 6 x (!) in der Werkstatt, bis letztendlich ganz unkonventionell mit Sekundenkleber das Problem behoben wurde....
Gruß
Jeanskäfer
Ich meine nicht den Dachhimmel um das Heckfenster.... den habe ich mit den neuen Klammern bereits wieder befestigt. Bei meinem hat sich tatsächlich die Heckscheibe von der Aussenhaut gelöst! Sieht gruselig aus. Bin mal gespannt ob der Sattler das wieder hinbekommt.
Zitat:
@TBig schrieb am 6. August 2017 um 20:54:02 Uhr:
Ich meine nicht den Dachhimmel um das Heckfenster.... den habe ich mit den neuen Klammern bereits wieder befestigt. Bei meinem hat sich tatsächlich die Heckscheibe von der Aussenhaut gelöst! Sieht gruselig aus. Bin mal gespannt ob der Sattler das wieder hinbekommt.
...ach so, na das ist mal eine neue Variante....
Gruß
Jeanskäfer
Ja, bin wirklich begeistert..... Jetzt muss ich hier auf der Insel erstmal jemanden finden, der das machen kann/will. Meine Werkstatt will da nicht dran.
Naja, wenigstens hat sie mir den Fensterheber gestern für rd. 250,- repariert.
Zitat:
@heikendorf schrieb am 30. Juli 2017 um 10:44:34 Uhr:
Hallo Experten,
bei meinem Beetle (Cabriolet) BJ 2004 funktioniert der elektrische Fensterheber links, hinten, Dreiecksfenster nicht mehr. Der Motor schnurrt zwar, aber die Scheibe geht nicht mehr hoch. Die VW-Werkstatt will einen neuen Motor mit all dem Drumherum einbauen und will ca. 600€ abschnorren. Es muss doch auch billiger gehen!
Dazu brauch ich Eure Hilfe!
Vielen Dank für Eure Unterstützung
herzlich ws
Moin,
der Startbeitrag ist zwar schon 'ne Weile her, aber vllt. ist meine Antwort irgendwann jemand nützlich.
Mein rechter, hinterer Fensterheber ist kürzlich erst nur halb hochgefahren und dann automatisch wieder runter (Sicherheitsschaltung wg. Widerstand). Beim 2. Versuch hat's dann ordentlich gekracht, etwas war gebrochen.
Also erstmal das Fenster per Hand hochgezogen und fixiert. Dann einen Reparatursatz bestellt (rund 10.- EUR, Zubehör). Darin sind enthalten je ein Hebe- und Senkseil, die Umlenkrolle vom Motor, das Verbindungsstück für die beiden Seile und eine Führung, die darunter gehört.
Um die Fensterhebereinheit (Scheibe, Grundplatte und Motor ist eine Einheit) heraus zu bekommen müssen entfernt werden:
- Rücksitz und -lehne
- Türverkleidung
- Der Motor mit Seilführung ist mit aufgeschraubter Kapselung versehen, diese abschrauben
- Die Einheit ist oben mit einem Hilfsträger verschraubt (schwarzer Metallträger längs des Fensters). Der muß entfernt werden
- die Einheit ist dann noch mit drei 13 mm Muttern an der Seitenwand verschraubt. Diese entfernen und Obacht: die Gewindestangen für die Muttern in der Trägereinheit sind einstellbar und sollten nicht verändert werden.
- Scheibe ganz nach oben ziehen und vorsichtig und ohne Gewalt die Einheit nach oben herausnehmen. Ist sehr fummelig und eng, geht aber.
Die Einheit dann auf ein Handtuch auf den Werktisch legen und sehen, was defekt ist. Bei mir war's nur das Verbindungsstück für die beiden Seile. Das hat sich wohl verkantet und ist dann irgendwo hängengeblieben und gebrochen.
Der Motor ist von hinten mit 3 Schrauben mit der Einheit verbunden und muss abgebaut werden, um an die Umlenkrolle zu kommen. Die neuen Seile müssen dort sorgfältig eingelegt werden und die anderen Enden mit dem neuen Verbinder zusammengefügt werden. Achtung: das geht richtig schwer, die Seile sitzen ordentlich stramm. Man muss verschiedene Varianten probieren, bis es klappt. Nicht aufgeben!
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Richtung.
Was ich hier kurz und knapp beschrieben habe, hat rund 5 Stunden gedauert. Der Aufbau der Hebeeinheit ist genial und robust, aber die beengten Platzverhältnisse und vorsichtiges Arbeiten, um nichts zu beschädigen oder zu verkratzen, ziehen die Reparatur in die Länge.
Lässt man das in der Werkstatt machen, wird einiges an Arbeitslohn (zu Recht) fällig und macht die Sache kostenintensiv. Auch, wenn nur ein kleines Plastikteil für ein paar Cent der Übeltäter war....
Na denn..........Steffen
...Danke für die detaillierte Beschreibung. Hätte ich damals bei meinem Unglücks-NBC auch gebrauchen können...Die Werkstatt hat mir damals neben der Elektroeinheit auch eine neue Seitenscheibe mit verkauft ("weil das eine Einheit ist"😉. Das Cabrio ist nun schon lange Geschichte, danach folgte ein noch katastrophalerer Scirocco. Der Cross-Polo hat (noch!) nicht mit unliebsamen Überraschungen aufgewartet...
Ich fahre eh´ lieber mit meinen Oldies...Vor einer Woche "Gängigmachen" der 54 Jahre alten Fensterhebermechanik auf der Fahrerseite meines Exportkäfers = 20 Minuten Arbeit und etwas Schmiere - und das hat auch noch Spaß gemacht.
Gruß
Jeanskaefer
Zitat:
@Jeanskaefer schrieb am 23. August 2018 um 08:05:09 Uhr:
.....
Ich fahre eh´ lieber mit meinen Oldies...Vor einer Woche "Gängigmachen" der 54 Jahre alten Fensterhebermechanik auf der Fahrerseite meines Exportkäfers = 20 Minuten Arbeit und etwas Schmiere - und das hat auch noch Spaß gemacht.
Gruß
Jeanskaefer
Moin,
ich kenn' das, würde aber mein erstes Auto, einen 1960er Käfer mit der feinen 30 PS-Maschine und Winkern in den B-Säulen, nur noch trocken und warm stehend bei mir haben wollen. Mit Stuhl davor. Darauf sitzend ab und zu ein Bier auf ihn trinken, anschauen und in Erinnerungen schwelgen.
Mein Herz hing damals an ihm, doch der Gammel hat ihm irgendwann den Rest gegeben. Selbst mein überaus fähiger und motivierter Karosserieschweißer hat letztendlich abgewunken. Und der hat im Laufe des Käferlebens (solange er bei mir war) eine Standleitung zur Hütte aufbauen können. Da sind so einige Bleche verbraten worden.....
Aber dieser Käfer ist schuld, dass ich den NBC gekauft habe. Der hat die gleiche Farbe und obwohl es ein ganz anderes Fahren ist, fühle ich mich sauwohl mit dem Rundling. Und es ist sowas von angenehm, keinen Blattrost zu entdecken, wenn man nur mal eben schnell einen Fensterheber instandsetzen muss. Da verzeihe ich so einiges an Widrigkeiten moderner Technik.
Gute Fahrt.......Steffen