Fensterheber geht nicht mehr Hoch

Mercedes

Hallo,

wie oben schon geschrieben Fahre ich einen Vito V-Klasse w638/2 Bj 2003 Cdi 2,2

Mit diesem Fahrzeug habe ich folgendes Problem und hoffe es kann mir hier wer Helfen.

Das Problem.......

Vor kurzem fing mein Fensterheber auf der Beifahrerseite am spinnen, es gab ganz komische Geräusche so als ob ein Relais dauerhaft schaltet. Danach ging der Fensterheber einmal runter aber nicht mehr hoch.

Also habe ich den Kompletten Fensterheber mit Motor ausgetauscht. Danach habe ich die Kabelbäume in den Türen Komplett erneuert, Fahrerseite und auch die Beifahrerseite. Alle Sicherungen und Sichtbare Relais Kontrolliert soweit ich davon Kenntnis habe. Alle Kabelbäume auf Durchgang geprüft. Alles wieder zusammen gebaut und der Fensterheber auf der Beifahrerseite geht runter aber nicht mehr hoch, wenn ich die Pole umdrehe geht er hoch aber nicht mehr runter. Das gilt für beide Schalter Fahrertür und Beifahrertür.

Im Netz habe ich Leider noch nichts dazu gefunden. Auch ein Telefonat mit einem Meister von Mercedes brachte keinen Erfolg. Der gute Mann hat mir einen Schaltplan geschickt aber da werde ich nicht schlau raus. Laut diesem Schaltplan ist nirgends ein Relais geschaltet, aber dann müsste es ja Funktionieren.

Kann es trotzdem ein Relais geben ? Wenn ja wo sitzt das und wie heißt das ?

Ich hoffe hier kann mir einer von euch Helfen...............!!!!!!!!!!

Gruß

5 Antworten

Hallo, sind die Endanschläge korrekt eingestellt?

Moin,

bei Fragen zur Elektrik hilft die Angabe der FIN (Fahrgestellnummer). Der Schaltplan muss zum Fahrzeugmodell und Bauzeitpunkt passen.

Ganz allgemein:

Die Drehrichtung des Fensterheber- Motors bestimmt die Bewegungsrichtung des Fensters.

Für die andere Richtung wird er jeweils umgepolt, das heißt für eine Richtung liegt Plus an einer Motorleitung und Minus (Masse) an der anderen Motorleitung und für die andere Bewegungsrichtung ist es genau anders herum.

Wenn Dein Motor nach Umpolung am Motor anders herum läuft ist das normal und dass er mit der anderen Schalterstellung nicht läuft zeigt, dass für diese nicht funktionierende Schalterfunktion die Verbindung des Motoranschlusses zu Masse oder Plus fehlt.

Ob die Steuerung allein über Schalter läuft oder ein Steuergerät und / oder Relais beteiligt sind hängt von der genauen Realisierung ab.

Die Angabe der Adernfarben am Fensterhebermotor können ein Anhaltspunkt sein, ob der vorhandene Schaltplan zum Fahrzeug passen könnte. Beifahrerseite schwarz/grün/grau und rot/grün/lila passt zu Schaltplan Komfort-Schließanlage. (PE80.45-S-2000-99F)

Wenn der Fensterheber über das Steuergerät A19 der Komfort-Schließanlage läuft ist das Steuergerät bei der Umsetzung der Schalterstellung in Motoransteuerung beteiligt.

Das Steuergerät bekommt zur Steuerung der Vorgänge für jeden Fensterheber vom Schalter jeweils nur an zwei Eingangspins Massepotential.
Hier gibt es einen Pin für jede Richtung:
Beifahrerseite "Öffnen" Stecker 4, Pin 2 grün/schwar/gelb und "Schließen" Stecker 4, Pin 3 grün/gelb/schwarz.
Für den Schalter zur Steuerung Beifahrerseite von der Fahrertür aus ist der zugehörige Eingang des Steuergeräts für "Öffnen" und "Schließen" im Kabelbaum verzweigt.
Hier fließt nur ein geringer Strom. Die Ansteuerung des Motors wird dann vom Steuergerät vorgenommen.

Wenn am jeweiligen Pin 2 oder 3 die Masse vom Schalter nicht kommt fehlt dem Steuergerät die Aufforderung zur Ansteuerung des Motors.

Wenn die Masse vom Schalter korrekt angelegt wird, das Steuergerät aber nicht mehr reagiert liegt vermutlich ein Fehler am Steuergerät selbst oder der zugehörigen Plus- und Masseversorgung vor.

Plus liegt am Steuergerät Komfort-Schließanlage an
Stecker 4 von Sicherung 1 , Pin 17 rot/grau, Sicherung 2 Pin 7 rot/grün und an
Stecker 3 auch Sicherung 1, hier Pin 13 rot/grau und von Sicherung 3 Pin 1 schwarz/gelb.

Masse für das Steuergerät selbst kommt vom Massepunkt Brüstung und liegt an Stecker 3, Pins 3 und 10, braun sowie an Stecker 4, Pins 1 und 16, braun und Stecker 2, Pin 16 .

Sowohl die Motoradern als auch die Schalterfunktion geht über die Steckverbindung Beifahrertür.

Gruß

Pendlerrad

Hallo,

danke für die detaillierte Beschreibung.

Kann das auch bedeuten das das Steuergerät jetzt defekt ist ?

Gruß

Hi, die habe ich nicht geändert.
@EMDB124 schrieb am 21. Juni 2025 um 17:12:15 Uhr:
Hallo, sind die Endanschläge korrekt eingestellt?
Ähnliche Themen

bevor Du weder die FIN angegeben hast noch bestätigen kannst, dass der von mir gewählte Schaltplan zutreffend sein könnte erübrigt sich aus meiner Sicht diese Frage.

Und dann solltest Du Dich meiner Meinung nach zuächst mit den Verbindungen, Plus und Masse beschäftigen.

Fehler werden am Fahrzeug gefunden, nicht durch Diskussion allein.

Gruß

Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen