Fenster per Fernbedienung öffnen und schließen
Guten Abend zusammen. Ich habe meine R Klasse schon eine Weile, und vor kurzen habe ich meine Oma zum einkaufen gefahren, also wartete ich auf dem Supermarkt Parkplatz, neben mir stehend ein VW Passat. Neues Modell. Auf einmal gingen die Fenster von dem VW Passat auf und weit und breit war niemand zu sehen, nach gut 10 Sekunden kam eine Dame zum Fahrzeug, lud ihren Einkauf ein und fuhr weg. Ehrlich gesagt war ich ziemlich perplex wie denn da auf einmal ohne dass jemand drinne sitzt die Fenster aufgehen konnten, also habe ich ein wenig gegoogelt und recherchiert und da komme ich auf einen Bericht von dem Internettportal Chip wo erklärt wurde, wie man die Fenster ferngesteuert öffnen kann.
Ich also am nächsten Tag zum „R“ und habe es probiert. Und tatsächlich es hat funktioniert, nur eine Sache macht mich stutzig: manchmal geht dass wenn ich lange auf den öffnen Taster der Fernbedienung drücke, aber manchmal geht es auch nicht.
Hat jemand eine Idee woran das liegt? Gibt es da eine spezielle Technik oder Zeit wie lange man auf die Fernbedienung drücken muss damit es funktioniert? Ich persönlich finde das Feature extrem cool und auch Mega dass das bei der R-Klasse funktioniert.
PS ist es normal dass wenn die Fenster per Fernbedienung runter gehen, sich die Sitzkühlung beim Fahrersitz automatisch einschaltet, und wenn ja, kann man das auch auf Sitzheizung umstellen?
Bin für eure Tipps und Antworten sehr dankbar und wünsche euch einen schönen Abend und eine schöne Woche.
38 Antworten
Ich muss nocheinmal nachfragen...
Muss ich das erst aktivireen oder Freischalten? Also unser R macht nix... egal wie oft und wie lange ich draufdrücke...
Was mach ich falsch?
Wie @sssternsssammler es schon gesagt hat: Die Fensteröffnung (und auch -schließung) funktioniert beim R über Infrarot. Der Fahrertürgriff (und nur der) hat dafür einen Sensor neben dem Schließzylinder. Auf diesen Sensor muss man den Schlüssel richten und dabei die Ent- oder Verriegelungstaste (je nachdem ob man Öffnen oder Schließen möchte) lange gedrückt halten. Sollte der Sensor am Fahrertürgriff nicht vorhanden sein, kann man wohl Drücken bis der Daumen platt ist - da wird sich nichts tun. Das ist halt ein "Sicherheitsfeature".
Beim meinem "Vorgängerfahrzeug", einem Ford Galaxy, funktionierte das auch über große Entfernung über Funk. Im SGAF-Forum kann man dann aber auch lesen, das bei einigen sich die Fenster "über Nacht" (und besonders bei heftigem Regen, wo das Fahrzeug morgens "geflutet" war) öffneten. Da finde ich das "R-Prinzip" dann doch schon besser, auch wenn es nicht ganz so bequem ist.
Ja, ist auch bei mir ein IR-Sender und Empfänger. Diese Empfänger Platine ist aber defekt anfällig. Sie altert mit der Zeit, siehe auch im 211er Forum. Nachlöten kann helfen.
Ähnliche Themen
Ok, Danke für die Infos.
Werde morgen noch einmal testetn. Auser der Hinter re. Türgriff, gehen alle anderen einwandrei bei Berührung auf und bei drücknen zu. Nur dieses Fester öfnen und schliessen nicht...
Ist warscheinlich auch nicht ganz so einfach diese Platine auszubauen bzw. dranzukommen oder?
@ttmgun - also wenn der Türgriff hinten rechts nicht funktioniert, würde ich erstmal den Fehlerspeicher auslesen. Ein defekter Türknopf könnte evtl. dafür sorgen, dass die Tür einen "Dauerdruck" (Tür öffnen) auslöst. So etwas kann dann die Ursache sein, dass die IR-Funktion blockiert wird. Das wäre also ein "Kollateralschaden" und das Austauschen der Sensorplatine würde nichts bringen... Ohne Auslesen des Fehlerspeichers könnte man das Testen, ob die Fensteröffnung funktioniert, indem man den Steckkontakt am Türgriff hinten rechts versuchsweise trennt (wenn man allerdings soweit ist, sollte man evtl. auch gleich einen neuen Türgriff einbauen).
Zitat:
@Taige-R schrieb am 16. August 2021 um 23:23:29 Uhr:
@ttmgun - also wenn der Türgriff hinten rechts nicht funktioniert, würde ich erstmal den Fehlerspeicher auslesen. Ein defekter Türknopf könnte evtl. dafür sorgen, dass die Tür einen "Dauerdruck" (Tür öffnen) auslöst. So etwas kann dann die Ursache sein, dass die IR-Funktion blockiert wird. Das wäre also ein "Kollateralschaden" und das Austauschen der Sensorplatine würde nichts bringen... Ohne Auslesen des Fehlerspeichers könnte man das Testen, ob die Fensteröffnung funktioniert, indem man den Steckkontakt am Türgriff hinten rechts versuchsweise trennt (wenn man allerdings soweit ist, sollte man evtl. auch gleich einen neuen Türgriff einbauen).
Im Fehlerspeicher liegt tatsächlich "Dauergedrückt" an... ist auch nach dem Löschen wieder...
Was kostet denn so eine Platine?
Wie gesagt wenn die Fehlermeldung da ist, ist der Schalter am hinteren Türgriff defekt. Da ist die Platine fest eingegossen und der Schalter irreparabel. Der Türgriff kostet wohl ab 130,-€ aufwärts - vielleicht gibt es den passenden aber auch gebraucht zu kaufen (da besteht dann aber das Risiko, dass der Schalter auch schon defekt ist). Der Schalter wird leider durch eindringende Feuchtigkeit zerstört, weil die Gummidichtung nicht die Beste ist...
Die Platine der IR-Fernbedienung (im Fahrertürgriff) muss nicht unbedingt kaputt sein, sondern das Signal wird vermutlich durch den Fehler nur "gestört". Beim R habe ich bisher auch nichts von anfälligen IR-Platinen gehört - beim W211 sieht das wohl anders aus.
Ok. Danke für die Info.
Hat jemand eine Anleitung um an den Griff zu kommen? Ist das viel Aufwand?
Und noch eine vielleicht doofe Frage:
Meine Anhängerkupplungs Dose war verrostet und abgefault. Ich habe eine neue dran geschraubt und da auch das Problem, das die Rückleuchte des hängers dauerhaft leuchtet.... Könnte es vielleicht auch damit zusammen hängen? Finde da keine wirklichen Fehler... (habe dazu auch ein Thema aufgemacht).
Danke
Aus- und Einbau ist recht einfach - die Schraube hat ein Linksgewinde-beim Herausdrehen also genau andersrum drehen. Die Schraube muss aber nur gelockert werden (drehen im Gegenuhrzeigersinn) um das kleine Griffstück abzuziehen, danach lässt sich der Griff abnehmen ...
@Taige-R wo ist denn da die Platine und Welche Teilenummer hat diese?
Die Platine (für die KeylessGo-Steuerung) in dem Türgriff hinten rechts ist fest eingegossen. Die Platine für die IR-Steuerung im Türgriff vorne links ist auch nicht als Ersatzteil zu bekommen. Im W211-Forum steht wohl das man die Lötpunkte "nachlöten" kann. Ob das aber auch beim R so ist, kann ich nicht sagen, da ich das Problem da eigentlich nicht kenne. Versuch doch einfach mal die Fensterfernbedienung, wenn Du den Stecker vom Türgriff hinten rechts abgezogen hast. Ich denke, es wird dann funktionieren, denn im Augenblich "stört" der Kurzschluss im Türgriff hinten rechts und deswegen blockiert die Fensterfernschliessung.
Die Anleitung ist für den Türgriff hinten! (rechte und linke Seite sind gleich)
Was zur Funktion "Komfortschließen" ("Fenster öffnen und schließen) wohl noch erwähnt werden sollte: das funktioniert beim KeylessGo nicht nur über die Fernbedienung, sondern von den einzelnen Türen auch durch längeres Betätigen des jeweiligen Schalters (>1,5 Sek.). Bei einer Meldung im Fehlerspeicher "Dauergedrückt", also einem Kurzschluss eines Schalter funktioniert das (zum Glück) natürlich nicht.
Also "ausbau" war Problemlos!
Sobald der Türgriff ab ist, geht auch die Funktion einwandfrei !!! DANKE !!!
Der "Türgriff" mit Knopf, bekomme ich diese auf um? Gibt es diese einzeln neu zu kaufen? (in der Anleitung Teil Nr. 7)
Mein Knopf scheint defekt zu sein. es klickt nicht mehr beim drücken...
Aber ich sehe nicht wie man den auf / ab bekommt.
Hat da noch jemand eine Idee?