Fenster festgefroren...
Brrrrr, es ist bitterkalt in Deutschland geworden. Nachdem sich durch unerklärliche tektonische Verschiebungen die Kontinentalplatten neu angeordnet haben liegt Bayern jetzt anscheinend direkt am Nordpol...
Oder kann mir bitte jemand schlüssiger erklären woran es liegt das von meinem Avant MJ2010 kein Fenster mehr zu öffnen ist...Fahrer als auch hinten links haben ihren Dienst quittiert... und man erntet nur spöttische Blicke beim an die Schranke fahren - Türe öffnen - aussteigen - Ticket ziehen - einsteigen - weiterfahren...
Muss ich jetzt auch noch anfangen meine Scheiben mit Melkfett zu pflegen oder wie jetzt???
Beste Antwort im Thema
So ist das nunmal mit der Physik, sie lässt sich auch mit noch so viel Technik nicht überlisten.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichaelFib
Ich habe vor kurzem festgestellt, dass meine Tür nicht ganz dicht ist. Wenn ich in die Waschanlage
fahre, das Auto abtrockne und dann die Scheibe runterlasse, dann ist diese außen naß.Dies würde erklären, warum bei Dir die Scheibe einfriert. Ich denke dieses Problem ist ein Fall für die Garantie..
Da läuft bei jedem Wasser rein 🙄
Ich muss das Thema hier nochmal "aufwärmen"...
Ich habe nun seit 3 Monaten meinen FL B8 (mit Glanzpaket, vielleicht spielt das ja auch ne Rolle). Nun ist mir mittlerweile schon ein paar Mal passiert, dass nach Frosteinbruch (so wie letzte Nacht) alle vier Scheiben festgefroren sind. Dabei frieren die Scheiben an der Fensterschacht-Dichtung fest, also nicht in der Fassung. Das kann man schön beobachten, wenn man versucht, sie zu öffnen und der Fensterheber die gesamte Leiste leicht nach unten zieht.
Auch wenn das irgendwo logisch ist, dass nasse Dinge festfrieren, kann ich trotzdem nicht so recht akzeptieren, dass bei einem nagelneuen Wagen sowas andauernd passiert. Bei meinem ollen A3 ist das nur alle Jubeljahre mal vorgekommen, und dann ist auch immer die Scheibe in der Fassung angefroren, was sich durch einfetten derselben ja leicht vermeiden lässt. Die Fensterschacht-Dichtung kann man aber nicht einfetten, weil man erstens nicht rankommt und zweitens dann wahrscheinlich auch das ganze Fenster verschmieren würde beim Öffnen. Ich halte das Ganze für eine ziemliche Fehlkonstruktion.
Ich muss dann entweder das Auto warm stellen oder eine ordentliche Strecke fahren, damit zumindest die vorderen Fenster wieder gehen. Auch die üblichen Tricks, wie Fensterheber betätigen und Tür zuwerfen oder über Schlaglöcher fahren, funktionieren meistens nicht. Die Scheiben sind "bombenfest" angefroren.
Sehr unschön das Ganze! 😠
mfg, Schahn
Das gleiche habe ich bei meinem FL auch schon beobachtet. Bis jetzt hat es mich noch nicht gestört. Aber wenn man mal in ein Parkhaus reinfahren will oder bei Mautstationen...dann wirds schon heikel.
Dieses Problem kenne ich vom Firmenfahrzeug, dass ich einmal zwei Wochen lang gefahren bin, als ich auf Schulung in München war. War zwar ein Seat Altea XL, aber bei dem frierte nur immer das Fenster auf der Fahrerseite ein. Alle anderen Fenster ließen sich problemlos runterdrücken - nur eben die Scheibe auf der Fahrerseite nicht. Wie gesagt, das war ziemlich scheiße bei der Einfahrt in die Tiefgarage.
Ich denke, hier ist die Dichtung zwischen Tür und Scheibe undicht. Wasser läuft ein und friert. Normal ist das jedenfalls nicht, da ja sonst alle 4 Scheiben einfrieren hätten müssen. Und das Auto stand komplett frei - also keine der Scheiben war vor dem Morgenfrost geschützt 😉
Ähnliche Themen
Ich musste heute bei burgerking zwangsweise aussteigen, weil auch bei mir die Scheibe festgefroren war
Was macht man denn dagegen?
Zitat:
Ich musste heute bei burgerking zwangsweise aussteigen, weil auch bei mir die Scheibe festgefroren war
Was macht man denn dagegen?
Wenn bei Frost das Fenster klemmt, Türe aufmachen oder im Extremfall die Feuerwehr rufen. Die schneiden einen raus und bringen ggf. auch das Fastfood für die geschwächten Nerven zum Auto... 😉
Anbei noch was "Unschönes":
http://f.blick.ch/.../Eis-Kunst-Bodensee-Genfersee-4-.jpg
Weswegen hier Threads aufgemacht, ist ja köstlich.
Ist ja wohl ne normale Sache das Fenster einfrieren, habe gehört das passiert sogar bei Mercedes und BMW, die forschen und machen und tun, aber nach jahrelanger Arbeit keine Lösung in Sicht. Man hat sich gedanken gemacht ob man per einstweiliger Verfügung den Frost vom Fahrzeug fern hält, aber der hält sich nicht dran und erwischt auf frischer Tat hat man ihn auch noch nicht. Daher geht es immer so weiter.
Bei mir frieren die Fenster eher selten ein da ich eine Garage habe, aber wenn es passiert ist es halt so.
Heizung an und irgendwann geht das Fenster auch wieder runter, vielleicht sollte man die Fensterschachtleiste trocknen, Lappen um einen Schraubendreher und einmal dran langziehen.
Ja ist klar...der Kunde hat Premiumpreise zu bezahlen und dann wortlos alles hinzunehmen. Glaub mir, es gibt Hersteller da frieren die Fenster nicht ein...vielleicht liegt es ja daran, dass dort die Fahrzeuge nur die Hälfte kosten...
Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Glaub mir, es gibt Hersteller da frieren die Fenster nicht ein...
z.B.?
Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
z.B.Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Glaub mir, es gibt Hersteller da frieren die Fenster nicht ein...
Skoda aus eigener Erfahrung. Bei gleichen Randbedingungen wo beim Audi die Fenster fest frieren, frieren sie beim Skoda nicht ein.
Bei meinem 14 Jahre alten Golf auch nicht. Und der steht so gut wie immer draußen. Voriges Jahr im Februar bei -20 Grad Celsius gingen die Scheiben tadellos rauf und runter 😉
Also es geht es auch anders...
Hi,
da müsst ihr euch aber auch den Abstand zwischen Scheibe und Dichtung anschauen, beim Golf hast Du da sicher nen Spalt zwischen. Beim Skoda könnte ich mir auch vorstellen das da ein Spalt ist. Wenn die Schachtdichtung an der Scheibe anliegt friert die Scheibe ebend fest. Dafür hast du länger was von deiner Tür wenn da nicht soviel Wasser rein läuft.
Ausserdem hätten wir hier eine Diskussion wegen der Spaltmaße der Dichtung wenn die nicht an der Scheibe anliegen würde (Es würde garantiert jemanden geben den das stören würde). Man kann nur einen Tod sterben, entweder optisch schön und qualitativ hochwertig mit anfrierenden Scheiben oder unschön.
Gruß
Torsten
Beim Skoda liegen die Dichtungen def. an der Scheibe an.
@GolfVITDI Entschuldige mal bitte, aber das ist eine sehr interessante Sichtweise, die du da hast. Ich kann es ja wohl erwarten, dass bei einem nagelneuen Fahrzeug, welches 15 Jahre weiter in der Entwicklung ist, sowas Banales wie das Öffnen der Scheibe im Winter möglich ist. Wie ich schon schrieb, hatte ich derartige Probleme bei meinem A3 nicht, und der stand seine fast 14 Jahre lang nur im Freien, ohne dass die Türen ein Rostproblem hatten!
Ich kann es einfach nicht glauben, dass es in unserer Hitech-Welt keine technische Lösung für sowas geben soll. Aber gut, auch ständig verdreckende Rückspiegel scheinen ja zu den "Unlösbarkeiten" zu gehören.
PS: Mitterweile frieren bei mir die Fenster JEDEN TAG zu, seit es etwas kälter ist jetzt! Ich bin ja gespannt, was zuerst aufgibt, der Fensterheber oder die Schachtleiste. Und dann bin ich gespannt, was der 🙂 sagt. Bestimmt "Stand der Technik" und "Kundenfehlbedienung" 🙁
mfg, Schahn
Doppelpost