1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Traktoren & Landmaschinen
  5. Fendt TRISIX [Konzeptstudie]

Fendt TRISIX [Konzeptstudie]

Da wir hier im Nutzfahrzeugbereich sind, gehören ja landwirtschaftliche Maschinen auch dazu.

Um die Schlagkraft auf den immer größer werdenden Monokulturen zu bewältigen, hat Fendt eine Studie erarbeitet, welche die Nachteile von Raupenschlepper und Zwei-Rad-Schlepper relativieren soll.

Die per Rad einzeln gefederten und angetriebenen Räder werden mit 540 PS auf bis zu 60 km/h beschleunigt. Das Hochleistungsbremssystem sorgt zusammen mit dem optionalen ABS für zuverlässige Verzögerung. Ein stabiler Geradeauslauf und die spurtreue Kurvenläufigkeit sorgen für eine sichere Fortbewegung. Eine Reifendruckregelanlage sorgt für notwendige Bodenschonung auf dem Feld und stabilem Verhalten auf Straßen, zudem dient sie der Steigerung der Zugkraft. Durch das Lenken der Vorder- und der Hinterachse wird eine Spurkreis von grade mal 13,79 m erreicht.

49 Antworten

Wer sich etwas umsieht wird feststellen, dass gerade im Osten die Höfe sehr modern sind.

Vor allem auch deshalb, weil die ehemaligen LPG's mittlerweile auch zu Konzernen gehören und nicht mehr unbedingt in Familienhand sind. Gibt es zwar auch, aber weniger, als man evtl. so landläufig annehmen könnte.

Und da ist sicherlich so mancher West Bauer erbärmlicher ausgestattet, als die im Osten.

Zitat:

.....sondern die Produkte des Sozialismus....😁
Natürlich gibts auch noch alte Maschinen. Die werden aber immer weniger, weil die auch nicht jünger werden. Mit Sicherheit fahren da mehr "westliche" Maschinen rum als uralte Kommunistenkisten.😛
MfG
Franzl

Hallo auch,

aus dem Herzen von Sachsen heraus kann ich da nur zustimmen.

Man muss dabei berücksichtigen, dass die (überlebenden, ehemaligen) LPGs inzwischen Agrargenossenschaften und GmbHs sind, welche vergleichsweise große Gesamtflächen bewirtschaften und nach modernsten Gesichtspunkten geführt werden.

Die Gerätegröße ist dabei innerhalb von Ostdeutschland auch von den regionalen Bodenverhältnissen und Schlaggrößen abhängig - hier im südwestlichen Sachsen mit überwiegend lehmigen Böden und einer welligen Morphologie sind die Leistungsgeräte auf dem Feld bei den Großbetrieben i. d. R. der Klasse 180 - 240 PS zuzuordnen. In der Region Zwickau lief die erste moderne *) Raupe (Claas-Caterpillar) übrigens schon vor gut 5 oder 6 Jahren.

Sicherlich sind die "typischen Ostprodukte" (aus den 70-80er-Jahren, z. B. MTS, Zetor und Fortschritt) auch noch im Einsatz - aber eher für Nebenarbeiten. Aber auch Großgeräte waren damals kein Fremdwort, mit der russischen Baureihe K-700, K-700A, K-701 war ab den frühen Siebzigern ein Knicklenker mit bis zu 275 PS verfügbar (siehe z. B. www.ddr-landmaschinen.de)

Viele Grüße
Roman

*) Fußnote: auch in der DDR waren ähnliche Geräte in der Entwicklung und im Probeeinsatz

Roadfy, here are some infos

John Deer 9630
http://www.deere.com/servlet/ProdCatProduct?tM=FR&pNbr=9630_RW
http://www.youtube.com/watch?v=_JilybFAe28 -Knicklenker-
http://www.youtube.com/watch?v=EjkzcoctX_w&feature=related -swifter-
http://www.youtube.com/watch?v=kyiVaTEUOMI&NR=1John Deer 9630 T (Track-Kette)

http://www.deere.com/servlet/ProdCatProduct?tM=FR&pNbr=9630TRW
CAT Challenger C15 oder C18 Cat engine
http://www.youtube.com/watch?v=IEgu2-c5jDk&feature=related

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Roadfly


also vom design gefällt mir der dtu sogar noch besser.
werden im westeuropäischem raum so grosse traktoren verwendet?
und solche raupen traktoren hab ich überhaupt noch nirgends gesehn.

Zitat:

*) Fußnote: auch in der DDR waren ähnliche Geräte in der Entwicklung und im Probeeinsatz

Hier mal eine sehr schönes Beispiel

Ähnliche Themen

Zitat:

Sicherlich sind die "typischen Ostprodukte" (aus den 70-80er-Jahren, z. B. MTS, Zetor und Fortschritt) auch noch im Einsatz - aber eher für Nebenarbeiten.

Und da diese bezahlt sind 😉 , kann man damit auch Geld verdienen. Also so lange sie laufen, warum ersetzen?

hey 2x papa,
so wie die raupe da ist solche fahrzeuge sind das, eckig, kanntig, w50(tsch) 😁, und solche alten dinger ddr anhänger da usw,
ich komm ja viel in lpgs wenn ich mein futtermittel fahre hier nach sachsen usw, bzw zu den agrargenossenschaften, die haben aber noch 90% so altes gelumpe rumfahren, zentor, ford, bulldogs es gibt zwar manche die haben auch schon neue große jonnys aber die meisten haben überwiegend noch des alte zeugs,
am besten war mal das 2 alte bulldogs 1er ist die ganze nacht durchgelaufen der andere wurde abgestellt, und frühs wurde vorne an den motor eine welle hingemacht und dann an dem anderen seiner zapfwelle angeschlossen und so gestartet alter da hab ich gedacht den motor zerreist es von beiden 😁

Scania Chris hat ja geschrieben, dass die konzeptionellen Unterschiede bei den Traktoren vergleichbar wären, mit den Unterschieden zwischen Scania und Mercedes.

Aber wer ist jetzt im übertragenem Sinne Mercedes und Scania, wenn man John Deere und Fendt vergleicht?

Von der Masse her gesehen müsste dann ja John Deere Mercedes sein und Fendt bzw. Deutz Fahr Scania.

Oder doch umgekehrt?

Aber die besten Mähdrescher baut soweit mir bekannt ist CLAAS. Da kommt glaube ich keiner dran oder?
CLAAS rockt 🙂 Habe mir zumindest sagen lassen, dass z.B. NEW HOLLAND in der Wurzel nichts taugt. Ne Art Billigproduzent.

also mein onkel ist ja selber bauer obwohl er das sehr zurückgeschraubt hat.
aber er ist schon lange traktoren vertreter/verkäufer. früher bevor ungarn und cz ei der EU waren hat er sehr viele traktoren dorhin verkauft. jetzt gehts zwar dort auch noch aber jetzt fährt er auch schonwieder ab und an über die grenezn der EU. denn die im osten kriegne da nämlich verdamt viel förderung auf traktoren und landwirtschaftliche geräte. da können unsere bauern nur davon träumen.
darum hat er auch seinen hof auf weinbau und ein paar kleinigkeiten reduziert.

hauptsächlich hat er mittlere bis grosse john deere verkauft.
also die neuen fendt produkte können sich angeblich wieder sehen lassen. besonders bei den kleineren modellen. aber zahlen mässig ist glaube ich john deere weit voraus. besonders im osten. ist fendt überhaupt in amerika vertreten?

also ich als österreicher muss sagen das ich es schade finde das es immer weniger bauern mit styr traktoren gibt. aber seit die mal neu übernommen worden sind ist da glaube ich irgendwie der wurm drinnen.

John Deere und Fendt halten sich in etwas die Waage. In manchen Segmenten liegt Fendt vorne und in manchen John Deere. Zumindest war das der Stand vom letzten Jahr. Da gab es schon einmal einen Thread. Dort stand das genauer drin. Wer's wissen will: Suchfunktion.

Das Du immer Vergleiche anführen willst. Mit dem Vergleich zu Mercedes und Scania hatte ich lediglich beabsichtigt, die emotionale Ausprägung der Fans zu beschreiben. Ein John Deere'ler schimpft über Fendt und ein Fendt'ler über John Deere. Dabei ist das jeweils andere Konzept Müll - wie das ja auch schon in Beiträgen in diesem Thread deutlich geworden ist. Also versuche nicht da auch noch einen Glaubenskrieg aufzubauen, oder gar Vergleiche zwischen OnRoad- und Agrar-Nutzfahrzeugherstllen zu entwickeln. Die Agrarwelt hat so ihre eigenen Gesetze.

Wird das John Deere eigentlich "der" oder "dir" gesprochen?

Man hört das im Fernsehen desöfteren mal so und mal so. Was ist denn nun richtig, welche Aussprache?

Bei Eigennamen weiß man das ja nie.

Es heißt "diiiiiiir"! 😁 Wobei erst letztens wieder eine Reporrage über die Mähdrescherfertigung auf N24 glaub ich da war, da haben sie dauernd "deeeeer" gesagt. Noch schlimmer ist es aber, das englische einfach auf deutsch zu sagen, also "deere". Solche Leute gibts auch.😉
 
Es stimmt, dass man die Verhältnisse zwischen einzelnen Herstellern bei Traktoren und LKWs nicht gleichsetzen kann. Speziell bei John Deere und Fendt kann man aber sagen, dass die Traktoren von John Deere immer einen Motor mit großen Hubraum haben und die von Fendt eingesetzten Deutz-Motoren einen ziemlich kleinen im Vergleich dazu. Z.B. Hat der 8530 von John Deere bei einer Leistung von ca. 360 PS einen 9l-Motor, während der fast leistungsgleiche 936 von Fendt nur 7,2l hat.
Genauso hat die 6030er-Serie von John einen 6,8l-Motor, während die ensprechende 700er-Serie von Fendt nur einen 5,7l-Motor hat. Das sind eben unterschiedliche Philosophien. Weniger Hubraum hat vielleicht bei Teillast Verbrauchsvorteile, dafür spürt man unter Vollast den kleineren Hubraum schon, und der Verbrauch schnellt auch in die Höhe. Wobei Deutz wirklich erstklassige Motoren baut.
 
Es gibt auch Leute, die sowohl John Deere als auch Fendt haben.....z.B. wir 😉
 
Nun ja, bei den Mähdreschern......da ist Claas spitze. Aber John Deere hat in den letzten Jahren viel investiert und ist stark am aufholen, ich würde sagen, dass mittlweile John Deere mit Claas gleichauf ist. New Holland baut auch keine schlechten Drescher. Die würde ich auf Platz drei setzen.
 
Natürlich ist ein NewHolland schon eher ein Billigprodukt. Aber nicht alles ist schlecht. Motoren kommen von Cummins und Iveco, da kann man nix dagegen sagen. Und die Kabine beim NewHolland ist meiner Meinung nach allen anderen überlegen, was das Platzangebot und die Übersicht angeht. Auch der Aufstieg ist super. Die entsprechenden Serien von Case basieren übrigens auf der gleichen Plattform, die von Steyr teilweise auch. Die Gehören nämlich alle zum Konzern CNH.
 
 
MfG
Franzl

Zitat:

Und die Kabine beim NewHolland ist meiner Meinung nach allen anderen überlegen, was das Platzangebot und die Übersicht angeht.

Wenn ich mir bei Fendt dem Beifahrersitz ansehe, tun mir die armen Leute leid die da drauf Platz nehmen müssen. Dagegen hat man bei New Holland nen richtigen Luxussitz.

Welchen zweck erfüllt ein Beifahrersitz bei nem Mähdrescher/Schlepper?

Im Mahdrescher wird besprochen, zwischen den Fahrern , Mahdrescher / Trucking, wieviel Trailer noch "gemacht" werden, wieviel Feuchtigkeit das Getreide hat, wieviel Fremdparticel (FM) im Getreide ist (mehr geblase), und was das test weight ist.
Essen wird gebracht, die Mahdrescher stehen in der Erntzeit nur fur die Wartung, alles mit Pressluft ausblasen, abschmieren, Tanken, Scheibenwaschen.
Gegessen wird beim fahren, das der Fahre, Truck,r auf dem Ruckweg von den Silos abhohlt (Take out food, phone order) oder eine andere Person mitbringt. Was du morgens nicht im Truck hast, hast du nicht in deinem Magen. (In einer normalen Ernte season verliere ich im Durchschnitt 10 Kg an Gewicht, nur vom Fahren, und rumhetzen)

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von turtlekiller


Welchen zweck erfüllt ein Beifahrersitz bei nem Mähdrescher/Schlepper?

Wenn dir das passiert, ist es immer hilfreich einen alten Dreiachser im Feld zu haben. Keinen Abgesattelten Trailer bei zwei Combine, die Fahrer sprechen sich ab, und lassen den Stack richtig rauchen, und du bist der Angeschmierte.- Das hohlst du nie wieder auf, einen zweiten Trailer zwischendurch auszuladen-. Manchmal ist eine zusatzliche rote Ampel zuviel, dadurch Ladst nicht wahrend der Combine am Dreschen ist, neben herfahren, sondern die warten schon auf dich. Naturlich ist dein Cell schon am Uberstunden machen. Where are you??????,

Rudiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen