Felgengutachten und Hinweise: Wo ist der Denkfehler?!?
Hallo zusammen,
Ich habe eine prinzipielle Frage an die Felgenprofis, die einen tieferen Einblick in die technischen Prüfpunkte in Bezug auf Felgen/Reifengutachten haben:
Zieht man sich bei www.rh-alurad.de jeweils ein Gutachten für 8x17 ET45 und eines für 8x18 ET45 für den 8J, so werden für 245er nicht dieselben Auflagen und Hinweise angegeben. Bei der 17er sind keine Nacharbeiten nötig, bei der 18er sehr wohl. Beides angeblich geprüft durch TÜV Nord.
Meine Frage lediglich: Habe ich einen Denkfehler oder wo liegt da bitte der fahrzeugrelevante Unterschied? Nur dieser Sachverhalt interessiert mich.
Wär schön, wenn mich jemand, der in den Tiefen dieser prüfungstechnischen Materie bewandert ist weiterhelfen könnte.
Danke im voraus,
p
40 Antworten
ja ist mir schon klar, dass die felge allein bestenfalls ne grobe richtung geben kann ob was passt oder nicht, die felge ist 3,75cm schmaler der reifen nur 2 als die orginale 18zoll also steht der 9mm weiter raus *?* (kann man das so rechnen? ich denke die wahrheit liegt irgendwo dazwischen ;-))
aber selbst dann ist da noch genug platz :-)
So kann man nicht wirklich rechnen.
Nochmal: Dem Reifen ist es egal ob er auf einer 7,5er oder 9er aufgezogen wird. Dadurch verändert sich seine Position im Radhaus in keinster Weise. Die Profilfläche kommt dadurch nicht weiter raus oder rein. Lediglich die ET verändert die Position.
Zeichne mal einen Reifen auf Felge samt ET und Reifenbreite maßstabsgetreu auf, dann wird deutlich. Eine Visualisierung hilft eben ungemein 😉.
Komplizierter wirds, wenn ein sehr schmaler Reifen auf eine sehr breite Felge gezogen wird, dadurch schrägen sich die Flanken ab usw.
In diesem Fall ist das aber nicht gegeben, schließlich liegen die Felgenbreiten 9 oder 7,5 immernoch in dem Bereich der Reifenbreite oder sogar deutlich darunter.
ich verstehe schon was du meinst...an der lauffläche ist es dem reifen egal was es für ne felge ist...richtung felge kommt die breite der felge mit ins spiel :-)
aber betrachten wir nur den reifen :-)
da ist der 225er (auf der et35felge)20mm
schmaler als der 245 (auf der et52 felge)
also steht die lauffläche des 225ers 7mm weiter draussen als die der 245...
(stimmen wir bis dahin überein?)
der platz ist auf jeden fall da :-)
Korrekt, rein geometrisch 7mm. Nun ist es aber wie so oft, daß bei irgendeiner Grenze Schluß ist. Und der TÜV sieht das eben so, daß die Grenze überschritten wurde. "7mm werden schon noch Platz sein"... und der nächste sagt "5mm werden noch Platz sein" und der übernächste usw.uwf. und schwupps ist man bei 275ern auf ET10, die schon passen sollten 😉.
Ähnliche Themen
irgendwann fängt es an zu schleifen und das ist in meinen augen die einzig wahre grenze...dies lässt sich aber wirklich 100 pro nur durch der versuch ansich feststellen...
darum auch der spruch "versuch macht kluch"
ich hätte jedenfalls keine bedenken mir ne 8x10 et35 mit 225er winterreifenan den tt2 zu bauen und zum tüv zu fahren
Original A8 Felge auf den TT
Ich möchte meine A8-Felge (4E0 601 025 AG) in der Dimension 8,5 X 19 ET 45, Lochkreis 5X112, Traglast 712 kg von meinem A4 Cabrio (eingetragen durch TÜV-Einzelabnahme da keine ABE vorhanden) auf den neuen TT 3.2 DSG übernehmen.
Paßt das ? Gibt es Erfahrungen?
Desweiteren sind auf dem TT ja serienmäßig 245/45 R 17 Räder drauf. Da möchte ich gerne meine bisherigen Winterreifen auf die Felge ziehen lassen. Größe: 235/45 R 17. Passen diese auf die Serienfelge von 3.2er?
Re: Original A8 Felge auf den TT
Zitat:
Original geschrieben von garfield75
Desweiteren sind auf dem TT ja serienmäßig 245/45 R 17 Räder drauf.
@garfield,
schau Dir bitte hierzu mal meine Rädergalerie vom neuen TT 8J an. Link in meiner Signatur.
Da steht betreff ET und Reifenbreite schon einiges drin.
musst nur ein bisschen vergleichen.. wenn der Lochkreis der felge paßt, dann geht das auch mit ET45. Falls nicht, sollten 10mm Distanzen drunter passen.
Es gibt dort auch schon beschriebene Xtrem Versionen.
PS: ich freue mich über jeden Besucher meiner HP 😉
Zitat:
Original geschrieben von garfield75
@moerf: Heißt in der Liste "Gwf", daß ein Gewindefahrwerk verbaut werden MUSS oder KANN??
@garfield,
das heißt dass eines drin ist 😉
Aber wer ein GwF einbaut, dreht es meistens realtaiv weit runter und dann paßt auch ein normales Sportfahrwerk mit festgelegter Tiefe oder ein Sportfedersatz.
Diese Federsätze gehen meist 25mm runter und setzen sich mit der Zeit noch gewaltig. Paßt aber meistens immer noch
@moerf: Da ich aus der Liste nicht so ganz schlau werde (entschuldige meine Unwissenheit):
Frage 1: Passen Deiner Meinung nach meine A8-Felgen auf den 3,2 mit Magnetic Ride (ohne Gewindefahrwerk) ohne Probleme (also ohne Spurverbreiterungen, Karosseriearbeiten o.ä.)?
Frage 2: Kann ich auf den 8,5x17 Serienfelgen 235/45 R 17 Reifen raufziehen (Winterreifen) oder müssen es zwingend 245/45 R 17 sein?
Danke!!!!
Zitat:
Original geschrieben von garfield75
@moerf: Da ich aus der Liste nicht so ganz schlau werde
@grafield,
kein Problem, die Liste bezieht sich ja auch ausschließlich nur auf den TT 8N. An der Neuen wird gearbeitet 😉
Zitat:
Passen Deiner Meinung nach meine A8-Felgen auf den 3,2 mit Magnetic Ride (ohne Gewindefahrwerk) ohne Probleme (also ohne Spurverbreiterungen, Karosseriearbeiten o.ä.)?
Serienmäßig gibt es für den 8J eine 9Jx19 ET49 Felge. Das heißt, eine 8,5Jx19 mit ET45 sollte drunter passen.
Mit ET45 kommt das Rad 4mm weiter nach aussen, die Felge ist bei 8,5" aber direkt 12,7mm schmaler. Meiner Meinung nach paßt das.
Zitat:
Frage 2: Kann ich auf den 8,5x17 Serienfelgen 235/45 R 17 Reifen raufziehen (Winterreifen) oder müssen es zwingend 245/45 R 17 sein?
es gibt serienmäßig einen 225/50er auf 8x17.
Dementsprechend sollte auch ein 235/45er auf der 8,5" machbar sein.
Die Reifenflankenhöhe unterscheidet sich dabei um ca 2mm in der Höhe.
Nähere Auskünfte dazu, solltest Du Dir sicherheitshalber bitte, weil alles noch so neu ist, bei der Audi Kundenbetreuung holen.