Felgengutachten und Hinweise: Wo ist der Denkfehler?!?
Hallo zusammen,
Ich habe eine prinzipielle Frage an die Felgenprofis, die einen tieferen Einblick in die technischen Prüfpunkte in Bezug auf Felgen/Reifengutachten haben:
Zieht man sich bei www.rh-alurad.de jeweils ein Gutachten für 8x17 ET45 und eines für 8x18 ET45 für den 8J, so werden für 245er nicht dieselben Auflagen und Hinweise angegeben. Bei der 17er sind keine Nacharbeiten nötig, bei der 18er sehr wohl. Beides angeblich geprüft durch TÜV Nord.
Meine Frage lediglich: Habe ich einen Denkfehler oder wo liegt da bitte der fahrzeugrelevante Unterschied? Nur dieser Sachverhalt interessiert mich.
Wär schön, wenn mich jemand, der in den Tiefen dieser prüfungstechnischen Materie bewandert ist weiterhelfen könnte.
Danke im voraus,
p
40 Antworten
Re: Felgengutachten und Hinweise: Wo ist der Denkfehler?!?
Filz an Achse 2 anlegen im oberen vorderen Bereich. Nun ja.
Wo sind hier die TÜV/Dekrawissenden, formt sich die (einen halben Zoll kleinere) Flanke eines 245/40 18 signifikant anders aus als ein 245/45 17?
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Offensichtlich hat es die Frage ganz schön in sich... 🙄
@ph.joker,
es will sich nur niemand blamieren 😉
Mein Vorschlag: Rufe mal bei H&R an. Es kann niemand besser sagen, was man sich dabei gedacht hat.
Ichhätte das schon gestern getan 😉
..verfolge ich den Thread doch auch schon seit seinem Bestehen.
Mir wurde seitens H&R auf eine ähnliche, telefonische, Anfrage gesaggt, dass man stets irgenwo ans Limit geht und somit alle Faktoren bedenkt, die sich möglicherweise als problematisch herausstellen könnten.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@ph.joker,
es will sich nur niemand blamieren 😉
Mein Vorschlag: Rufe mal bei H&R an.
Das werd ich wohl machen, ist schon ein Kuriosum...
Werde berichten.
Danke,
pb
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Das werd ich wohl machen, ist schon ein Kuriosum...
weshalb? Die haben die Karre wahrscheinlich verschränkt auf Teufel komm raus und dabei bemerkt, dass der Reifen irgendwo am Filzradhaus angestriffen ist.
Auf Grund der Produkthaftung wird das dann peinlichst genau im Gutachten festgehalten.
Zitat:
Werde berichten.
ja bitte, sei so gut.
Zu dem Thema würde ich gern ne Frage zwischenwerfen:
Bekomme ich ohne Veränderungen meine 8x17 ET 35 für die Winterreifen (225/50) auf meinen 3,2er 8J?
Zitat:
Original geschrieben von godam
ja
Verstanden, worum es hier im Thread geht? Fakten bitte, eine solche Antwort ist mehr als irreführend.
http://www.autec-wheels.de/pdfdoc/E757355072118.pdfZitat:
Original geschrieben von RTT83
Bekomme ich ohne Veränderungen meine 8x17 ET 35 für die Winterreifen (225/50) auf meinen 3,2er 8J?
Nach diesem Gutachten zu urteilen: nein. Hast Du zu deinen Rädern kein Gutachten wie das obige? Da stehen doch solche Hinweise drin.
@moerf:
Kuriosum deshalb, weil ich eben keine geometrischen Unterschiede zwischen der 17er und 18er Variante ausmachen kann ...
Nun das Feedback von RH. Meine Vermutungen gingen in die richtige Richtung: ein 245/45 R17 bildet sich anders aus als ein 245/40 R18, ersterer ist "bauchiger", im Fachjargon spricht RH von der "Hüllkurve". Ich hatte das als "Ausbildung der Flanke" bezeichnet.
Dadurch kommt es trotz geometrisch gleichen Werten auf dem Papier zu einer etwas anderen Geometrie in der Realität, was hier wohl gerade grenzüberschreitend ist. Das bedeutet aber auch, daß die Nacharbeiten nicht zwingend sein müssen, wenn ein Reifen verwendet wird, der schmaler ausfällt als seine Daten suggerieren. Dann kann eine Abnahme ohne Umbauten erfolgen und liegt im Ermessen des Prüfers.
Hierzu dann die Frage an die Freaks: kennt jemand eine Übersicht oder sonstige Vergleiche zu realen Reifenbreiten in 18 Zoll, heißt wie sind z.B. ein Conti SC2/3, Michelin PS2, Goodyear, Falken usw "geschnitten"? Das Einzige, was ich gefunden habe ist, daß ein Falken relativ schmal sein soll im Vergleich, aber konkrete Werte hab ich nicht gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
.....Hierzu dann die Frage an die Freaks: kennt jemand eine Übersicht oder sonstige Vergleiche zu realen Reifenbreiten in 18 Zoll, heißt wie sind z.B. ein Conti SC2/3, Michelin PS2, Goodyear, Falken usw "geschnitten"? Das Einzige, was ich gefunden habe ist, daß ein Falken relativ schmal sein soll im Vergleich, aber konkrete Werte hab ich nicht gefunden.
Eine Übersicht kenne ich nicht.
Nur die Aussage meines Reifenhändlers, dass die "reinfoced" Reifen wohl durch die steifere Flanke eher die Form bewahren, genauso wie die "runflat" Reifen. Dennoch gibt es von der absoluten Breite Abweichungen zwischen den Herstellern, da hilft wohl nur ein Besuch beim kompetenten Reifenpartner - am ehesten einer, der auch Nachrüstfelgen verkauft und deshalb mit der Problematik vertraut ist.
Eine Anfrage bei Sportwheels, Rieger-Tuning oder anderen kann sicher nicht schaden...
Zu beachten wäre noch, dass bei manchen Felgen für ein bestimmtes Fahrzeug laut Gutachten nur bestimmte Reifenmarken zulässig sind.
LG
TFFY
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Nun das Feedback von RH. Meine Vermutungen gingen in die richtige Richtung: ein 245/
Zitat:
Original geschrieben von moerf
weshalb? Die haben die Karre wahrscheinlich verschränkt auf Teufel komm raus und dabei bemerkt, dass der Reifen irgendwo am Filzradhaus angestriffen ist.
Auf Grund der Produkthaftung wird das dann peinlichst genau im Gutachten festgehalten.
@pb.joker,
na also, danke für Deine Rückmeldung. Bin ich ja mal wieder nicht soweit weg davon.
Zitat:
Hierzu dann die Frage an die Freaks: kennt jemand eine Übersicht oder sonstige Vergleiche zu realen Reifenbreiten in 18 Zoll, heißt wie sind z.B. ein Conti SC2/3, Michelin PS2, Goodyear, Falken usw "geschnitten"?
meine Rädertabelle, Link in meiner Signatur, nimmt leider keine direkten Bezug auf unterschiedliche Baubreiten verschiederen Reifen im gleichen Format.
Wohl aber ist ist es so, dass z.B. mein GoodYear UG5 und mein Michelin Pilot jeweils in 225/45/17 wesentlich breiter bauen als mein Bridgestone RE040.
Der Brigdestone ist im Übergang Lauffläche zur Flanke wesentlich runder und der Flankenschutz ist auch nicht so supergut ausgeprägt wie bei beiden anderen Vorgenannten.
Die Unterschiede kannst Du in meiner Felgengalerie und im Album: mein Audi TT anschauen
Eine Reifentabelle kann ich für den 8J noch nicht anbieten. Es gibt noch zu wenige, von der Serie abweichenden, bekannten Radkombinationen.
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Eine Anfrage bei Sportwheels, Rieger-Tuning oder anderen kann sicher nicht schaden...
@TooFastForYou,
da wird, befürchte ich fast, nicht viel bei rumkommen 🙁
Diese Firmen verbauen meist nur ein oder zwei Reifenhersteller.
Zitat:
Zu beachten wäre noch, dass bei manchen Felgen für ein bestimmtes Fahrzeug laut Gutachten nur bestimmte Reifenmarken zulässig sind.
das ist so nicht mehr ganz korrekt, denn eine bindende Reifenempfehlung ist nach EU Recht nicht mehr zulässig. Das hängt mit mit Recht auf freien Wettbewerb zusammen (so jedenfalls meine Auskünfte dazu)
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Verstanden, worum es hier im Thread geht? Fakten bitte, eine solche Antwort ist mehr als irreführend.
http://www.autec-wheels.de/pdfdoc/E757355072118.pdf
Nach diesem Gutachten zu urteilen: nein. Hast Du zu deinen Rädern kein Gutachten wie das obige? Da stehen doch solche Hinweise drin.
@moerf:
Kuriosum deshalb, weil ich eben keine geometrischen Unterschiede zwischen der 17er und 18er Variante ausmachen kann ...
sorry wegen der knappen und in deinen augen irreführenden antwort, aber das wurde hier irgendwo auch schonmal besprochen...
in meinen augen gibt es da keine probleme...der platz sollte gut ausreichen...
was das von dir aufgefürte gutachten betrifft bin ich jetzt echt baff...kann es sein dass die da alles reinschreiben was nur geht nur um aud dem schneider zu sein?
da geht es um ne 7,5x17 et35 felge....die steht weiter drinne als die orginale audi 18zoll (9x18 et 52)
die muss doch passen *???*
Ich bin hier nur "Mitleser" und mit meinen Autos auch markenfremd, aber zur Frage des "Reifenschnitts" gibt es auch bei meinen Clubs Erfahrungen:
"Schmaler" mit weniger weichen Seitenwülsten und damit faktisch mit größerem Raddurchmesser sind vor allem Bridgestone und Falken. Die sündteuren Pirellis (Zero Rosso usw.) sind extrem flankensteif, bilen fast gar keine Hüllkurve mehr aus.
Michelin Sport-Reifen sind ebenfalls sehr steif, die "Komfortversionen" bilden deutlichere Flankenwölbungen ("Hüllkurven"😉.
Nokian hat ein Markenkollege auf seiner Giulia verwendet, weil er mit allen anderen Reifen (205er, naja) mit den Hinterrädern am Radhaus streifte. Fahren sich aber gelinde gesagt bretthart.
Andere experimentieren mit den Luftdrücken, teilweise mußte der stark angehoben werden (bis teilweise über 2,5 bar), so daß es zu ungleichem Ablaufen über die Laufflächenbreite kommen kann.
"Tabellen" gibt es aber meines Wissens nach nicht, da muß probiert werden.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von godam
da geht es um ne 7,5x17 et35 felge....die steht weiter drinne als die orginale audi 18zoll (9x18 et 52)
die muss doch passen *???*
Schonmal errechnet wie der Reifen im Vergleich dazu "steht"? Den interessiert die Felgenbreite primär nicht. Und schleißlich taucht der Reifen im Radhaus zuerst ein, nicht die Felge. Deswegen steht ein 245er auf der 17er im Vergleich zum 245er auf der 18er Original dadurch eben doch 17mm weiter draußen.
Rein geometrische Betrachtungen müssen den Reifen und die Felge berücksichtigen, nicht nur die Felge. Ein Studium solcher Gutachten macht das deutlich.