Felgen mit Kegelbundschrauben anstatt Kugelbundschrauben befestigt
Ich habe heute meine Winterreifen mit den falschen Radschrauben befestigt ist mir gerade eingefallen...??????
Ich habe sie mit den Kegelbundschrauben anstatt den eigentlich richtigen Kugelbundschrauben befestigt.
Bin jetzt nur 15 km gefahren und schraube natürlich morgen früh um.
Aber kann da was passiert sein...habe ich dadurch eventuell die Alufelgen zerstört???
Beste Antwort im Thema
Ich möchte nicht wissen, wie viele Leute mit falschen Radschrauben rumfahren. Was glaubt ihr, wie viele Alufelgen nach einer Reifenpanne auf offener Straße (ohne einem Drehmomentschlüssel) einfach mit einem Kreuzschlüssel und falschen Drehmoment angezogen werden. Ich würde es so halten: So lange keine Sprünge oder Risse aufgetreten sind, würde ich unter Verwendung der richtigen Radschrauben weiterfahren. Im Zweifelsfall regelmäßig mit dem Drehmomentschlüssel und dem richtigen Wert nochmals "nachknaxen" und gut ist´s.
49 Antworten
Ich möchte nicht wissen, wie viele Leute mit falschen Radschrauben rumfahren. Was glaubt ihr, wie viele Alufelgen nach einer Reifenpanne auf offener Straße (ohne einem Drehmomentschlüssel) einfach mit einem Kreuzschlüssel und falschen Drehmoment angezogen werden. Ich würde es so halten: So lange keine Sprünge oder Risse aufgetreten sind, würde ich unter Verwendung der richtigen Radschrauben weiterfahren. Im Zweifelsfall regelmäßig mit dem Drehmomentschlüssel und dem richtigen Wert nochmals "nachknaxen" und gut ist´s.
So sah es damals bei mir aus... Und die hatte ich dann entsorgt.
Ähnlich deinen, würde ich sagen
Zitat:
@rico67at schrieb am 8. November 2020 um 19:41:38 Uhr:
Ich möchte nicht wissen, wie viele Leute mit falschen Radschrauben rumfahren. Was glaubt ihr, wie viele Alufelgen nach einer Reifenpanne auf offener Straße (ohne einem Drehmomentschlüssel) einfach mit einem Kreuzschlüssel und falschen Drehmoment angezogen werden. Ich würde es so halten: So lange keine Sprünge oder Risse aufgetreten sind, würde ich unter Verwendung der richtigen Radschrauben weiterfahren. Im Zweifelsfall regelmäßig mit dem Drehmomentschlüssel und dem richtigen Wert nochmals "nachknaxen" und gut ist´s.
Anonym hier herumzutönen und einem Kunden diese Weisheit schriftlich zu bestätigen und im Ernstfall auch die Konsequenzen zu tragen, sind dann doch noch zwei Paar Schuhe.
Hallo
Dieses ist nicht durch falsche Schrauben entstanden. Ich glaube das diese Aluräder schon vorher auch so waren.
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 9. November 2020 um 18:40:37 Uhr:
So sah es damals bei mir aus... Und die hatte ich dann entsorgt.
Ähnlich deinen, würde ich sagen
Ähnliche Themen
Das entsteht durch die Verwendung falscher Konusse. Ist schon richtig
Durch den falschen Konus gibt's eine viel höhere Flächenpressung.
Und da Alu (in dem Fall ja legiert) ein sensibleres Material als Stahl ist. Lässt es sich eben verformen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. November 2020 um 19:31:08 Uhr:
Zitat:
@rico67at schrieb am 8. November 2020 um 19:41:38 Uhr:
Ich möchte nicht wissen, wie viele Leute mit falschen Radschrauben rumfahren. Was glaubt ihr, wie viele Alufelgen nach einer Reifenpanne auf offener Straße (ohne einem Drehmomentschlüssel) einfach mit einem Kreuzschlüssel und falschen Drehmoment angezogen werden. Ich würde es so halten: So lange keine Sprünge oder Risse aufgetreten sind, würde ich unter Verwendung der richtigen Radschrauben weiterfahren. Im Zweifelsfall regelmäßig mit dem Drehmomentschlüssel und dem richtigen Wert nochmals "nachknaxen" und gut ist´s.Anonym hier herumzutönen und einem Kunden diese Weisheit schriftlich zu bestätigen und im Ernstfall auch die Konsequenzen zu tragen, sind dann doch noch zwei Paar Schuhe.
Ich töne hier nicht anonym rum. Das geschriebene ist schlicht und ergreifend meine Meinung. ICH würde es so machen und es steht dem - hoffentlich mündigen - TS zu 100% frei, danach zu handeln oder eben nicht... Niemand zwingt ihn dazu. Was soll ich ihm da schriftlich bestätigen? Alles auf eigene Gefahr, don´t try this at home, oder was? Geht´s noch?
@rico67at
Dein Ton ist herausfordernd.
Wenn nachher etwas passiert- und das kannst Du nicht ausschließen- wirst Du der letzte sein, der greifbar ist.
Soviel zu "Geht's noch?".
Der fall ist schwierig, Der Gummihöeker wird
die weitere nutzung nicht empfehlen,
ich gehe davon aus, das er ein Gewerbetreibender mit Leib und Seele ist
und die Weitere Nutzung nicht empfiehlt, wenn er für alle Folgen einstehen müsste.
ich selbst würde Die Felgen Fahren, und über diese Blöde Konstruktion Schimpfen
Verschiedene Schrauben, und Felgen Ohne eingesetzte Stahlbuchsen
so ein Mist.
Und dann gibts Hier noch Mitglieder die sich reinsteigern und komisch werden, das Finde ich auch nicht gut, jeder hat seine Meinung,
ist doch ok.
Der TE muss wie so oft im Internet seine eigene Meinung bilden und selbst entscheiden
Wolfgang, ich habe dem TS weder eine Absolution noch einen Freibrief /Gutachten für seine Felgen erteilt, sondern eindeutig geschrieben, was ICH in dem Fall tun würde.
Dies ist ein Forum, in dem sich zu 95% Laien tummeln, welche eben ihre manchmal durchaus laienhafte Tipps und Meinung zu verschiedenen Themen kundtun. Ohne irgendwelche Haftungen oder rechtliche Folgen übernehmen zu müssen. Denn die wenigsten hier (mich eingenommen) sind Profis. Und wie bereits gesagt: Es ist dem TS selbst überlassen, was er tut. Niemand zwingt ihn dazu! Was meinst du also mit greifbar?
Sorry, falls ich dich beleidigt haben sollte!
@rico67at
Danke für Deine Klarstellung, beleidigt hast Du mich sicher nicht!
Ich neige bei Fragestellungen dieser Art zu großer Vorsicht, da ich die Belastungen der Radbefestigung rechnerisch schon oft verifizieren durfte.
Eines ist aber sicher, da bin ich vollkommen bei Dir:
In einem Forum sollte jeder seine Meinung äußern.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 9. November 2020 um 20:08:19 Uhr:
HalloDieses ist nicht durch falsche Schrauben entstanden. Ich glaube das diese Aluräder schon vorher auch so waren.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 9. November 2020 um 20:08:19 Uhr:
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 9. November 2020 um 18:40:37 Uhr:
So sah es damals bei mir aus... Und die hatte ich dann entsorgt.
Ähnlich deinen, würde ich sagen
Denke ich nicht. Der Abrieb hat genau die Größe der Auflagefläche der kugelbundschrauben gehabt. Aber erfahren werde ich es nie... Es ist doch wie mit vielem...
Na klar kann man fahren...ist zu 99% sicher...aber eben nur 99.
Allein nur der Gedanke, daß etwas passieren könnte, dadurch das die Schrauben nicht mehr richtig sitzen... Nee. Da kauf ich lieber. Klar denke ich, daß es gehoben hätte. Aber so kann ich zumindest ruhig schlafen.... :-)
Ich hab mir gestern mal meine 8 Audifelgen angesehen, die bis jetzt ausnahmslos mit den Audi-Kugelbundschrauben montiert waren. Es kommt natürlich auf die Tiefe der Deformation an, aber oberflächlich betrachtet, sah das Tragbild der Schrauben in den Kalotten der Felgen nicht so gut aus, wie das auf dem Bild des Themenstarters. Ein Abrieb ist nur ganz unten in den Kalotten sichtbar.
Ich hab dann auch mal den Kugelbund einer Schraube mit Edding geschwärzt und die Schraube in der Felge gedreht. Ohne Vorspannung liegt die Schraube tatsächlich nur an ca. 20% der Kalotte an und zwar paradoxer weise ganz oben in der Kalotte. So ist der "Test" also ungeeignet. Man müsste eine mit Edding präparierte Schraube am Fahrzeug mit dem vorgeschriebenen Drehmoment montieren und dann ansehen.
Zitat:
@isaucheinname schrieb am 10. November 2020 um 09:34:24 Uhr:
Ich hab mir gestern mal meine 8 Audifelgen angesehen, die bis jetzt ausnahmslos mit den Audi-Kugelbundschrauben montiert waren. Es kommt natürlich auf die Tiefe der Deformation an, aber oberflächlich betrachtet, sah das Tragbild der Schrauben in den Kalotten der Felgen nicht so gut aus, wie das auf dem Bild des Themenstarters. Ein Abrieb ist nur ganz unten in den Kalotten sichtbar.
Ich hab dann auch mal den Kugelbund einer Schraube mit Edding geschwärzt und die Schraube in der Felge gedreht. Ohne Vorspannung liegt die Schraube tatsächlich nur an ca. 20% der Kalotte an und zwar paradoxer weise ganz oben in der Kalotte. So ist der "Test" also ungeeignet. Man müsste eine mit Edding präparierte Schraube am Fahrzeug mit dem vorgeschriebenen Drehmoment montieren und dann ansehen.
Das habe ich so gemacht.
Mit Edding präpariert und mit 120 NM festgezogen und dann wieder raus geschraubt
Schwarze Farbe war weg
Das gleiche habe ich testweise mal an meinem Sommerfahrzeug BMW auch mal gemacht
Sah dort genauso aus...
Ich ziehe diese Woche nach jeweils ca 65 km Fahrt täglich die Schrauben mal nach..
Bis jetzt nichts auffälliges beim nachziehen und keine Vibrationen oder ähnliches
Das passt schon. Solange du die Schrauben im Auge hast. Wobei sich da dann auch nicht mehr viel tun wird
Bei dem Rad welches mir vor etwa einer Woche auf der A 27 entgegen hüpfte, hatte der Fahrer die Schrauben wohl nicht im Auge...
Nur weiter mit derart lebensgefährlichen Ratschlägen.