FELGEN - Gewichtsvergleich
HOWDY,
mich würden mal die genauen Unterschiede zwischen den Felgen interessieren, besonders die Gewichtsvergleiche zwischen allen möglichen Größen. Welche Gewichtsunterschiede z. B. auch zwischen derselbe Größe, aber anderes Modell, bestehen?
Habe heute mal meine Sline Felge (8J0 601 025 M) gewogen inkl. Reifen (9J x 18" ET:52 + 245/40 R18) (Bild).
Ergebnis: 23,3kg.
Wer hat hier die schwersten bzw. die leichtesten Felgen/Reifen auf seinem TT?
Danke!🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wer sich näher mit dem Thema Gewicht Reifen/Felgen beschäftigen will, dem kann ich das Buch 'Autofahren mit Walter Röhrl' empfeheln.
Beim Tuning geht es nicht nur um das Gesamtgewicht (15 Liter im Tank ;-) sondern auch um die ungefederte Masse und die Schwungmasse.
Lt. Seite 67 bringen Einsparung bei den Felgen von nur 10 kg längsdynamisch mehr, als 50 - 100 kg am Fahrzeuggesamtgewicht.
In der Sportauto 07/2007 wird in einem Test berichtet, dass in der Beschleunigung von 80 - 160 km/h 18,6 kg bei den Felgen/Reifen einen Vorteil von einer halben Sekunde gebracht haben.
Von den Vorteilen bei der optimalen Nutzung eines Fahrwerks ganz abgesehen.
Und leichte Felgen müssen ja nicht unbedingt schlecht aussehen.
Ich werde mir im Frühjahr Felgen für Semi-Motorsportreifen in der Größe eine 9x18 '' mit einem Gewicht um 9 Kilogramm zulegen. Für 19'' oder 20'' gibt es meist keine Sportreifen.
Günstiger kann man die Fahreigenschaften seines Autos nicht verbessern.
Dafür muss man auch nicht gleich einen an der Klatsche haben.
Gruß
Raveneins
214 Antworten
Noch eine Änderung:
Sorry, Leute, da ist natürlich eine Fehler drin. Klar, im Trockenhandling sind die 18-Zöller am schnellsten. Guidio hat aufgepaßt!
Die Reihenfolge ist komplett falsch herum.
Also, hier nochmal korrigiert:
Handling trocken:
18: 1:53,9 min
17er: 1:54,7 min
16er: 1:54,9 min.
Serie: 1:59,0 min
ChrisH
Wären das hier die richtigen ?
http://cgi.ebay.de/...mZ200264533270QQcmdZViewItemQQptZAuto_Felgen?...
und gibt es die noch günstiger ?
Ähnliche Themen
Danke für den Test.
Meine Analyse der Elastizitätswerte:
Zwischen 265/35 R18 und 205/55 R16 liegen immerhin 1,7% mehr Umfang und damit eine 1,7% längere Übersetzung.
Der 328i bringt es auf ca. 1500kg.
Daraus ergibt sich prozentual eine höhere Massenträgheit von 18kg * 1,85 = 33,3kg = 2,22%.
Damit sind wir für die Elastizität schonmal bei insgesamt ~4%.
Die Messwerte ergeben in diesem speziellen Fall aber eine rund 10% schlechtere Elastizität.
Das mit der weiter aussen liegenden Masse stimmt natürlich, kann aber trotzdem nur 100% des gesamten Radgewichtes ausmachen (Hohlzylinder), ich nehme für ein Rad 85% an (siehe Faktor 1,85).
Überraschenderweise ist die gleichschwere Variante mit 17" (das bezweifle ich, allein die 265er Reifen müssten schon deutlich schwerer sein) im 4. Gang so lahm wie die 18er, im 5. aber so schnell wie die 16er.
Der Test zeigt also nicht wirklich ein stimmiges Bild.
Insgesamt verstehe ich aber nicht wieso man jetzt wieder anfängt einfache Mechanik in Frage zu stellen - Fakt ist, dass das Eigengewicht eines Zylinders maximal mit nochmal 100% in die rotatorische Massenträgheit eingehen kann.
Und damit sind wir bei 25kg schwereren Rädern und einem 1500kg schweren Fahrzeug bei maximal 3,33% höherem Energieaufwand = geringerer Beschleunigung.
Was dann noch über den Radumfang, Streuung bei den Reifen, Messungenauigkeit, ... eingeht, spielt keine Rolle - es gibt einfach zu viele Faktoren die man berücksichtigen müsste um die Testergebnisse erklären zu können.
Ein schönes Beispiel: sagen wir der BMW schafft mit den Serienrädern im 2. Gang genau 99km/h.
Mit den dicken 18" käme er im gleichen Gang dann auf 100,7km/h.
Messergebnis: 0-100 durchgeschaltet fährt er mit den schweren 18" den 16ern um die Ohren (1 Schaltvorgang weniger)
Was sagt das aus ? Nichts.
Und so ähnlich ist es bei jedem Test der nicht haarklein analysiert werden kann.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von DrifTTer
Erhöht sich auch die endgeschwindigkeit mit leichteren felgen ?
Beim Audi TT leider nicht. Da Audi beim TT auf elementare Formen bezüglich der Felgen gesetzt hat und Magnesium kommt in der Natur wegen seiner Reaktionsfreudigkeit nicht in elementarer Form vor. Als Mineral tritt es überwiegend in Form von Carbonaten, Silicaten, Chloriden und Sulfaten auf. In Form von Dolomit ist ein Magnesiummineral sogar geschwindigkeitsbildent, so z. B. in den Dolomiten.
Die wichtigsten Mineralien sind Dolomit CaMg(CO3)2, Magnesit (Bitterspat) MgCO3, Olivin (Mg, Fe)2 [SiO4], Enstatit MgSiO3 und Kieserit MgSO4 · H2O.
andere Mineralien sind:
* Serpentin Mg3[Si2O5] (OH)4
* Talk Mg3[Si4O10] (OH)2
* Meerschaum Mg4[Si6O15] (OH)2
* Kieserit MgSO4 * H2O
* Schönit K2Mg(SO4)2 * 6 H2O
* Carnallit KMgCl3 * 6 H2O
* Spinell MgAl2O4
In Wasser gelöst, verursacht es zusammen mit dem Calcium die Wasserhärte. Im Meerwasser ist es zu mehr als 1 kg/m³ enthalten. Eine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit erfördert allerdings eine geringe Wasserhärte der Felgen. Schade eigentlich - so ist mit Magnesiumfelgen beim TT keine höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
...
Da du dich auszukennen scheinst - führt Magnesiummangel auch zu allgemeiner Verwirrtheit ? 😉 😁
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Da du dich auszukennen scheinst - führt Magnesiummangel auch zu allgemeiner Verwirrtheit ? 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
...Emulex
Psssst!!!
Gerald
Wenküberlegt noch !!!!!
Homepage:
http://www.proaqua-gmbh.de/index.html?...Hat aber lange gedauert bis ihr meine wahre identität herraus gefunden habt.
Naja dann ist jetzt wohl schluss mit lustig.
Ich wäre euch sehr verbunden wenn das ganze unter uns bleibt😉
Mein Weltbild bricht zusammen: Gwenk ist kein pubertierender Schuleschwänzer, sondern ein (angeblich) gebildeter Akademiker!
Ist ziemlich langweilig in Äthiopien (oder Aachen), gell? Und wenn man dann keine Freunde oder Hobbys hat, muss man mit 100 Posts pro Tag Internetforen zumüllen.
Echt traurig, dass manche mit ihrer zeit nix sinnvolles anfangen können... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
Und sind auf dem TT nicht zugelassen !!Zitat:
Original geschrieben von Robert32
Meine hochwertige rader wiegen 19,6 kg
Off-topic:
In die Niederlande sind sie erlaubt 😉
Darf ich frage warum die Velgen nicht auf einem TT sind zugelassen?
Ich weis dass die beim TUV nicht sind zugelassen, aber um welchem grund? Technisch gesehen.... Oder pur marketing from Audi?
Ich habe noch nicht einmahl eine gute antwort gehort auf diese frage.
Zitat:
Original geschrieben von Robert32
Off-topic:Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
Und sind auf dem TT nicht zugelassen !!
In die Niederlande sind sie erlaubt 😉
Darf ich frage warum die Velgen nicht auf einem TT sind zugelassen?
Ich weis dass die beim TUV nicht sind zugelassen, aber um welchem grund? Technisch gesehen.... Oder pur marketing from Audi?
Ich habe noch nicht einmahl eine gute antwort gehort auf diese frage.
Die einzige technische Erklärung wäre die Steigerung der ungefederten Masse bei Stahlfelgen.