Felgen am w126
Hallo Motortalk Freunde,
Ich möchte an meinem w 126 SEC 19 Zoll Alufelgen montieren, ist dies problemlos möglich und was sollte man dabei beachten.
Vielen Dank für Eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Moritz hat es ja, für den einen oder anderen Liebhaber, schon auf den Kopf getroffen 😉
15" und fertig
oder gar 14" wenn es sich um einen 380er handelt.
Ist halt wie immer schwierig Prognosen zu fordern, aber keine Info´s zu geben 🙁
Geht ja auch im 2.ten Beitrag gleich so weiter...
...wie breit, welche ET?
und wo drauf wissen wir immer noch nicht 😰
nehme aber mal an, das es bei dem Nick, ein 420er ist,
dies soll natürlich nicht bedeuten,
das ich einen Wurm reite 😁
hatte mal vor einiger Zeit das Problem,
wie man am besten jemanden, der auch keine Ahnung hat (so wie ich)😎
den Aufwand der schon bei einer 18er anfällt, zu erklären.
@ "enno420" das sah dann für die 18er wie folgt aus;
alle die wieder Neugierig sind, können sich natürlich auch nen Moment hinsetzen,
ist aber nur eine Empfehlung, denn das dauert locker 2 Minuten 😛
Mit Erklärungen tue ich mich ja immer son büschen schwer,
ergo, erklären...hmmm-das ist gar nicht so einfach,
ok-ich versuche es mal so, (ist alles rein fiktiv und nicht persönlich)
Also enno, Du trägst Flip-Flops in der richtigen Größe,
damit siehst Du nicht nur toll aus,
sondern bist auch (wegen dem Gewicht der Flip-Flops)
ohne jegliche Anstrengung beim gehen,
der Sunnyboy und Blickfang auf jeder Promenade.
Nehmen wir nun zum Vergleich mal an,
Du trägst übergroße Taucherflossen,
zum einen kommst Du damit überhaupt nicht voran,
die Beine und Füße schmerzen binnen kürzester Zeit,
und Du siehst zudem noch aus,
wie der Storch im Salat.
Hand aufs Herz,
wie würde Deine Wahl ausfallen
lieber Flip-Flops = 7x15 Et 25 mit 205/65
oder
doch Taucherflossen = 8,5/10x18 mit was weiß ich drauf
ich nehme mal an, Du würdest (wie ich auch) die Flip-Flops wählen,
und da willst Du deinem 126er Taucherflossen auf´s Auge drücken ?
da wir gerade beim tauchen sind,
tauchen wir mal etwas in die Materie ein
fangen wir an mit den Felgen:
Felgen sind natürlich Geschmackssache und deshalb erläutere ich hier nur die Bezeichnungen einer Felge:
z.B. 10Jx18 ET19 LK: 5/112
10= Maulweite der Felge (von Horn zu Horn) in Zoll
J = Kennung für die Größe des Felgenhorns
18 = Felgendurchmesser in Zoll
ET = Einpresstiefe (siehe weiter unten)
19 = maß der Einpresstiefe in mm
LK = Lochkreis (siehe weiter unten)
5 = Fünf Schrauben zur Befestigung der Felge
112 = Abstand der Fünf Schrauben voneinander
Lochkreis:
Als Lochkreis ist der Bohr Kreis der Radschrauben definiert.
Diese werden zur Befestigung der Felgen auf der Radnabe genutzt.
Je nach Fahrzeughersteller sind verschiedene Lochkreisdurchmesser und Loch Anzahlen auf dem Markt.
Mercedes hat in der Regel (es gibt auch Ausnahmen) einen Lochkreis von 5/112
Einpresstiefe:
Alle Maßangaben bei einer Felge sind in Zoll angegeben,
außer die Einpresstiefe (ET). Diese wird in mm angegeben.
Eine ET unter 0 mm (minus ET) würde bedeuten,
dass die Felge aus den Radkasten heraus baut,
was sich Spurverbreiternd auf das Fahrzeug auswirken würde.
Eine ET von 0 mm würde bedeuten, dass die Felge gleich weit in den Radkasten, sowie aus den Radkasten heraus baut.
Eine ET über 0 mm würde bedeuten,
dass die Felge weiter in den Radkasten baut, also zur Fahrzeugmitte hin.
Fazit: Je geringer die ET, desto weiter kommt die Felge aus dem Radkasten heraus. Eine minus ET würde somit wie eine Spurverbreiterung wirken.
Spurverbreiterungen/Spurplatten kommen zwischen die Alufelge und die Radnabe.
Der Zentrierring der Alufelgen kommt dann nicht mehr auf die Radnabe sondern auf die Spurplatte.
Verbreiterungen gibt es in verschiedenen Stärken.
Bei Spurverbreiterungen gibt es 2 Varianten:
A: Bei diesem System wird die Spurverbreiterung mit verlängerten Radschrauben an die Radnabe des Fahrzeuges befestigt.
Verlängerte Radschrauben: Die Länge der bei System A benötigten Radschrauben ergibt sich wie folgt: Mess die Länge der auf dem Fahrzeug verwendeten Radschrauben
und addiere die gewünschte Spurverbreiterungsbreite (z.B. 15 mm pro Rad) hinzu.
B: Bei diesen Systemen wird die Spurverbreiterung mit den beigefügten Schrauben auf die Radnabe geschraubt und die Felge mit den Serienradschrauben direkt an der Spurverbreiterung befestigt.
Reifen:
Reifen selbst brauche ich, glaube ich, wohl nicht erklären.
Ich will nur kurz die Angaben bei Reifen kurz aufschlüsseln.
z.B. 245/40 WR 18
245: Lauffläche des Reifen in mm
40: Querschnitt des Reifen / %-Verhältniss zwischen Höhe und Breite des Reifen
18: Größe des Reifen (muss identisch mit der Felge sein). Angabe in Zoll.
H: Geschwindigkeitskennzahl
Geschwindigkeitskennzahlen:
Ein Buchstabe in der Reifenbezeichnung verschlüsselt die maximal zulässige Geschwindigkeit eines Reifens.
Hier die Aufschlüsselung
J = bis 100 km/h
K = bis 110 km/h
L = bis 120 km/h
M = bis 130 km/h
N = bis 140 km/h
P = bis 150 km/h
Q = bis 160 km/h
R = bis 170 km/h
S = bis 180 km/h
T = bis 190 km/h
H = bis 210 km/h
V = bis 240 km/h
W = bis 270 km/h
Y = bis 300 km/h
M+S-Reifen können bauartbedingt die hohen Geschwindigkeiten nicht immer erreichen. Trotzdem dürfen sie montiert werden,
wenn eine entsprechend Markierung im Sichtfeld des Fahrers angebracht ist.
Bördeln:
Was ist Bördeln?
Unter Bördeln versteht man das Umlegen des Falzes/der Kante an der Innenseite des Kotflügels.
Dies wird meist mit einer Rolle gemacht,
die unter Zug an der Innenkante des Kotflügels hin und her gerollt wird,
bis die Kante glatt am Kotflügel anliegt.
Ab wann muss man Bördeln?
Bördeln muss man eigentlich fast bei jeder Montage von Felgen in Verbindung mit einen Fahrwerk,
da diese Kante dann meist im Weg ist.
Man kann es aber auch kurz ausrechnen ob man wirklich bördeln muss.
(mehr dazu unter "Ziehen"😉
Ziehen:
Was ist "Ziehen"?
Wenn das Bördeln nicht mehr ausreicht,
da die Felge zu Breit für den gegebenen Radkasten ist,
muss man die Kotflügel weiten.
Beim Ziehen wird der Kotflügel gleichmäßig erwärmt
(nicht zu heiß sonst platzt der Lack ab)
und langsam per Hand nach außen gezogen.
Ein guter "Blechbastler" kann bis zu 2 cm ziehen
ohne dass der Lack durch die Dehnung abplatzt.
Ab wann und wie viel muss man "Ziehen"?
Das kann man leider nicht pauschal sagen,
da es sehr viele unterschiedliche Breiten und Einpresstiefen bei Felgen gibt.
Man kann sich aber grob ausrechnen ob die Felge genug Platz im Radhaus hat:
z.B. an einer 10Jx18 ET19 Felge:
Die Felgenbreite:
10“ x 25,4mm = 254,0 mm von Horn zu Horn
Ein Horn ist meist ca. 12mm Breit
254,0mm + 2 x 12mm = 278,0 Gesamtbreite der Felge
278,0mm : 2 = 139 das ist die Felgenmitte.
Somit auch die Flanschlage bei einer ET von 0.
...und , soweit noch alles im Lack ? (alles klar)
keine Angst, das midde Zahlen wird jetzt weniger
Bei einer plus ET rückt das Rad weiter nach außen und muss somit abgezogen werden. Bei einer minus ET ist es dann anders herum und müsste addiert werden.
Nimmt man nun einen Zollstock und legt ein Lineal über die Radnabe
und mist den Abstand zum Kotflügel,
so kann man in etwa abschätzen wie weit der Reifen nach außen kommen wird.
Manchmal reicht aber auch eine Verkürzung des Federwegs
(durch Federwegsbegrenzer) aus,
damit die Felgen nicht mehr an den Kotflügeln oder an den Radinnenhäusern schleifen.
Na, doch lieber Flip-Flops 🙄 😉
und schwupps, schon fertig,
hat leider doch 3 oder 4 Minuten gedauert.
Und das war nur der Zaghafte Versuch eines Laien anhand einer 18er,
wie es nun bei einer 19er aussieht, kommt jetzt...
...natürlich nicht 😁
jemand in Ohnmacht gefallen?
keine Angst,
an die 19er dürfen jetzt die Profis ran 😉
6 Antworten
Ich würde dir allerhöchstens zu 17" raten, alles andere ist Blödsinn in meinen Augen auf dem W126. Für 19" muss man so weit ich weiß auch Umbaumaßnahmen ergreifen.
Ach ja auch mit 15" sieht der SEC gut aus 😉
Danke für Deine Antwort, kann 19 Zoll Carlsson Felgen günstig kaufen und hätte sie gern an meinem Benz, was für Umbauten wären eventuell von nöten?
Was genau kann ich dir nicht sagen, das war alles, was ich dazu weiß...
Irgendwann letztens hat die selbe Frage schon mal jemand gestellt und da wurde das (zum Teil) erklärt...
Moritz hat es ja, für den einen oder anderen Liebhaber, schon auf den Kopf getroffen 😉
15" und fertig
oder gar 14" wenn es sich um einen 380er handelt.
Ist halt wie immer schwierig Prognosen zu fordern, aber keine Info´s zu geben 🙁
Geht ja auch im 2.ten Beitrag gleich so weiter...
...wie breit, welche ET?
und wo drauf wissen wir immer noch nicht 😰
nehme aber mal an, das es bei dem Nick, ein 420er ist,
dies soll natürlich nicht bedeuten,
das ich einen Wurm reite 😁
hatte mal vor einiger Zeit das Problem,
wie man am besten jemanden, der auch keine Ahnung hat (so wie ich)😎
den Aufwand der schon bei einer 18er anfällt, zu erklären.
@ "enno420" das sah dann für die 18er wie folgt aus;
alle die wieder Neugierig sind, können sich natürlich auch nen Moment hinsetzen,
ist aber nur eine Empfehlung, denn das dauert locker 2 Minuten 😛
Mit Erklärungen tue ich mich ja immer son büschen schwer,
ergo, erklären...hmmm-das ist gar nicht so einfach,
ok-ich versuche es mal so, (ist alles rein fiktiv und nicht persönlich)
Also enno, Du trägst Flip-Flops in der richtigen Größe,
damit siehst Du nicht nur toll aus,
sondern bist auch (wegen dem Gewicht der Flip-Flops)
ohne jegliche Anstrengung beim gehen,
der Sunnyboy und Blickfang auf jeder Promenade.
Nehmen wir nun zum Vergleich mal an,
Du trägst übergroße Taucherflossen,
zum einen kommst Du damit überhaupt nicht voran,
die Beine und Füße schmerzen binnen kürzester Zeit,
und Du siehst zudem noch aus,
wie der Storch im Salat.
Hand aufs Herz,
wie würde Deine Wahl ausfallen
lieber Flip-Flops = 7x15 Et 25 mit 205/65
oder
doch Taucherflossen = 8,5/10x18 mit was weiß ich drauf
ich nehme mal an, Du würdest (wie ich auch) die Flip-Flops wählen,
und da willst Du deinem 126er Taucherflossen auf´s Auge drücken ?
da wir gerade beim tauchen sind,
tauchen wir mal etwas in die Materie ein
fangen wir an mit den Felgen:
Felgen sind natürlich Geschmackssache und deshalb erläutere ich hier nur die Bezeichnungen einer Felge:
z.B. 10Jx18 ET19 LK: 5/112
10= Maulweite der Felge (von Horn zu Horn) in Zoll
J = Kennung für die Größe des Felgenhorns
18 = Felgendurchmesser in Zoll
ET = Einpresstiefe (siehe weiter unten)
19 = maß der Einpresstiefe in mm
LK = Lochkreis (siehe weiter unten)
5 = Fünf Schrauben zur Befestigung der Felge
112 = Abstand der Fünf Schrauben voneinander
Lochkreis:
Als Lochkreis ist der Bohr Kreis der Radschrauben definiert.
Diese werden zur Befestigung der Felgen auf der Radnabe genutzt.
Je nach Fahrzeughersteller sind verschiedene Lochkreisdurchmesser und Loch Anzahlen auf dem Markt.
Mercedes hat in der Regel (es gibt auch Ausnahmen) einen Lochkreis von 5/112
Einpresstiefe:
Alle Maßangaben bei einer Felge sind in Zoll angegeben,
außer die Einpresstiefe (ET). Diese wird in mm angegeben.
Eine ET unter 0 mm (minus ET) würde bedeuten,
dass die Felge aus den Radkasten heraus baut,
was sich Spurverbreiternd auf das Fahrzeug auswirken würde.
Eine ET von 0 mm würde bedeuten, dass die Felge gleich weit in den Radkasten, sowie aus den Radkasten heraus baut.
Eine ET über 0 mm würde bedeuten,
dass die Felge weiter in den Radkasten baut, also zur Fahrzeugmitte hin.
Fazit: Je geringer die ET, desto weiter kommt die Felge aus dem Radkasten heraus. Eine minus ET würde somit wie eine Spurverbreiterung wirken.
Spurverbreiterungen/Spurplatten kommen zwischen die Alufelge und die Radnabe.
Der Zentrierring der Alufelgen kommt dann nicht mehr auf die Radnabe sondern auf die Spurplatte.
Verbreiterungen gibt es in verschiedenen Stärken.
Bei Spurverbreiterungen gibt es 2 Varianten:
A: Bei diesem System wird die Spurverbreiterung mit verlängerten Radschrauben an die Radnabe des Fahrzeuges befestigt.
Verlängerte Radschrauben: Die Länge der bei System A benötigten Radschrauben ergibt sich wie folgt: Mess die Länge der auf dem Fahrzeug verwendeten Radschrauben
und addiere die gewünschte Spurverbreiterungsbreite (z.B. 15 mm pro Rad) hinzu.
B: Bei diesen Systemen wird die Spurverbreiterung mit den beigefügten Schrauben auf die Radnabe geschraubt und die Felge mit den Serienradschrauben direkt an der Spurverbreiterung befestigt.
Reifen:
Reifen selbst brauche ich, glaube ich, wohl nicht erklären.
Ich will nur kurz die Angaben bei Reifen kurz aufschlüsseln.
z.B. 245/40 WR 18
245: Lauffläche des Reifen in mm
40: Querschnitt des Reifen / %-Verhältniss zwischen Höhe und Breite des Reifen
18: Größe des Reifen (muss identisch mit der Felge sein). Angabe in Zoll.
H: Geschwindigkeitskennzahl
Geschwindigkeitskennzahlen:
Ein Buchstabe in der Reifenbezeichnung verschlüsselt die maximal zulässige Geschwindigkeit eines Reifens.
Hier die Aufschlüsselung
J = bis 100 km/h
K = bis 110 km/h
L = bis 120 km/h
M = bis 130 km/h
N = bis 140 km/h
P = bis 150 km/h
Q = bis 160 km/h
R = bis 170 km/h
S = bis 180 km/h
T = bis 190 km/h
H = bis 210 km/h
V = bis 240 km/h
W = bis 270 km/h
Y = bis 300 km/h
M+S-Reifen können bauartbedingt die hohen Geschwindigkeiten nicht immer erreichen. Trotzdem dürfen sie montiert werden,
wenn eine entsprechend Markierung im Sichtfeld des Fahrers angebracht ist.
Bördeln:
Was ist Bördeln?
Unter Bördeln versteht man das Umlegen des Falzes/der Kante an der Innenseite des Kotflügels.
Dies wird meist mit einer Rolle gemacht,
die unter Zug an der Innenkante des Kotflügels hin und her gerollt wird,
bis die Kante glatt am Kotflügel anliegt.
Ab wann muss man Bördeln?
Bördeln muss man eigentlich fast bei jeder Montage von Felgen in Verbindung mit einen Fahrwerk,
da diese Kante dann meist im Weg ist.
Man kann es aber auch kurz ausrechnen ob man wirklich bördeln muss.
(mehr dazu unter "Ziehen"😉
Ziehen:
Was ist "Ziehen"?
Wenn das Bördeln nicht mehr ausreicht,
da die Felge zu Breit für den gegebenen Radkasten ist,
muss man die Kotflügel weiten.
Beim Ziehen wird der Kotflügel gleichmäßig erwärmt
(nicht zu heiß sonst platzt der Lack ab)
und langsam per Hand nach außen gezogen.
Ein guter "Blechbastler" kann bis zu 2 cm ziehen
ohne dass der Lack durch die Dehnung abplatzt.
Ab wann und wie viel muss man "Ziehen"?
Das kann man leider nicht pauschal sagen,
da es sehr viele unterschiedliche Breiten und Einpresstiefen bei Felgen gibt.
Man kann sich aber grob ausrechnen ob die Felge genug Platz im Radhaus hat:
z.B. an einer 10Jx18 ET19 Felge:
Die Felgenbreite:
10“ x 25,4mm = 254,0 mm von Horn zu Horn
Ein Horn ist meist ca. 12mm Breit
254,0mm + 2 x 12mm = 278,0 Gesamtbreite der Felge
278,0mm : 2 = 139 das ist die Felgenmitte.
Somit auch die Flanschlage bei einer ET von 0.
...und , soweit noch alles im Lack ? (alles klar)
keine Angst, das midde Zahlen wird jetzt weniger
Bei einer plus ET rückt das Rad weiter nach außen und muss somit abgezogen werden. Bei einer minus ET ist es dann anders herum und müsste addiert werden.
Nimmt man nun einen Zollstock und legt ein Lineal über die Radnabe
und mist den Abstand zum Kotflügel,
so kann man in etwa abschätzen wie weit der Reifen nach außen kommen wird.
Manchmal reicht aber auch eine Verkürzung des Federwegs
(durch Federwegsbegrenzer) aus,
damit die Felgen nicht mehr an den Kotflügeln oder an den Radinnenhäusern schleifen.
Na, doch lieber Flip-Flops 🙄 😉
und schwupps, schon fertig,
hat leider doch 3 oder 4 Minuten gedauert.
Und das war nur der Zaghafte Versuch eines Laien anhand einer 18er,
wie es nun bei einer 19er aussieht, kommt jetzt...
...natürlich nicht 😁
jemand in Ohnmacht gefallen?
keine Angst,
an die 19er dürfen jetzt die Profis ran 😉