Felgen 440i xdrive
Hi,
Würden die Japan Racing Wheels JR37
Vorderachse: 8.50 J x 20 ET 35
Hinterachse: 10.00 J x 20 ET 35
Dazu HANKOOK Ventus S1 evo3 (K127)
Vorderachse: 225/35 R20 90Y
Hinterachse: 265/30 R20 94Y
Hinhauen ? Evtl. Kommt noch ein kw v2 rein oder bilstein b16
Komme in dem Felgenthema leider nicht so vorran da es soviel verschiedene Varianten gibt.
Über Hilfe/Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
LG
13 Antworten
Bei dieser Kombination würde der Abrollumfang der Vorderreifen 5mm kleiner sein als der Hinterreifen, was für xDrive wegen des VTGs kritisch sein kann.
Zitat:
@suzyyy schrieb am 13. Mai 2025 um 18:03:34 Uhr:
Bei dieser Kombination würde der Abrollumfang der Vorderreifen 5mm kleiner sein als der Hinterreifen, was für xDrive wegen des VTGs kritisch sein kann.
Danke für die Antwort… aber was wäre denn z.B. eine korrekte Option?
Wie sieht es denn mit der option von Wheelforce aus?
WF CF.3-FF | 20x10.5 ET45 5/120 | Gloss Steel
WF CF.3-FF | 20x9.0 ET32 5/120 | Gloss Steel
HANKOOK 235/35ZR20 HANKOOK TL K127 XL (NEU) 92Y
HANKOOK 265/30ZR20 HANKOOK TL K127 XL (NEU) 94Y
Kann mir bitte jemand erklären worauf ich genau achten muss? Bin die ganze Zeit am Recherchieren aber komme irgendwie nicht vorran in dem Thema.
Ist es jetzt wichtig auf die Reifen breite zu achten oder J oder ET der Felge? Worauf genau muss ich jetzt achten wegen dem Abrollumfang?
LG
Zitat:
@440er030 schrieb am 13. Mai 2025 um 19:59:17 Uhr:
Wie sieht es denn mit der option von Wheelforce aus?WF CF.3-FF | 20x10.5 ET45 5/120 | Gloss Steel
WF CF.3-FF | 20x9.0 ET32 5/120 | Gloss Steel
HANKOOK 235/35ZR20 HANKOOK TL K127 XL (NEU) 92Y
HANKOOK 265/30ZR20 HANKOOK TL K127 XL (NEU) 94YKann mir bitte jemand erklären worauf ich genau achten muss? Bin die ganze Zeit am Recherchieren aber komme irgendwie nicht vorran in dem Thema.
Ist es jetzt wichtig auf die Reifen breite zu achten oder J oder ET der Felge? Worauf genau muss ich jetzt achten wegen dem Abrollumfang?LG
Bei dieser Kombi unterscheidet sich der Abrollumfang um 1,6 cm. Zwei Dinge sind zu beachten. Felgen- bzw. Reifengröße muss für das Fahrzeug zugelassen sein (steht in der ABE). Der Unterschied beim Abrollumfang muss bei xDrive möglichst gering sein. Das kannst du selbst berechnen, siehe Link.
Ähnliche Themen
Zitat:
@suzyyy schrieb am 13. Mai 2025 um 20:53:23 Uhr:
Zitat:
@440er030 schrieb am 13. Mai 2025 um 19:59:17 Uhr:
Wie sieht es denn mit der option von Wheelforce aus?WF CF.3-FF | 20x10.5 ET45 5/120 | Gloss Steel
WF CF.3-FF | 20x9.0 ET32 5/120 | Gloss Steel
HANKOOK 235/35ZR20 HANKOOK TL K127 XL (NEU) 92Y
HANKOOK 265/30ZR20 HANKOOK TL K127 XL (NEU) 94YKann mir bitte jemand erklären worauf ich genau achten muss? Bin die ganze Zeit am Recherchieren aber komme irgendwie nicht vorran in dem Thema.
Ist es jetzt wichtig auf die Reifen breite zu achten oder J oder ET der Felge? Worauf genau muss ich jetzt achten wegen dem Abrollumfang?LG
Bei dieser Kombi unterscheidet sich der Abrollumfang um 1,6 cm. Zwei Dinge sind zu beachten. Felgen- bzw. Reifengröße muss für dein Fahrzeug zugelassen sein (steht in der ABE). Der Unterschied beim Abrollumfang muss bei xDrive möglichst gering sein. Das kannst du selbst berechnen, siehe Link.
Hast du einen F32 / F36? Die von BMW für den xDrive vorgegebenen Reifen / Felgen Kombis findest du hier:
https://reifen-groessen.de/.../?... Also,
Reifen 225/35ZR20 90Y Vorderachse mit Felgen 8Jx20 ET36
Reifen 255/30ZR20 92Y Hinterachse mit 8.5Jx20 ET47
Ich würde die bei einem xDrive nehmen. Und außerdem empfiehlt sowohl BMW als auch Michelin, bei xDrive Reifen mit Stern (*) zu nehmen, also der Kennzeichnung, dass die die BMW Spezifikationen erfüllen.
Es gibt hier viele Diskussionen über den xDrive. Bei vielen gibt es keine Probleme, auch wenn sie das nicht beachten. Und wie suzyyy schon mal den Abrollumfang zu berechnen, ist sicher gut.
Warum? Weil der xDrive da empfindlich ist. Der fängt nämlich bei mehr als 2 mm Differenz im Radius an, auch schon im Geradeauslauf ständig zu regeln, weil die Räder dann unterschiedlich schnell drehen. Und 2 mm im Radius entsprechen 12,7 mm im Abrollumfang (2 x Pi x Radius).
Also, im Zweifelsfall folge ich da lieber der Herstellerempfehlung.
Zitat:
@S5-JR schrieb am 14. Mai 2025 um 07:44:39 Uhr:
Hast du einen F32 / F36? Die von BMW für den xDrive vorgegebenen Reifen / Felgen Kombis findest du hier:
https://reifen-groessen.de/.../?... Also,
Reifen 225/35ZR20 90Y Vorderachse mit Felgen 8Jx20 ET36
Reifen 255/30ZR20 92Y Hinterachse mit 8.5Jx20 ET47Ich würde die bei einem xDrive nehmen. Und außerdem empfiehlt sowohl BMW als auch Michelin, bei xDrive Reifen mit Stern (*) zu nehmen, also der Kennzeichnung, dass die die BMW Spezifikationen erfüllen.
Es gibt hier viele Diskussionen über den xDrive. Manche haben auch Glück, das nicht zu beachten. Und wie suzyyy schon mal den Abrollumfang zu berechnen, ist sicher gut. Aber, im Zweifelsfall folge ich da lieber der Herstellerempfehlung.
Fahre ein f33, über die Sternmarkierung kann man Streiten, ich finde das ist nur Marketing.
Fahre meine Original 19 Zoll auch ohne Stern.
In den CoC Papier steht ja nix ausser maximal die Kombination die du erwähnt hast : Reifen 225/35ZR20 90Y Vorderachse mit Felgen 8Jx20 ET36
Reifen 255/30ZR20 92Y Hinterachse mit 8.5Jx20 ET47.
Das ist ja alles schön und gut aber was ist wenn ich 20 Zoll fahren möchte ? Und wieso werden dann die Zubehör Felgen für mein Fahrzeug zugelassen bzw haben ein Gutachten in den Kombinationen wie oben schon erwähnt, wenn es denn so schädlich sei für mein xdrive ist.
Zitat:
@suzyyy schrieb am 13. Mai 2025 um 20:53:23 Uhr:
Zitat:
@440er030 schrieb am 13. Mai 2025 um 19:59:17 Uhr:
Wie sieht es denn mit der option von Wheelforce aus?WF CF.3-FF | 20x10.5 ET45 5/120 | Gloss Steel
WF CF.3-FF | 20x9.0 ET32 5/120 | Gloss Steel
HANKOOK 235/35ZR20 HANKOOK TL K127 XL (NEU) 92Y
HANKOOK 265/30ZR20 HANKOOK TL K127 XL (NEU) 94YKann mir bitte jemand erklären worauf ich genau achten muss? Bin die ganze Zeit am Recherchieren aber komme irgendwie nicht vorran in dem Thema.
Ist es jetzt wichtig auf die Reifen breite zu achten oder J oder ET der Felge? Worauf genau muss ich jetzt achten wegen dem Abrollumfang?LG
Bei dieser Kombi unterscheidet sich der Abrollumfang um 1,6 cm. Zwei Dinge sind zu beachten. Felgen- bzw. Reifengröße muss für das Fahrzeug zugelassen sein (steht in der ABE). Der Unterschied beim Abrollumfang muss bei xDrive möglichst gering sein. Das kannst du selbst berechnen, siehe Link.
Danke dir, ich habe jetzt beide Felgen/Reifen Kombis ausgerechnet und wenn ich das richtig sehe ist und das befolge was du schreibst dann ist doch die erste kombi besser da nur 0,5 Abrollumfang Differenz als bei den Wheelforce 1,7 oder hab ich jetzt irgendwo ein Denkfehler?
Nehmen wir mal an ich fahre im Sommer mit xdelete, dann spielt doch eigentlich die ganze Kombination garkeine Rolle mehr oder ?
Zitat:
@S5-JR schrieb am 14. Mai 2025 um 07:44:39 Uhr:
Hast du einen F32 / F36? Die von BMW für den xDrive vorgegebenen Reifen / Felgen Kombis findest du hier:
https://reifen-groessen.de/.../?... Also,
Reifen 225/35ZR20 90Y Vorderachse mit Felgen 8Jx20 ET36
Reifen 255/30ZR20 92Y Hinterachse mit 8.5Jx20 ET47Ich würde die bei einem xDrive nehmen. Und außerdem empfiehlt sowohl BMW als auch Michelin, bei xDrive Reifen mit Stern (*) zu nehmen, also der Kennzeichnung, dass die die BMW Spezifikationen erfüllen.
Es gibt hier viele Diskussionen über den xDrive. Bei vielen gibt es keine Probleme, auch wenn sie das nicht beachten. Und wie suzyyy schon mal den Abrollumfang zu berechnen, ist sicher gut.
Warum? Weil der xDrive da empfindlich ist. Der fängt nämlich bei mehr als 2 mm Differenz im Radius an, auch schon im Geradeauslauf ständig zu regeln, weil die Räder dann unterschiedlich schnell drehen. Und 2 mm im Radius entsprechen 12,7 mm im Abrollumfang (2 x Pi x Radius).
Also, im Zweifelsfall folge ich da lieber der Herstellerempfehlung.
Wenn man die original BMW kombi nimmt :
Reifen 225/35ZR20 90Y Vorderachse mit Felgen 8Jx20 ET36
Reifen 255/30ZR20 92Y Hinterachse mit 8.5Jx20 ET47
Kommt man übrigens auch auf eine Differenz im Abrollumfang von 0,5
Zitat:
@440er030 schrieb am 14. Mai 2025 um 07:58:05 Uhr:
Danke dir, ich habe jetzt beide Felgen/Reifen Kombis ausgerechnet und wenn ich das richtig sehe ist und das befolge was du schreibst dann ist doch die erste kombi besser da nur 0,5 Abrollumfang Differenz als bei den Wheelforce 1,7 oder hab ich jetzt irgendwo ein Denkfehler?
Das ist richtig, kein Denkfehler.
Zitat:
@440er030 schrieb am 14. Mai 2025 um 08:06:19 Uhr:
Nehmen wir mal an ich fahre im Sommer mit xdelete, dann spielt doch eigentlich die ganze Kombination garkeine Rolle mehr oder ?
Ohne xDrive spielt die Kombination keine Rolle, wenn Felgen/Reifen für dein Fahrzeug zugelassen sind. Um xDrive zu deaktivieren braucht man auch nicht zwingend xDelete. Man kann auch die Sicherung für xDrive ziehen.
Du brauchst kein xdelete, wenn die Differenz im Abrollumfang nicht so groß ist, denke ich. BMW sagt ja, die Profildifferenz bei identischen Reifen sollte beim xDrive nicht 2 mm überschreiten. Und das sind 12,7 mm im Abrollumfang.
Das soll man aber keinesfalls ausreizen, zumal noch diverse andere Toleranzen ungünstig hinzukommen können. Aber, wenige mm Unterschied im Abrollumfang sehe ich wie suzyyy als unkritisch.
Nun ist es aber auch so, dass es durchaus beträchtliche Fertigungstoleranzen geben kann, und sich Vorder- und Hinterreifen über die Zeit auch ungleichmäßig abfahren können. Das kann man mit dem Reifenrechner aber nicht sehen.
Der Stern bedeutet, dass die BMW-Herstellervorgaben auch bezüglich Abrollumfang eingehalten werden. Obendrein sind das z.B. bei Michelin oft andere und hoch für BMW optimierte Reifen, siehe z.B. das beeindruckende Video zum Pilot Sport 4S mit und ohne Stern = auch technisch zwei verschiedene Reifen: https://www.youtube.com/watch?v=COA630Juf_U
Also, ich vertraue da den BMW-Ingenieuren. Wenn die einem Reifen den Stern geben, haben die den vorher ausführlich getestet oder sogar für BMW optimiert. Außerdem stellen die einige zusätzliche Anforderungen an den Hersteller, z.B. bezüglich der beim xDrive wichtigen Toleranzen.
Persönlich kann ich nach vielen getesteten Reifen bestätigen, dass alle von mir mit Stern gefahrenen Reifen immer top auf meinem BMW performt haben, z.B. in der Seitenführung. Und ich habe hier auch schon mit Michelin-Reifen ohne Stern schlechte Erfahrungen gemacht, obwohl ich dachte, Michelin sei immer erste Wahl. Mit Stern schon, weil Michelin da eng mit BMW zusammenarbeitet.