Felge umgekippt- was jetzt???
Liebe MT-Gemeinde,
als ich die Reifen von dem Auto meiner Mutter hab wechseln lassen(ja ich weiß, ziemlich spät dran), wollte ich die Sommerfelgen auf dem Felgenbaum setzen, dabei ist mir eine umgekippt, jetzt sind Schrammen und Kratzer auf den Speichen...
Es handelt sich um Audi S-Line Felgen 17", das Stück kommt neu lt. Händler auf 464,- + Reifen abziehen von der alten Felge und auf der neuen wieder drauf...
1. Kann die Versicherung sagen, sie zahlt nur ne Reparatur d. Felge??? Kann meine Mutter auf eine neue bestehen???
2. Wird das abziehen und aufziehen des Reifens auch bezahlt???
Ich will es meiner Privathaftpflicht melden...
Kann ich mir das Geld auch auszahlen lassen???
Beste Antwort im Thema
Also zusammenfassend kann man sagen: Es ist genug Kohle da für fettes Auto mit fetten Felgen, du lässt aus unachtsamkeit die Felge umkippen (-> passiert) und erwartest nun dass "die" dir die Felge komplett ersetzen wegen ein paar Kratzern? Träumst du?
Das es dir dann letztenendes gar nicht darum geht eine unbeschädigte Felge zu haben sondern um
Zitat:
Kann ich mir das Geld auch auszahlen lassen???
setzt dem ganzen dann nochmal die Krone auf. Unglaublich!
Letztenendes möchtest du aus deiner eigenen Dummheit, nämlich die Felge umkippen zu lassen, auch noch Profit erzielen, diese Mentalität ist so zum kotzen - glücklicherweise wirst du damit im Leben nicht durchkommen 😉
131 Antworten
Tag..
ich denke die Privathaftpflicht sollte* zahlen, da:
1. beim Stapeln passiert und nicht beim Reifen wechseln (kein "Kfz"-Schaden)
2. Gefaelligkeitsschaden
3. ob man Felgen oder Vasen stapelt sollte egal sein.. umgefallen -> kaputt. (wenn hier auch nur verkratzt)
Eine neue Felge denke ich wirds allerdings nicht geben, da sich Felgen sehr gut und guenstig reparieren lassen.
Was ein Problem sein koennte: Verwandtschaft!
Ob die Privathaftpflicht zahlt wenn es sich um die Mutter handelt? mMn ist das der Punkt, der dir das Genick bricht.
(Ich bin ja mal gespannt was dabei rauskommt...)
Gruss
yo-chi
edit:
*sollte ist das falsche Wort.... "wird wahrscheinlich"
Ob die Versicherung das zahlen "sollte" steht auf einem anderen Papier.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Was ein Problem sein koennte: Verwandtschaft!
Ob die Privathaftpflicht zahlt wenn es sich um die Mutter handelt? mMn ist das der Punkt, der dir das Genick bricht.
(Ich bin ja mal gespannt was dabei rauskommt...)
Gruss
yo-chi
Hat der Sohn eine eigene Haftpflicht und wohnt nicht bei seinen Eltern werden Schäden, die er bei seinen Eltern anrichtet, entsprechend den Bedingungen übernommen.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Was ein Problem sein koennte: Verwandtschaft!
Ob die Privathaftpflicht zahlt wenn es sich um die Mutter handelt? mMn ist das der Punkt, der dir das Genick bricht.
Stimmt grundsätzlich.
Hatte ich selbst noch gar nicht daran gedacht.
Aber bitte auch bedenken: Damit die Verwandtschaftsklausel greift, muss eine Häusliche Gemeinschaft zwischen den Beteiligten bestehen (gleiche Wohnung bzw. gleicher Haushalt).
Das wissen wir in diesem Falle jetzt nicht, ist natürlich aber ein zu berücksichtigender Aspekt.
OK, Frank.
Du warst schneller, aber meine Antwort ist auch richtig!😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi2.0E
Die hat halt jetzt paar Kratzer und n paar tieferer Schrammen, kann das einfach ausgebessert werden?**wollte ich die Sommerfelgen auf dem Felgenbaum setzen, dabei ist mir eine umgekippt, jetzt sind Schrammen und Kratzer auf den Speichen...
Aha.. beim umkippen der Felge ist das also passiert....
Wenn die Vers. natürlich sagt sie zahlen meiner Mutter 464€ ohne MwSt., dann nehm ich natürlich lieber das Geld ist doch klar...
Hast du es immer noch nicht verstanden ?
Frage ist: Muss die Versicherung zahlen oder nicht?**
Wenn nein, warum?*
Dafür gibt es einige Gründe....... 😠
Zitat:
Original geschrieben von twelferider
Stimmt grundsätzlich.Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Was ein Problem sein koennte: Verwandtschaft!
Ob die Privathaftpflicht zahlt wenn es sich um die Mutter handelt? mMn ist das der Punkt, der dir das Genick bricht.Hatte ich selbst noch gar nicht daran gedacht.
Aber bitte auch bedenken: Damit die Verwandtschaftsklausel greift, muss eine Häusliche Gemeinschaft zwischen den Beteiligten bestehen (gleiche Wohnung bzw. gleicher Haushalt).
Das wissen wir in diesem Falle jetzt nicht, ist natürlich aber ein zu berücksichtigender Aspekt.
Ja ich wohne noch bei meiner Mutter... Aber das wäre ja nen Witz, die Wahrscheinlichkeit, dass ich was bei meiner Mutter kaputt mach als bei einem Wildfremden im Keller die Felgen umzuschmeißen ist ja 1000x größer...
Wie oft macht man denn bei einem Wildfremden was kaputt??? Dann bräuchte ich ja keine Privathaftpflichtversicherung
Zitat:
Original geschrieben von Audi2.0E
Wie oft macht man denn bei einem Wildfremden was kaputt??? Dann bräuchte ich ja keine Privathaftpflichtversicherung
die wahrscheinlichkeit liegt alleine (theoretisch) in deutschland bei ca 1: 82.000.000?
wie hoch ist sie bei einer häuslichen gemeinschaft?
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Audi2.0E
Ja ich wohne noch bei meiner Mutter...
Dann kann der Thread hiermit beendet werden, Stichwort: Kein Versicherungsschutz wg. Verwandtschaftsklausel.
Zitat:
Original geschrieben von Audi2.0E
Wie oft macht man denn bei einem Wildfremden was kaputt??? Dann bräuchte ich ja keine Privathaftpflichtversicherung
Es gibt noch etwas zwischen Verwandten und Wildfremden, naemlich Freunde.
Frage: Wieso denkst du, dass DU (der Verursacher) das Geld von der Felge bekommst?
Zitat:
Original geschrieben von Audi2.0E
Na das ist ja nen Witz...
Das freut mich, wenn du noch lachen kannst 😉
Zitat:
Original geschrieben von Harry999
die wahrscheinlichkeit liegt alleine (theoretisch) in deutschland bei ca 1: 90.000.000?Zitat:
Original geschrieben von Audi2.0E
Wie oft macht man denn bei einem Wildfremden was kaputt??? Dann bräuchte ich ja keine Privathaftpflichtversicherung
wie hoch ist sie bei einer häuslichen gemeinschaft?
Harry
Genau, die Wahrscheinlichkeit, das ich was in einer häuslichen Gemeinschaft kaputt mach, ist doch sehr hoch...