Feinstaubplakette verschandelt E-Klasse
Die Feinstaubplakette ist demnächst in vielen Innenstädten (Berlin, Köln u. a.) Pflicht. Ohne kostet 40 EUR und 1 Punkt. Toller Nebeneffekt: Die zweijährige Tilgungsfrist für angesammelte Punkte verlängert sich jeweils. Primärer Punkt ist aber: Ich hasse Aufkleber aller Art, ganz besonders, wenn sie wie ein 8 cm großes, grünes Fanal hinter meiner Windschutzscheibe pranken !
Wohin also damit ? §3 Abs. 2 BImschV besagt: „ … ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört.“
Wenn ich das wörtlich nehme, kann ich sie also auf der Innenseite der Windschutzscheibe hinkleben, wo ich will, solange sie nur deutlich sichtbar ist. Genau genommen, steht hier noch nicht einmal, dass sie „von außen“ deutlich sichtbar sein muss. Man könnte sie also auch in einen schwarz eingefärbten Bereich kleben, solange sie „von innen“ deutlich sichtbar ist. Es steht auch nichts davon, dass sie „vollständig sichtbar“ sein muss. Demnach müsste es zulässig sein, sie im äußeren, schwarz gefärbten Randbereich der Scheibe (z. B. rechts unten) teilweise verschwinden zu lassen, damit sie nicht ganz so massiv wirkt. Was meint ihr, wo ist der ideale Platz für dieses M…teil (soweit schon realisiert, am Besten mit Bild) ?
Beste Antwort im Thema
Ach, eure blöde Umweltplakette...
Ich war im Sommer auf Urlaub in Deutschland (wie manche wohl schon erraten haben durfte, wohne ich nicht dort...😁). Es war alles wirklich bestens, bis auf diese Plakettenpflicht...
Am ersten Tag sind wir am Abend in Deutschland angekommen. Ich habe nicht gewagt, nach München reinzufahren, weil ich vergessen habe nachzuschauen, ob es da auch schon diese Zonen gibt, und ich am Abend natürlich keinen mehr besorgen konnte - so habe ich das Navi umprogramiert, und München "umrundet". Am zweiten Tag dann bin ich zu einer Mercedes-Niederlassung (ich habe eine C-Klasse), und habe gesagt, ich brauche die Plakette. Nach ca. 30 Minuten kommt der Kerl mit meinen Fahrzeugpapieren zurück, und sagt, er kann mir nicht helfen, Pech gehabt.
Im Computer sind naemlich die Abgasdaten der für Export gebauten Fahrzeuge nicht erfasst, somit hat er keine Ahnung, ob meiner (in der EU 2001 zugelassener D3 Benziner...) die deutschen Grenzwerte erfüllt. Da habe ich ihm gesagt, er soll doch in der Zentrale nachfragen, es wird doch einen Kundendienst, oder sowas geben - er verneinte, und verabschiedete sich. Danke, Mercedes...🙄
Nebenbei hatte ich eine Vorahnung, denn Wochen vor der Abreise schickte ich einen Mail ans Kundendienst von Mercedes (durch die deutsche Website, Kontakt, usw.), daß die mir um die Bearbeitung der Plakette in Deutschland zu erleichtern einen kurzen Mail schicken sollen, daß mein Fahrzeug der Norm soundso entspricht. Es kam nie eine Antwort.
Nun, da ich von der Niederlassung (Werksniederlassung in Wörth...) praktisch rausgeflogen bin, fuhr ich zum TÜV im Ort. Dort fragte der Mitarbeiter mich nach dem Baujahr, checkte einen Aufkleber auf der B-Saeule, und gab nach paar Minuten eine grüne Plakette.
Und jetzt klebt auf meinem silbernen Benz die total sinnfreie deutsche Feinstaubplakette - am liebsten würde ich es runterkratzen...
Nebenbei dürften die meisten Auslaender überhaupt keine Ahnung davon habe, daß die Plakette nötig ist (ich habe es auch nur hier im Forum gehört), und ohne deutschkenntnisse dürfte die Sache wohl noch unangenehmer sein...
399 Antworten
Was heißt hier dumm gelaufen, von mir aus kann jeder den grünen Möppi bekommen, ist mir völlig Latte.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Was heißt hier dumm gelaufen, von mir aus kann jeder den grünen Möppi bekommen, ist mir völlig Latte.
Du hast mich missverstanden, war nicht auf Dich gemünzt..: Wenn mein 200cdi mit RPF und der Golf PD ohne RDF beide allesamt "grün" sind - wo wäre dann da der "Sinn" ?
BTW: War eben zur Inspektion (D-Assyst, MÖl Mitbring, keine Extras = 295 E, na das geht doch wohl ODER ?). laut DC-VN hatte man einen Rambo Benziner aus 92 oder 96 mit der Bitte um Platte äh Plakette dort... nix niente nicht mal gelb GAR nix - BENZINER aus den 90ern !
ImmerNochVerhstehenwill
VG H
Kumpel von meinem Sohn hat einen BMW aus Mitte 90 und hat den grünen Möppel bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von DiMaDo
@Mercer-Richie:Dafür verlangt die Niederlassung Dortmund auch satte 9,90 € für
diese grünen Dinger!!!Soll ich ehrlich sein? Das finde ich schon ein wenig heftig...
Ich geb KEINE 30€ für diese Plaketten aus...mfg.
Dirk
In unserer NL bekommt man die "Grüne" fein säuberlich mit gedruckten Lettern zum Fielmann - Tarif 😛😛😛
K.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
In unserer NL bekommt man die "Grüne" fein säuberlich mit gedruckten Lettern zum Fielmann - Tarif 😛😛😛Zitat:
Original geschrieben von DiMaDo
@Mercer-Richie:Dafür verlangt die Niederlassung Dortmund auch satte 9,90 € für
diese grünen Dinger!!!Soll ich ehrlich sein? Das finde ich schon ein wenig heftig...
Ich geb KEINE 30€ für diese Plaketten aus...mfg.
DirkK.
Gut - im Westen: 4.20 plus USt = 5 E.
Bei Dc - VN, BTW.
Tja, die NL Dortmund hatte schon immer einen SEHR
merkwürdiges Gefühl für Kundenorientiertheit...
Es hat vor Jahren schon ein paar recht filigran formulierter
Briefe an die Geschäftsleitung bedurft dass ich mich mit
dem Service abfinden konnte...
Aber seien wir ehrlich - der Service bei der Marke mit
den 3 Buchstaben ist noch WEIT schlechter...
Geschichten könnte ich da erzählen von BMW
Rombergpark bevor die zur Niederlassung wurden...
mfg.
Dirk
Zitat:
"Wenn mein 200cdi mit RPF und der Golf PD ohne RDF beide allesamt "grün" sind - wo wäre dann da der "Sinn" ?"
Ist diese Frage ernst gemeint? Glaubst Du wirklich, daß diese Form der Umweltpolitik irgendeinen Sinn haette?
Diese Plakette ist doch nichts anderes, als der Einsteiger zu weiteren "Einnahmen", die man nicht Steuer nennen will. Warte ab, was man sich als naechstes unter dem Deckmaentelchen "Umwelt" einfalllen laesst...
MfG,
F.
Zitat:
Original geschrieben von Femur18
Zitat:
Original geschrieben von Femur18
Ist diese Frage ernst gemeint? Glaubst Du wirklich, daß diese Form der Umweltpolitik irgendeinen Sinn haette?Zitat:
"Wenn mein 200cdi mit RPF und der Golf PD ohne RDF beide allesamt "grün" sind - wo wäre dann da der "Sinn" ?"
Diese Plakette ist doch nichts anderes, als der Einsteiger zu weiteren "Einnahmen", die man nicht Steuer nennen will. Warte ab, was man sich als naechstes unter dem Deckmaentelchen "Umwelt" einfalllen laesst...
MfG,
F.
Na den heimischen Kamin 😉😉😉😉😉😉
K.
Logo, was meinst du warum Sippie jetzt noch einen Klotz nach dem anderen in die Röhre schiebt. 😁
Bitte - ich habe eben gerade auch angefeuert - was soll das also ?
Apropo weitere Einnahmen - die Kölner Stadtbürokraten waren in Vorbereitung auf die tollen Tage richtig kreativ und haben sich neue Gebühren ausgedacht. Da lernt man auch gleich, dass Verkehr nicht gleich Verkehr ist. Oh nein, es gibt "Quellverkehr" und "Zielverkehr" (... und in der Hornstrasse gibt's nur "Verkehr" und zwar ganz ohne Plakette) !
Quellverkehr ist rausfahren und Zielverkehr ist reinfahren und rausfahren ist billiger als reinfahren, aber reinfahren ist gewerblich teurer als privat und bis 3,5 Tonnen wiederum billiger als darüber.
Da bekommt der Begriff "Zonengrenze" doch gleich eine ganz neue Bedeutung und vielleicht wiegt man den Verkehr demnächst einfach ab. Am besten beim reinfahren (Zielverkehr) und beim rausfahren (Quellverkehr), vielleicht mit Gebührenerstattung, wenn dazwischen jemand ausgestiegen ist (Zielbesuch). Dann wäre vollgetankt aber trotzdem teurer als leer und Single-Fahren billiger als Fahrgemeinschaft ....
Dagegen gäb's 'ne Tagesgenehmigung schon für 15 EUR (für einen vollen Kalendertag), aber nicht für Jeden und nur auf Antrag und nur bei wichtigem Grund, aber nicht für Touristen (z. B. Düsseldorfer), es sei denn, sie kommen mit dem Bus, denn für die gibt's ab 3,5 Tonnen ...
Alles klar ? Dann mal hier zum Aufwärmen nur ein kleiner Ausschnitt:
Ausnahmegenehmigung für den Quellverkehr
bis 3,5 Tonnen 15 Euro
über 3,5 Tonnen 30 Euro
Ausnahmegenehmigung Zielverkehr
bis 3,5 Tonnen:
Privater Verkehr 30 Euro
Gewerblicher Verkehr 40 Euro
über 3,5 Tonnen:
Privater Verkehr 60 Euro
Gewerblicher Verkehr 75 Euro
Tagesgenehmigung
bis 3,5 Tonnen 15 Euro
über 3,5 Tonnen 30 Euro
Ausnahmegenehmigungen für besonders begründete Härtefälle
Die Verwaltungsgebühr beträgt zwischen 5 und 75 Euro.
Übergangs-Ausnahmegenehmigung für Anwohner
Die Verwaltungsgebühr beträgt 5 Euro.
Kamelle, dä Prinz kütt....
Zitat:
Original geschrieben von xy12345678
Apropo weitere Einnahmen - die Kölner Stadtbürokraten waren in Vorbereitung auf die tollen Tage richtig kreativ und haben sich neue Gebühren ausgedacht. Da lernt man auch gleich, dass Verkehr nicht gleich Verkehr ist. Oh nein, es gibt "Quellverkehr" und "Zielverkehr" (... und in der Hornstrasse gibt's nur "Verkehr" und zwar ganz ohne Plakette) !Quellverkehr ist rausfahren und Zielverkehr ist reinfahren und rausfahren ist billiger als reinfahren, aber reinfahren ist gewerblich teurer als privat und bis 3,5 Tonnen wiederum billiger als darüber.
Da bekommt der Begriff "Zonengrenze" doch gleich eine ganz neue Bedeutung und vielleicht wiegt man den Verkehr demnächst einfach ab. Am besten beim reinfahren (Zielverkehr) und beim rausfahren (Quellverkehr), vielleicht mit Gebührenerstattung, wenn dazwischen jemand ausgestiegen ist (Zielbesuch). Dann wäre vollgetankt aber trotzdem teurer als leer und Single-Fahren billiger als Fahrgemeinschaft ....
Dagegen gäb's 'ne Tagesgenehmigung schon für 15 EUR (für einen vollen Kalendertag), aber nicht für Jeden und nur auf Antrag und nur bei wichtigem Grund, aber nicht für Touristen (z. B. Düsseldorfer), es sei denn, sie kommen mit dem Bus, denn für die gibt's ab 3,5 Tonnen ...
Alles klar ? Dann mal hier zum Aufwärmen nur ein kleiner Ausschnitt:
Ausnahmegenehmigung für den Quellverkehr
bis 3,5 Tonnen 15 Euro
über 3,5 Tonnen 30 EuroAusnahmegenehmigung Zielverkehr
bis 3,5 Tonnen:
Privater Verkehr 30 Euro
Gewerblicher Verkehr 40 Euroüber 3,5 Tonnen:
Privater Verkehr 60 Euro
Gewerblicher Verkehr 75 EuroTagesgenehmigung
bis 3,5 Tonnen 15 Euro
über 3,5 Tonnen 30 EuroAusnahmegenehmigungen für besonders begründete Härtefälle
Die Verwaltungsgebühr beträgt zwischen 5 und 75 Euro.Übergangs-Ausnahmegenehmigung für Anwohner
Die Verwaltungsgebühr beträgt 5 Euro.
Lustig, kann man die Verantwortlichen eigentlich im nachhinein verhaften,
oder ist es besser diese vorher einzusperren?
Ich schmiere mir da Labello drauf und pappe mir das Ding nur an, wenn ich es brauche.
Soll die Zettelpuppe mir erst mal beweisen, dass das Ding nicht fest klebt 😠
Felix
Gab vor kurzem einen Artikel in der FAZ zum Thema Feinstaub. Titel: "Kampf gegen ein Phantom".
Aber Vorsicht, lesen könnte zu erhöhtem Blutdruck führen! War jedenfalls bei mir so...
http://www.faz.net/.../...0BB4C1D784997FFDA~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Viele Grüße
Larsen